Da würde ich lieber die paar Euro für vernünftige Federn investieren. Ich bastel auch gern selbst aber bei der Bremse hört der Spass für mich auf...
VG
Christian
|
[quote]
Ollic wrote:
Kannst die Bleche aber auch durchglühen und abschrecken. Das sollte es auch tun...[/quote]
Zum Härten brauchst Du aber dann schon ein Material mit einem geeignetem Kohlenstoffgehalt. Und damits dann nach dem Härtzen nicht bricht, sollte die Feder noch entsprechend hoch angelassen werden.
|
Moin Till,
jetzt musste ich erstmal nach Bachstellerfeder googeln. Leider ohne Ergebnis ;-)
Ich glaube mich erinnern zu können, dass es die Dinger auch einzeln gibt. Ich schau mal nach...
|
Genau.
|
Hier zum Beispiel:
http://www.autocrafteng.co.uk/shop/search-All+Vehicles-All+Manufacturers-211609185+c/leaf-spring-brake-backing-plate-type-2-63-70_3748/
oder hier:
https://derbullishop.de/bremse/bremsen-montageteile/blattfeder-einstellmutter-vorne-t1-8-63-t2-7-70-2487
oder hier:
https://www.cagero.com/de/prod/Aircooled2/Bus-T1/Räder%2C-Bremsen/Bremsschilder/Blattfeder-für-Verstelleinrichtung-T2-vorne-8/63-7/70?a=7117&f=2&n=143
oder hier:
https://www.customandcommercial.com/vw-split_screen/splitscreen_brakes--and--wheel_parts/splitscreen_brake_shoes_backing_plates--and--wheel_parts/#2
Nennt sich auch:
211 609 185 C Blattfeder für Verstelleinrichtung vorn
Das meintest Du doch, oder?
Grüße
Olli
|
Kannst die Bleche aber auch durchglühen und abschrecken. Das sollte es auch tun...
|
[quote]
zehbeh wrote:
Zitat: Ollic wrote: Kannst die Bleche aber auch durchglühen und abschrecken. Das sollte es auch tun...
Zum Härten brauchst Du aber dann schon ein Material mit einem geeignetem Kohlenstoffgehalt. Und damits dann nach dem Härtzen nicht bricht, sollte die Feder noch entsprechend hoch angelassen werden.[/quote]
Da spricht jetzt aber der Fachmann ;-)
Ich glaube so genau muss man das hier aber nicht nehmen, da die "Feder" nicht permanent belastet wird. Ihre Aufgabe ist es ja die Verstellschraube in ihrer Position zu halten um ein unbeabsichtigtes Verstellen der Bremse zu verhindern. Belastet wird die Feder ausschließlich beim Einstellvorgang. Den sollte sie allerdings federnd überstehen.
Probier doch mal aus wie sich der Stahl verhält, nachdem Du ihn rotglühend ins kalte Wasser geworfen hast.
Das anschließende Anlassen (Vergüten) würde ich mir persönlich sparen. Das geht ohnehin nicht ohne Härteofen. Korrektes Härten ist das zwar nicht (das geht auch nur mit Stählen ab C35 aufwärts und Karosseriestahl hat in der Regel einen geringeren C-Gehalt), aber für diese Anwendung sollte das ausreichen - meine persönliche Meinung.
Grüße und viel Spaß beim Ausprobieren.
Olli
|
Moin Christian,
da gebe ich Dir prinzipiell Recht. Die Bremse ist ein sicherheitsrelevantes Teil. Allerdings wissen wir auch nicht aus welchem Material das Reprozeugs gefertigt wird. Da wird ja auch viel Schrott verkauft... Ein Versuch wäre es wert zu schauen, ob die Feder nach dem "Härten" ihre Form behält. Wenn sie das tut, dann hätte ich bei diesem Bauteil zumindest weniger Bedenken. Ein Ermüdungsbruch ist doch eher unwahrscheinlich, oder?
Wenn sich die Bremse doch verstellen sollte, dann macht sie das nicht auf einen Schlag. Das merkt man vorher.
Früher hatten wir Käfer, da waren die Teile zum Teil abgebrochen. Gefahren sind wir trotzdem und haben lieber immer wieder nachgestellt. Zugegeben aus heutiger Sicht würde ich das auch nicht mehr machen ;-)
Grüße
Olli
|
Hallo Till.
Denk daran, dass du für dein selbstgebogenes Blech Federstahl verwendest. Dann ist es mit dem selbstbiegen aber schwierig.
Grüße
Bernd
wile1 (ät) XXX_email de
|
Moin, gibt es die federplättchen für den nachstellen der vorderen Bremse irgendwo einzeln? Oder muss ich wirklich ne komplette Ankerplatte kaufen?
Grüße Till
|
Blöde Autokorrektur 😂
Naja aber ich denke du weißt was ich meinte...
Zur Not bastel ich mir selbst eine. Ist doch eigentlich nur dazu gedacht damit sich da nichts von selbst verstellt oder?
|
ja genau das hab ich gesucht. hab jetzt aber schon selbst was zurechtgebogen. Aber fürs nächste mal
vielen dank
|