Hallo
mein VW T1 Bus Baujahr65 läuft max. 90 km/h, dann ist der Motor bei max. Drehzahl. Meine Vermutung war, dass ich ein Vorgelege verbaut habe mit der Bergübersetzung (16/27 Zähne). Leider ist dem nicht so. Es ist die normale Variante mit 19/25 Zähnen. Leider kann ich aber auch keine Getriebevariante finden im Reparaturleitfaden, die solche langsame Geschwindigkeiten ermöglicht.
Folgende Infos habe ich auf dem Getriebe gefunden:
113 301 103 und eine Nummer 5030542
Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen.
Gruss
|
Die Nummern sagen nichts aus. Die 113er Nummer ist die Teilenummer vom Gehäuse. Die andere dürfte eine fortlaufende sein.
Die Übersetzung im Vorgelege 1:1,68 gab es 1965 nicht mehr. Die Bergübersetzung für dein Baujahr ist 1,39. Normal ist 1,26.
|
hallo ob das Getriebe noch das Originale aus dem Baujahr ist, kann ich nicht sagen. die Achsrohre haben auf jedenfall keine Aufnahme für die Gummipuffer und es sind die schmalen Bremsen mit kleiner Kronenmutter verbaut. Gab es beim Käfer bzw. Kübel solche kurzen Getriebe?
|
Schmale Bremse und kleine Kronenmutter deutet auf ein älteres Getriebe hin. Bei deinem Bauajahr sollte original die große Mutter und die größere Bremse verbaut sein. Ich hab ein originales 64er Getriebe drin, dies hat folgende Übersetzung:
1. Gang - 3,80
2. Gang - 2,06
3. Gang - 1,26
4. Gang - 0,82
Diff - 4,38
Vorgelege - 1,26
Ich hatte es bei der Revision offen und die Zähne gezählt.
Hab dann das 3,88er Diff vom Kübel (GKB AK) verbaut, um eine etwas
längere Übersetzung zu haben, damit dreht der Bus bei ca. 90 so um
die 3.500 - 4000 Touren.
Bin heute eh nochmal mit dem Lambdatool unterwegs, dann geb ich mal
Acht, wieviel er bei 90 genau dreht, dann kann man das zurück rechnen
auf original Diff.
Gruß
Martin
|
Bin das grad mal abgefahren,
also meine Kombination dreht bei 90 ca. 3000 und bei 100 ca. 3500.
Gruß
Martin
|
Wenn die kleine Bremse mit 23 cm Durchmesser dran ist, sollte 1,39 im Vorgelege sein. 1,26 gab es nur in wenigen Kübeln. Dann hätten aber auch die Achsen Gummipuffer. Vielleicht hat auch jemand ein Käfergetriebe reingestrickt. Da sind 3. und 4. Gang kürzer. Schwer zu sagen, solange die genauen Zähnezahen nicht bekannt sind
|
Ich habe mir vor ca 3 Jahren bei Ulrich Eckstein in Hamburg die Vorgelegeübersetzung (25/18 ) gekauft ,die passten in die kleinen Vorgelegegehäuse jetzt macht mein Bus bei 4000 Umdrehungen rechnerisch 102 km/h reicht auf der Autobahn hinter LKW im Windschatten zu bleiben
|
Hi Willy1964,
Was hast Du den für eine Rad/Reifen Kombi auf deinem Bulli?
Wenn Du die Kleine Bremse hast, müssten eigentlich 6.40"15 auf4,5*15" auf dem bulli sein, mögilch wäre auch noch 7.00"14 auf 5*15 aber warscheinlicher ist 185R14C welche bei wohlwollender Rechnung nur ca.10% zuklein sind. Überprüfe die angezeigte Geschwindigkeit laut Tacho mit der tatsächlichen Geschwindigkeit, doch mal mit nem Navi über 20-30Km
gruss Heinz
|
Hallo da die "kleine" Bremse verbaut ist wurde vielleicht mal das gesamte Getriebe mit Achsuntersetzern eingebaut.
Du kannst die Achsrohre samt Untersetzer mit der grossen Bremse verbauen, Baujahr nach 1963. Dann hast du ein langes Differential und eine lange Übersetzung. In Kombination mit 14 Zoll Rädern und 50 PS Motor die ideale Übersetzung. Und die beste Bremse.
Ich hatte das mal vor 25 Jahren gemacht und auch berechnet mit cw wert und allem drumherum und dran.
|
"Ein langes Differential ab 1963" stimmt ganz einfach nicht.
|
Klar langes Differential ist bis 63. Das hat er wahrscheinlich drin wenn die kleine Bremse verbaut ist.
|
"Re: landy-andi: VW T1 Getriebe + Höchstgeschwindigkeit
'Ein langes Differential ab 1963' stimmt ganz einfach nicht. "
Hallo allerseits,
ich verstehe matze-Samba so, dass er vorschlägt, das Getriebe von [u]VOR 1963[/u] mit dem "langen Differential" drin zu lassen und nur Achsrohre/Vorgelege/Bremse von [u]AB 1963[/u] "mit der langen Übersetzung" damit zu kombinieren, um von der anderen Vorgelege-Übersetzung und der größeren Bremse zu profitieren. Würde den Bulli schneller machen, was (teilweise?) kompensiert wird, wenn man z.B. 14 Zoll mit 185R14C drauf hat, deswegen prinzipiell der Rat zu dem stärkeren Motor...
Andererseits: wenn man hinten die stärkere Bremse einbaut, sollte man dann nicht auch eine Vorderachse mit Bremse von "AB 1963" einbauen?
Interessiert mich, da ich bei meinem 60er Bulli mit 34PS vor der geplanten Reaktivierung noch das Getriebe tauschen muss (Abstellgrund vor 27 Jahren...). Da das von damals noch vorhandene Alt-Ersatzteil nur noch 1 Achsrohr/Vorgelege hat, kommt eine Übernahme der Achsrohre/Vorgelege/Bremsen vom alten Getriebe in Betracht. Bei 34 PS sollte wohl auch die originale Vorgelege-Übersetzung drin bleiben (und dann darf auch die zeitlich originale Bremse vorn und hinten gerne drin bleiben), denke ich...
(Reparatur einer verschlissenen Hypoid-Verzahnung des Differentials ist wahrscheinlich Utopie?)
Grüße, Bahnfried
|
Es empfiehlt sich auch vorne größere Bremsen einzubauen. Sonst überbremst er hinten. Im schlimmsten Falle dreht das Auto dann wilde Piouretten da keine Seitenführung mehr vorhanden ist.
Die längere Übersetzung gleicht nicht nur die stärkere Leistung des 50PS Motors aus. Sie berücksichtigt auch den geringeren Raddurchmesser wenn man 14 Zoll anstatt der serienmäßigen 15 Zoll Räder verbaut hat.
|