Hallo,
ich habe mit meinem Bulli das Problem wenn ich vom 2ten in den ersten Gang schalten möchte das dies nur im Stand möglich ist. Während der Fahrt keine Chance (da meint man das einem das ganze Getriebe um die Ohren fliegt). Die Gänge 2-3-4 hoch und runter kein Problem. Schalte ich wenn das Fahrzeug steht ist alles richtig flüssig. Hat jemand eine Idee?
Im Voraus Herzlichen Dank
Liebe Grüße
Tom
|
Hallo Tom,
ab Modelljahr 62 sollte auch der erste Gang (ein wenig) synchronisiert sein.
Vielleicht sind die Synchronringe inzwischen verschlissen.
Grüße, Peter
|
Mehr Infos wären hilfreich. Baujahr? Defekt immer schon da oder plötzlich oder schleichend gekommen? Längs geteiltes Getriebe oder Tunnelgehäuse? Schon mal dran geschraubt worden?
|
Hallo, mein Bulli ist Baujahr 64. als ich ihn gekauft hatte war das Getriebe von vorne bis hinten nicht vernünftig zu schalten. Der Verkäufer lies das Getriebe überholen und außer dem schalten in den ersten gang äuft der bullig top. Leider bin ich kein Schrauber/ Ur Laie ....
Lg
Tom
|
Servus,
ich hab auch einen 64er mit überholten Getriebe.
Der erste Gang lässt sich im Stand, und bei langsamer Fahrt mit der richtigen Drehzahl geräuschfrei einlegen, aber er ist nicht so leicht bei jeder Drehzahl zu schalten, wie die restlichen 3 Gänge.
Ich würd jetzt mal behaupten, daß der erst Gang nicht synchronisiert ist.
Gruß
Martin
|
Tom, dann ist wohl beim Überholen was schief gelaufen. Es könnte zum Beispiel ein nicht passender Synchronring eingebaut worden sein aus einem späteren Baujahr. Die sind mal größer bzw dünner geworden und klemmen dann nicht auf dem alten kleineren Konus. Als wenn gar keine Synchronisierung da wäre. Sieht man aber erst, wenn das Getriebe zerlegt ist.
|
Dann werde ich mal vorerst mit leben müssen. Danke für die Antworten. Liebe Grüße Tom
|
Hallo,
bei meinem Bus ist es auch so. Ich meine auch gelesen zu haben (weiß allerdings nicht mehr wo), dass das von VW so gewollt ist, damit man nicht zu früh in den ersten schalten kann. Der Grund soll sein, dass man den Bus-Motor leicht überdrehen kann, was dann wohl das Ende wäre.
Ich kann das nachvollziehen, wenn ich daran denke, wie die Kollegen vor dreißig, vierzig Jahren mit den T2-Bussen umgesprungen sind. Da kannte man in der Stadt nur den ersten und zweiten Gang. Bei uns hat man damals die Busse mit Automatik angeschafft, die waren nicht mehr so leicht abzumurksen. Es hatte auch den Vorteil, dass sie ein paar PS mehr hatten.
Ein Freund, der in einer Post-Werkstatt arbeitete, erzählte, dass kaum eine Woche rumgeht wo nicht ein Getriebe oder Motor totgefahren wurde. Da waren Gangsperre und Drehzahlbegrenzer wohl eine sinnvolle Einrichtung.
Dieses Schicksal bleibt unseren Bussen ja erspart.
Viele Grüße: Uwe
|
Schon bei meinem 61er war es möglich z.B. auf steilen XXX_Adresse in den ersten Gang runterzuschalten, ohne anzuhalten. Allerdings wirklich erst bei seeeehr langsamer Fahrt, und das ist bei meinen modernen Autos eigentlich nicht anders.
Im Zweifelsfall: Schon mal mit Zwischengas probiert?
|
Oder einem stärkeren Motor, dann ist der erste unnötig :-D
Gruß
Martin
|
Mit 50 PS schaffst du z.B. den Wurzen- oder Loibl-Pass auch nicht im 2. Gang ;-)
|
Danke euch allen! Zwischengas werde ich testen ....
Grüße
Tom
|
@schrauber,
ich bin auch nicht von 50PS ausgegangen ;-)
Gruß
Martin
|
Das habe ich mir schon gedacht, aber für mich sind 50 PS das äußerste, was in einen T1 gehört ;-)
|
Naja, 50PS sind genauso wenig original, wie 150PS.
Aber zum Glück sind da die Geschmäcker verschieden,
sonst gäbs ja nur noch Einheitsbrei und das wär ja auch langweilig.
Gruß
Martin
|
Also VW hat nur folgendes in die Getriebe eingebaut, dass man nicht zu früh zurück schalten kann: Es nennt sich Sperrsynchronisierung. Das bedeutet, dass ein Zurückschalten blockiert werden soll, wenn der Drehzahlunterschied zu groß ist. Aber das passiert noch bevor es kratzt.
Ansonsten ist das Getriebe vom Aufbau her identisch mit dem Käfer und es gibt keine Anpassung an das Schaltverhalten von Nutzfahrzeugfahrern.
Natürlich ist der 1. Gang sehr kurz übersetzt. Und es soll erst sehr spät zurück geschaltet werden. Aber kratzen darf es trotzdem nicht. Da liegt also schon ein Defekt vor.
|
50 PS sind halt noch ein fast zeitgenössischer Umbau, der auch noch mit T1-Trommelbremsen eingetragen wird und ohne Umbauten an den Achsen möglich ist. Das ist für mich auch schon ein Kompromiss, aber noch kein Disney. Aber wie du schon sagst, das ist Geschmackssache ...
|