Thema ist: | Bulli winterfest machen - geht das? |
Hallo in die Runde,
Ich hab ein Problem. Meine Frau will mit dem Bulli unbedingt zum Skifahren fahren! D.h.,ich sondieren gerade die Möglichkeiten, den Bus winterfest zu machen.
Den Karosseriezustand würde ich als gut bezeichnen, natürlich nicht neu und auch nicht restauriert.
Ich hatte ja bis jetzt die Meinung, der Bus kommt vor den ersten Minusgraden in die Garage, und erst wieder raus, wenns im April ein paar mal richtig fest geregnet hat. Aber cool wäre eine Fahrt im Schnee natürlich schon...
Gibt es unter euch Erfahrungen mit einer Bullikonservierung? Die Meinungen gehen da ja drastisch auseinander, ich hab schon Stimmen von A bis Z gehört. Manche sagen, dass mit Timemax, Sanders und Co. alles im grünen Bereich liegt, andere meinen, trotz Wachs und Fett auf dem Unterboden und in den Hohlräumen ist der Bulli nach 2 Wintern reif für den Schrott.
Ich würde mir die Sache schon was kosten lassen und das auch von Profis machen lassen, aber dann sollte es auch funktionieren.
Ich bedanke mich schonmal für Eure Meinungen und die sicher für viele von uns interessante Diskussion.
Viele Grüße aus München, Michael |
Servus Michael,
also ich wohn in Lenggries, und die Massen Salz bei uns auf den XXX_Adresse stufe ich schon als bedenklich ein. Klar kann man die Hohlräume und Falze konservieren, aber das Salz greift halt auch Alu, und verzinkte Teile an. Ausserdem bleibt es in den Hohlräumen liegen und verbindet sich auch im Sommer mit Regenwasser, was dann wieder eine fiese Salzlösung ergibt :-(
Ich würde sagen, wenn Du ein paarmal im Winter fährst, vorher gut konservierst und nachher gut wäscht, auch den Unterboden, dürfte es kein Problem darstellen. Schlimmer ist, wenn der Bus im Winter als Alltagsauto herhalten soll, dann ist Rost bestimmt vorprogrammiert.
Du mußt halt auch bedenken, wenn Du jetzt alle Hohlräume mit Hohlraumschutz vollpumpst, werden eventuelle künftige Schweißarbeiten keinen Spaß mehr machen, da dir das Zeug jeden Schweißpunkt zum kochen bringt, wenns ins Schweißbad läuft.
Ich persönlich würds ja trotz POR15 am Unterboden und 8kg Mike Sanders in den Hohlräumen nicht wagen, dafür war mir meine Resto zu aufwendig. Würd ich weiter im Norden wohnen, wo wenig bis nicht gesalzen wird, dann hätt ich mir bestimmt schon eine Winteroldie zugelegt, aber 4-5 Monate in der Salzsuppe will ich keinen Oldie antun.
Gruß
Martin |
Moin Michael,
mit welchem Mittel man konserviert ist wirklich eine Glaubensfrage. Wichtig ist, dass man es überhaupt macht. Ich habe mich für Mike Sanders Produkt entschieden. Der ist ja auch schon seit jahrzenten im Geschäft und funktionieren tut das...Timemax fand ich zu teuer. Ich hatte mir den Laden mal angeschaut und es sah sehr vielversprechend aus. Der ist ja bei mir quasi um die Ecke.
Und nein, der Bus wird nach zwei Wintern nicht gleich Schrott sein. Ich bin mein Bus täglich und bei jedem Wetter gefahren und das über viele Jahre ohne Hohlraumkonservierung. Allerdings war er vor einigen Jahren dann auch reif für die Resto - aus heutiger Sicht war er das aber auch schon vor dem Kauf in den 90ern ;-)
Keine Angst das hält der Bulli schon aus, der ist ja nicht von Pappe! Und Spass macht das auch im Schnee! Ketten drauf und los gehts. Ich war öfter in den Alpen mit meinem Bus im Winter unterwegs.
