Ein ! ausgesuchtes Thema vom Archiv vom Foto-Album der Bullikartei

(..zum Navigieren einfach den Browser-Pfeil-Links benutzen)

Thema ist: Startproblem


Hallo, muss leider mein altes Problem wiederbeleben, jetzt aber mit konkreteren Details: Mein T1, Bj.64, 6V, startet meistens ganz normal. Es kommt jedoch vor, dass beim Zünden gar nichts passiert, die beiden Lämpchen am Tacho werden etwas heller und er gibt keinen Laut von sich, kein drehen des Motors, nichts.... Eure Antwort darauf war ein kaputter Magnetschalter bzw. Anlasser... ich habe allerdings erfahren, dass der Anlasser vor 2-3 Jahren wegen eben dieser Vermutung getauscht wurde... Als ich den Bus letzte Woche wiederbeleben wollte, ging er nicht, also angeschoben, eine Runde gefahren und wieder zu Hause abgestellt. Normalerweise ging er dann immer wieder, dieses Mal jedoch nicht. Einen Tag später - immer noch nicht. Nun hat es aber heute Morgen beim ersten Versuch einen klick gemacht und beim Zweiten Mal ist er sofort angesprungen... bin dann zum Mechaniker und musste wieder 15-20 Mal Starten bis der Fehler wieder auftrat. (aber erst, nachdem ich bei nicht laufendem Motor das Licht kurz eingeschalten habe ... dann wieder aus und er lief nicht mehr... Kleiner Hinweis noch: Wenn ich starten will und das Licht (egal ob Abblend- oder Standlicht) an ist, gibt er auch keinen Ton von sich... ist das normal bei 6V?? An was kann das liegen? Vlt. an der Buchse, an der der Anlasser steckt? Bitte helft mir :( MfG

Hallo, Hast du das kombinierte Zünd-/Anlass-/Lenkschloss eingebaut ? Dann mess doch mal an den Kontakten links, ob das Kontaktteil durchschaltet beim Anlassen. Wenn es wieder mal nicht funktioniert, mach die Zündung an und überbrück mit nem Schraubendreher o.ä. am Zündschloß die Klemme 30 mit 50. Dann müßte der Anlasser drehen. Ich hatte bei mir den blöden Fehler, dass das Schloß (also wo man den Schlüssel reinsteckt) nicht weit genug gedreht werden konnte, so dass das Schaltteil nicht durchschalten konnte (im ausgebauten Zustand schaltete es durch beim ausprobieren mit einem Schraubendreher). Es fehlten nur Millimeter oder Bruchteile davon. Jedenfalls schaltete es hin und wieder durch, meistens aber nicht. Bin dann einige Jahre immer mit nem bereitligenden "Kurzschließ-Schraubendreher" gefahrn. Letztes Jahr nen andres Schloss eingebaut, jetzt klappt´s wieder mit dem Anlassen. :-) Gruß Uli

Wie erkenne ich, ob ich genau dieses Schloss eingebaut habe? Bitte erkläre mir das mit dem Ueberbruecken noch etwas genauer, wie ich das machen muss... Klemme 30 mit 50 überbrücken.... wo und wie genau? Nochmals: Ist es normal, dass der Motor nicht durchdreht wenn man das Licht eingeschalten hat? Hat jemand andere Tipps? MfG

Hi, Klemme 30 mit 50 überbrücken machst du direkt an den Kontakten am Schloß, also die beiden bei eingeschalteter Zündung kurzzeitig miteinander verbinden. Und dass der Motor bei eingeschaltetem Licht nicht durchdreht ist nicht normal. Gruss Sven

Aha ok ... danke! Könnt ihr mir vlt. einen Tipp geben, wieso der Motor nicht durchdreht? Wo soll ich mit der Suche ansetzen? Habe das Gefühl, dass das eine mit dem anderen zusammenhängt... meint ihr nicht auch? MfG

