Hallo - ich bin gerade an der Innenausstattung von meinem 64er beschäftigt. An den Holmen um die Fenster ist ein Material geklebt, was auch immer welches ich nicht identifizieren kann - kann mir einer sagen was das für ein Material ist bzw. wo bekomme ich dafür Ersatz her, wenn ich es neu machen will - ich finde einfach nichts zu diesem Thema.
Danke schonmal
[img width=500]https://archiv.bullikartei.de/Bilder/innenholm.jpg">
|
Hallo,
das Material gibt es im Autosattlerbedarf unter dem Begriff "Himmelstoff". Das ist ein relativ dünnes Kunstleder, also dasselbe Material, aus dem der Dachhimmel gefertigt ist.
Viele Grüße:
Uwe
|
Moin brogi111,
willkommen in der Runde!
Dein Bus hat im Interieur die Farbkombi 81. Das bedeutet der Himmelstoff, der auch auf die Seitenteile kommt, hat die Farbe eisblau. Das Original ist ein leicht ins bläuliche gehender Grundton mit aufgdruckten zum Farbton passenden Punkten. Leider gibt es keine Quelle für dieses Material. Ich habe mir daher für meinen Bus ein Himmelkunstleder bedrucken lassen. Das ist aber nicht ganz billig, sieht dafür um Welten besser aus, wie ich finde. Ansonsten müsstest Du Dich eben mit einem wolkenweissen Material zufrieden geben, oder auf das erhältliche perforierte Material zurückgreifen...
Ich hatte zu diesem Thema mal einen Thread aufgemacht:
https://www.bullikartei.de/cms/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=14268&forum=1#forumpost61470
oder gleich bei thesamba schauen:
https://www.thesamba.com/vw/forum/viewtopic.php?t=706557&postorder=desc
Grüße
Olli
|
Hallo Uwe - vielen Dank für die schnelle Antwort - hat das von euch schonmal jemand verarbeitet - schaut nach einer vollen "Aktion" aus
|
Hey Olli - ja ist bedruckt - jetzt bin ich einen grossen Schritt weiter - Danke schonmal
|
brogi111,
gib mir Bescheid wenn Du damit Hilfe brauchst. Das ganze ist nicht ganz so einfach wie es klingt. Willst Du denn den kompletten Himmel erneuern, oder nur die Seitenteile? Wenn Du nur die Seitenteile machst, wirst Du entsprechende Farbabweichungen zum Rest haben. Das Zeug ist immerhin schon über 50 Jahre alt und deshalb auch farblich gealtert...
Grüße
|
eigentlich wollte ich nur die Seitenteile machen - aber da sind Farbabweichungen vorprogrammiert - ja ich melde mich gerne, wenn ich Hilfe brauche . . .
Grüße
|
Hi Brogi,
falls es Dich interessiert, kann ich Dir auch Bilder vom Interieur mit weiß zusenden.
Ich stand vor 5 Jahren vor dem Probnlem, hätte natürlich gerne den Himmelstoff in eisblau gehabt, mich dann aber mangels Verfügbarkeit für den weißen entschieden.
Gruß, Christian
|
Hi Christian - das wäre mir sehr hilfreich - ist nicht einfach da was zu finden - meine Mailadresse wäre XXX_email.at xxx_email
|
Hallo,
ich hab das schonmal gemacht. Ich habe beim Sattler am Ort einen grauen gelochten Himmelstoff besorgt, und von ihm einen guten Kleber bekommen. (war damals aber für Endverbraucher nicht zu bekommen, inzwischen gibt es auch gute für Privatkunden. Von Pattex gibt es auch einen klaren Kleber, der gelbe neigt zum durchschlagen)
Da ich das bis dahin auch noch nie gemacht hatte, habe ich für alle vier Seiten Streifen geschnitten. Unten und oben habe ich sie so aufgeklebt, dass die Kanten in die Fugen für die Dichtungen geklebt wurden. Dort, wo die Kanten der Streifen sichtbar blieben, habe ich sie gesäumt. Da das Material ziemlich dünn war ging das im Prinzip, musste die Säume hinter den Dichtungen aber auftrennen und abschneiden, Drei Lagen waren dann doch zu viel.
