Hallo zusammen.
Bin seit 04.2018 stolzer Besitzer von einem 64er VW T1 mit nachträglichem Campingausbau. Unser erster Urlaub ging dann 2018 direkt nach Südfrankreich ans Mittelmeer. Mittlerweile kam Familienzuwachs weshalb wir gerne einen Eriba Pan Familia von 1974 ziehen würden. Nun zum Problem ich war diese Woche beim TÜV und nach ca. 30min. recherchieren haben die mich leider ohne zulassung gehen lassen müssen, weil im Fahrzeugschein keine Anhängelast eingetragen ist (welche die mir gebremst auf 750kg zulassen würden). Vorher wollen die allerdings eine Bestätigung von VW haben das die fixierung der ahk am Achsrohr so in ordnung ist.
Habe heute bei VW angerufen, aber die konnten mir nicht weiter helfen.
Kann mir vielleicht von euch einer helfen oder tipps geben?
Vorab schonmal danke
|
Du hast leider nicht geschrieben, welche AHK (Hersteller, Typ) du montiert hast. Sonst könnte man dir evtl. die passende Montageanleitung zukommen lassen. Die Anleitung für die Westfalia-AHK findest du in der Bildergalerie "Technik":
https://www.bullikartei.de/cms/modules/myalbum/photo.php?lid=4144
Von VW freigegeben sind 500kg ungebremst und 800kg gebremst. Das hätte dir VW eigentlich bestätigen können sollen.
Uli
|
Oder Du suchst Dir einen Prüfer, der sich mit der Materie besser auskennt.
Die AHK´s wurden bei Käfer, Bus & Co. alle am Achsrohr mit Schellen befestigt.
Gibt bestimmt noch ältere Prüfer, die sich an die Fahrzeuge erinnern.
Ich könnte Dir ja eine Anbauanleitung einer Nachbau-Westfalia-AHK zukommen lassen, aber recht viel mehr, als in der aus der Galerie steht da auch nicht drin. Ausserdem muß, wie erwähnt, die Anbauanleitung zur AHK passen, damit sie vom TÜV akzeptiert wird.
Gruß
Martin
|
Ich habe die Ahk über werk34 gekauft. Habe auch die anbauanleitung dabei und diese mit zum tüv genommen, aber der herr will halt eine bestätigung von VW, dass die halterung am Achsrohr so in ordnung ist. ,,Es kann ja sein, da es ein Re-import ist, dass bei diesen Modellen keine Ahk vorgesehen/eintragbar ist."
|
Also geht es dem Herrn gar nicht um die AHK, sonder um den Bus selbst.
Dann lass Dir doch von VW-Classic-Parts ein Zertifikat ausstellen,
kostet um die 75,- Euro und ist die Geburtsurkunde Deines Fahrzeuges,
in dem auch unter anderem steht, wann und an wen es ausgeliefert wurde.
Wenn sich dabei rausstellt, daß der Bus an einen deutschen Händler ausgeliefert
wurde, kann sich der TÜVler da nicht mehr in einem Anfall von Inkompetenz rauswinden!
Ansonsten, wie gesagt, wechsle den Prüfer, oder die Prüforganisation ;-)
Gruß
Martin
|
Ok dann versuche ich das heute mal.
Melde mich wenn es neues gibt.
Vielen dank euch.
|