Hi, ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen dass das Licht damit was zu tun hat. Da tippe ich auf blöden Zufall. Und die Suche würd ich beim Zündschloß ansetzen. Wenn der Motor mal wieder nicht dreht dann mal sofort überbrücken. Dann merkst du es ja. Gruss Sven

Hallo Goelli sieh mal hier : http://www.thesamba.com/vw/archives/manuals/60_64bus_replacement/page12.jpg Da siehst du die beiden Schloss-Möglichkeiten. Rechts ist das Lenk-/Anlassschloss zu sehen. Links von der Lenksäule (also am "andren Ende" des Anlass-Schlosses) ist ne Plastikkappe, hinter der die Kabelanschlüsse zu finden sind (meist fehlt die Kappe aber). Dort findest du 3 Anschlusskabel. An Klemme 30 müßte ein rotes Kabel sein, an Klemme 50 ein rot/schwarzes. Zum Überbrücken kannst du auch ein (mind. 2,5er) Kabel nehmen. Es wird wahrscheinlich ein wenig funken. Probiers halt mal. Oder bau den Anlasser aus und lass ihn testen. Uli

Hallo, lassen wir das Startproblem mal aussen vor... Wenn ich bei ausgeschaltenem Motor und eingeschaltener Zündung die Warnblinkanlage einschalte, ist die Leuchtkraft der blinkenden Lichter hinten recht stark! Wenn ich aber den Blinker aktiviere, ist erstens das Licht sehr viel schwächer und zweitens leuchtet das Licht durchgehend, also kein Blinken! An was kann das liegen? Wo soll ich die Suche beginnen? Zur Info: Das Abblendlicht ist ausgeschalten, wenn ich das einschalte, ist alles nochmals schwächer ... Bitte um Hilfe ...

Hallo, also der Kupferwurm ist immer schwer zu finden. Tatsache ist, dass die 6 V Anlage insgesamt sehr schwach ist. Bei meinem Bulli (Bj. 1961) ist es so, dass der Blinker "drehzahlabhängig" funktioniert, d.h. im Standgas an der Ampel blinkt er fast normal, wenn ich auf der Bremse stehe, dann schon langsamer, brennt auch noch das Licht, dann blinkt's fast gar nicht mehr. Der Bulli hat ein Heizdrahtblinkrelais, d.h. ein Bimetallstreifen wird von einer Drahtspirale erhitzt, wen sich der Bimetallstreifen durch die Wärme verbiegt, wird der Kontakt unterbrochen, beim Abkühlen gibt's wieder einen Kontakt usw. Insofern ist das kein Defekt. Ich wollte schon mal ein elektronisches 6 V - Blinkrelais einbauen,(das gibt's im Motorradfachhandel) bin aber noch nicht dazu gekommen, weil ich gerade einen Lagerschaden am Motor habe :-( Zum anderen: gerade weil die 6 V - Anlage fast ausgelastet ist, hat das Licht schon was mit dem Starten zu tun: Manchmal zieht die Lichtanlage soviel Strom ab, dass der Anlasser nicht mehr anspricht. (2x Abblendlicht = 110 W, 4x Standlicht = 20 W) Wenn da noch ein paar miese Kontakte in der Anlage sind, dann bist du gleich am Ende. Bei meinem wirkt sich dass u.a. noch so aus, dass das Radio ausgeht, wenn Abblendlicht und Scheibenwischer eingeschaltet sind, was aber nicht viel macht, weil der Motor (wenn er läuft :-( ) manchmal die bessere Musik macht. Ich hoffe, ich habe dir geholfen: Gruß: Uwe

Danke! Aber bei mir ist es ja auch so, dass nicht nur das Blinklicht durchgehend leuchtet, sondern es zusätzlich auch sehr sehr schwach ist - man sieht es fast gar nicht. Und: Bei gleichen voraussetzungen geht die Alarmblinkanlage sehr gut, der BLinker ist jedoch kaum zu sehen... Meint ihr, es nützt etwas, wenn ich die Reflektoren durch neue tausche? Man sollte die Blinker zumindest sehen!! MfG