Beim Klappfenster habe ich zunächst versucht, den Stoff über die Kante zu legen, dann haben aber die inneren Dichtungen nicht mehr gehalten. Als ich den Stoff bündig an der Kante abgeschnitten hatte, ging es wieder.
Ich habe bei meinem jetzigen T1 versucht, den Stoff an der langen, linken Seite am Stück aufzukleben, das ist aber schwierig, weil man bei Kontaktkleber nur einen Versuch hat. Außerdem hat man viel mehr Verschnitt, weil man das Innere der Fenster ausschneidet.Da ich keinen serienmäßigen Stoffhimmel hatte/habe, habe ich das Material bis in die Rinne gelegt, in die nachher die Platten für den Himmel kommen. Beim Bus ist oberhalb der Fensterkante ein Absatz, in die ein Keder kommt.
Die Klapptüren habe ich oben nicht beklebt, weil die innen neu lackiert wurden.
Auch hier gilt: Versuch macht kluch.
Nichtsdestotrotz: (schreibt man das zusammen?) Ich finde es eine schöne Arbeit. Wenn man ein bisschen mit der Nähmaschine umgehen kann, dann sind so Sattlerarbeiten eine schöne Abwechslung zu den Fetthänden. :lol:
Ich habe auch meine Innenverkleidung selbst gemacht.
Viel Spaß:
Uwe
|
Hallo Markus,
gibts auch ein paar Bilder vom ganzen Bus?
Gruß,
Christian
|
Das würde mich auch interessieren. Lass mich raten: Der Bus ist über den grossen Ozean geschwommen und hatte auf der anderen Seite viel Sonne abbekommen...
|
[img width=300]https://archiv.bullikartei.de/Bilder/aussen.jpg">
|
Prima Markus,
mit Mitteldurchgang, richtig? Der wird untenrum bestimmt auch noch gut sein. Nicht so wie die meisten versalzenen hierzulande :-(
Viel Freude damit!
Grüße
Olli
|
Hi Olli - ja mit Mitteldurchgang - ich habe lange nach diesem einen gesucht - untenrum richtig gut . . .
[img width=300]https://archiv.bullikartei.de/Bilder/kotfluegel.jpg">
|
Herrlich! Sieht wirklich super aus. Das musst Du gut konservieren.
|
Guten Tag zusammen!
Das Thema kommt mir sehr gelegen. Ich habe auch einen 64er 11-Fenster-Bus und bin soweit mit meiner Restauration, dass nun der Himmel dran ist. Da ich bislang alles weitesgehend original habe, soll auch der Himmels möglichst originalgetreu nachgebaut werden. Ollic würdest du mir dabei helfen? Gerne auch Kontakt per Mail (XXX_email)
Danke schonmal vorab
LG CHRISTOPH
|
Moin Christoph,
gerne helfe ich Dir damit weiter. Lies Dir bitte mal den Thread auf thesamba durch (Link dazu weiter oben). Zozo hat eine schöne Bilderstrecke von einem orig. Himmel eines Standard/Microbusses dort eingestellt. Eine Problematik ist, dass das heute verfügbare Himmelkunstleder nicht ganz so breit ist wie das Original, weshalb das Punktraster in der Dachpartie im Gegensatz zu den Seitenteilen um 90 Grad verdreht gedruckt und dann auch noch aus Einzelteilen zusammengesetzt werden muß. Was natürlich ginge, aber deutlich aufwändiger ist.
Beim Sambadach ist das anders. Da sind die Himmelstücke viel schmaler und alles kann in gleicher Orientierung gedruckt werden. Allerdings ist beim Samba das vorderste Stück auch im Original um 90 Grad verdreht und passt so nicht ganz zum Rest des Himmels. Das war wohl damals ein Kompromiss, da selbst das Originalmaterial für dieses vordere Stück nicht breit genug war. Beim Standard hört das Himmelstück an der Dachkante auf, während beim Samba es noch bis zum Türrahmen weiterläuft.
Ich melde mich.
Viele Grüße
Olli
|
Ich habe noch Reste vom hellgrünen Himmelstoff gefunden von einem 64 er Bus. Interesse?
Gruß Stefan
|
Moin Stefan,
ein Muster wäre nicht schlecht... Schreibe Dir ne PM...
Grüße
Olli
|