Klar, Martin hat recht. Saubermachen ist das A und O. Und sicher, schweissen ist dann nicht mehr so prickelnd, geht aber ;-)
Nur Mut!
Viele Grüße
Olli
|
Hallo in die Runde,
ich persönlich sehe die ganze Sache auch recht entspannt. Ich fahre meinen Bus seit vielen Jahren auch immer mal wieder im Winter - ich kann aus eigener Erfahrung sagen, er ist noch nicht weggerostet!:-)
Dass Einsätze in Salz-matschpampe am Blech nagen ist klar. Vermutlich bekommt man auch bei superguter und professioneller Versiegelung keinen 100% Schutz hin. Aber die Schäden dürften sich meiner Ansicht nach bei vernünftiger und sorgfältiger Pflege in Grenzen halten.
Ich finde, die Frage ob fahren oder nicht ist hier eher eine der Einstellung. Ich finds z.b. klasse mit meinem Bus ab und an offroad zu fahren und saue mir die Karre bei solchen Einsätzen auch mal ein - da bleiben Steinschlag oder sonstige Kampfspuren nicht aus. Das muss dann irgendwann auch mal ausgebessert werden. Wenn man die Winterthematik mit einer ähnlichen Einstellung angeht, passt das schon.
Ich möchte an dieser Stelle auch noch mal an Katmandu Horst und seinen Bus erinnern: Keine Garage, Laternenparker, Alltagsauto über Jahrzehnte, gefahren bei Wind und Wetter - o.k., sah zum Schluss aus wie die Sau, hat aber echt lang gehalten.
Ich finde die Heizthematik bzw. die "wo ziehts kalt rein" Thematik bei fahrten im Winter über lange Strecken eher problematisch oder unkomfortabel - und das trotz Zusatzheizung. Das solltet ihr evtl. auch in Eure Überlegungen miteinbeziehen, je nachdem wos hingeht.
Viele Grüße,
Flo
|
Servus Martin,
Moin Olli,
Hallo Flo,
Vielen Dank schonmal für Eure Antworten.
Eure Meinungen helfen mir wie immer sehr.
Der Werkstattmeister meines Vertrauens ist eher auf Seiten vom Martin, so wie ich es abschätze steckt Ihr halt sehr viel Arbeit in nachher perfekte Fahrzeuge, und da will man natürlich den Zustand auch so erhalten. Ich bin von der Fraktion "ich Schraube gerne aber nicht perfekt, daher darf der Bus ruhig ein paar Dellen haben, aber ich will die Substanz nicht mutwillig zerstören. Und der Bus ist und bleibt ein Gebrauchsgegenstand. (obwohl meine Frau sicher sagen würde, dass ich schon einen gehörigen Bulli Wahnsinn habe😜) " Daher werde ich alles mögliche an Konservierung machen, aber dann auch im Winter Spass haben. Wenn in 30 Jahren dann der Bus reif für eine Komplettsanierung ist, gibt es vielleicht eh keinen Sprit mehr.. 🤣.
Was mir als fundiertester Schutz empfohlen wurde ist: Unterboden Blankstrahlen, Spritzverkinken, Lackieren, und dann Wachs. Kosten Weiss ich noch nicht😣, und dass Risiko von auftauchenden Baustellen ist natürlich hoch. Hat das schonmal jemand gemacht? An Sanders und Co. werd ich für die Hohlräume wohl nicht vorbeikommen, obwohl dass angeblich eine riesen Sauerei ist - deswegen nur dort wo es unbedingt notwendig ist und Sinn macht.
Und die Fenster Gummis sollte ich angeblich einkleben anstatt nur zu klemmen...
Eine Frage noch an dieser Stelle: Ihr schreibt sicher zurecht, dass regelmäßiges Waschen im Winter essentiell wichtig ist. Spritzt man dann auch die mit Fett gefluteten Hohlräume aus? Ich glaube das Kritischste ist der Salzschmodder, der sich in die Hohlräume verirrt und auch bei sommerlichen Regenfahrten nicht ausgewaschen wird...
Bitte die Diskussion an dieser Stelle nicht schließen und vor allem weiter Eure Erfahrungen und Möglichkeiten weiter teilen.
Viele Grüße, Michi
PS Martin: Letzten Samstag waren wir im Schneetreiben auf dem Brauneck, und es war kein einziger Bus auf dem XXX_Adresse. Ist doch schade, oder 😉. Irgendwann komm ich vielleicht doch mal in Deiner Ponderosawerkstatt vorbei 👍 |
Immer gern Michi :-)
Also ich schwör ja auf POR15 für den Unterboden und Achsteile
Hab ich bei meiner Ovali-Resto gemacht, nach 8 Jahren hat der Unterboden immer noch wie neu ausgesehen, kein einziger Steinschlag, keine XXX_Adresse, nichts.
Der Käufer hats fast nicht glauben können, daß die Lackierung 8 Jahre alt ist.
Beim Bus hab ich auch blank gestrahlt und anschließend 2 Schichten POR15, ansonsten nichts. Das wird hart und trotzdem sehr zäh. Aber ohne Strahlen ists schund, dann hälts nicht. Auf rauher Oberfläche dagegen geht es eine richtige Verbindung mit dem Metall ein.
![]() ![]() Aber da hat jeder seine eigene Vorlieben. Was auch ein wenig hilft, ist die Hohlräume mit Gummistopfen oder ähnlichem gegen direkten Schmoddereintritt zu schützen und an allen geeigneten Stellen Ablauflöcher zu bohren und diese auch regelmäßig sauber machen. Durch diese kann dann auch der Salzschmodder ausgespült werden. Beim Hohlraumsandern bin ich folgendermaßen vorgegangen: ![]() ![]() Ansonsten hast Du das Zeug wirklich überall und es macht keinen Spaß, nachträglich alles zu putzen. Eingeklebt hab ich nur die Safaridichtungen, daß die einigermaßen dicht sind. Wenns was bringen soll, müßte man die Dichtungen vollflächig einkleben, da möcht ich aber dann keine Scheibe mehr ausbauen wollen. Besser find ich die Dichtungen mit reichlich Mike Sanders einzuschmieren, erstens flutschten sie dann besser rein, zweitens hat eindringendes Wasser auch weniger Chancen. Ok, ab und an muß man runterlaufendes Fett wegputzen, aber wie schreibt das Korrosionsschutzdepot so schön, lieber ein Fettfleck, als ein Rostfleck :-D Gruß Martin |
Wenn der Bulli untenrum fit ist, würde ich ihn ordentlich mit Wachs konservieren. Von ein paar mal im Winter rumrollen wird der nicht gleich vergammeln. Nach einer ausgiebigen Salzfahrt schön sauber machen und am Ende vom Winter richtig putzen. Wenn was wo wäre, sieht man es unterm Wachs gut und kann reagieren.
Ich finde, da wird viel Gedöns gemacht. Wenn man seinen Bulli fahren will, geht das auch im Winter. Mit ner Trailer Quenn würde ich auch nicht im Salz rumfahren. Ich fahre auch gelegentlich im Winter. Meinen Bulli habe ich vor 13 Jahren fertig restauriert. Der hat drunter "Perma Film", bis jetzt alles gut.
Hohlräume konservieren (macht jeder, womit er meint, es ist gut. Mike Sanders, Fluid Film oder oder...).
Lange Rede, kurzer Sinn: ich würde keinen so riesen Aufwand machen für ab und zu mal zum Ski fahren oder so. Geht schon.
Der 63er Variant, den ich gerade mache, wird am Unterboden, Achsen usw. mit POR 15 3in1 gespritzt. Der hält wahrscheinlich länger, als ich alt werde...
VG
Christian |