Hallo, bei 6 V hast du sicher auch 18 W Lampen, die sieht man fast gar nicht bei Tageslicht. Beim letzten TÜV-Termin hat der Prüfer sogar beide Hände um den Blinker gehalten und reingeguckt, um überhaupt was sehen zu können. Er hat dafür auch keinen Mangel beanstandet. Wie gesagt, wollte ich es mal mit einem elektronischen Blinkrelais probieren, das müsste auch mit 21 W belastbar sein. Wenn die Reflektoren sauber und glänzend sind, dann fürchte ich, dass das nichts bringt. Ich meine, es müsste auch Heizdrahtblinkrelais für 21 W geben, in meiner Sammlung habe ich leider keines. Vielleicht hat ein anderer Kollege aus der BK noch einen heißen Tipp? Gruß Uwe

Nein, ich habe eines mit 18 W und eines mit 21 W, da ich keines mehr mit 18 bekommen habe ... Eines von beiden ist stärker, weiß jetzt bloß nicht mehr welches ... Das heißt, es liegt am Blinkrelais, dass es viel schwächer ist wie das Licht der Alarmblinkanlage? Wo sitzt das denn genau? Gibt es denn keine Lösung für das Problem, ich möchte doch "nur", dass man meine Blinker sieht ... das Bremslicht geht halbwegs ... PS: Die Reflektoren sind natürlich nicht mehr ganz blank, sind vielleicht sogar noch die originalen ... Hat sonst wer tipps? MfG PS: Sonst rüste ich halt auf 12 Volt ... hat jemand eine KOMPLETTE Liste der zu erneuernden Teile? Vielleicht löst sich dann das Startproblem ja von selbst ...

Hallo, wie du ja geschrieben hast, leuchten die Lichter ja hell genug beim Einschalten des Warnblinkers, also kann es nichts mit dem Reflektor zu tun haben oder mit der Tatsache, dass 18 Watt Birnchen montiert sind. Was ist eigentlich mit den vorderen Blinkern ? Wenn ich dich richtig verstehe, blinken die immer hell (bzw. leuchten hell, wenn´s nicht blinken will) ? Was ist, wenn der Motor läuft ? Klappt´s dann mim Blinken auch hinten ? Wenn ja, solltest du vielleicht mal die Batterie überprüfen lassen. Weiter: Hast du mal geprüft, ob an den Rücklichtgehäusen noch der Masseanschluss vorhanden ist (so ne Stecklasche für nen Flachstecker, die ziemlich mittig hinten ans Gehäuse angenietet ist und supergerne abbricht) bzw. auch angeschlossen ist ? Uli

Hallo, also habe gerade mal genau nachgesehen... Mit den vorderen Blinkern ist es dasselbe, bei eingeschaltener Alarmblinkanlage gehen sowohl vorne als auch hinten die Blinker recht gut, d.h. sie könnten zwar besser gehen wenn ich neue Reflektoren hätte, jedoch ist es in Ordnung ... Bei ausgeschaltenem Motor, also bei denselben Verhältnissen, funktionieren die Blinker um einiges schwächer und sie leuchten permanent. Wenn ich den Motor starte und etwas Gas gebe, beginnen sie zu blinken und zwar mit derselben Leuchtkraft wie die Alarmblinkanlage ... aber wie gesagt ich muss Gas geben... Könnte das an einer schwachen Batterie (die ich mit sicherheit habe, das weiß ich) liegen? Nun falls ja frage ich mich, ob das Startrproblem ebenfalls an einer schwachen Batterie liegen könnte... Er startet normalerweise zwar recht gut durch, jedoch dann auf einmal gar nicht mehr, als ob irgendetwas blockieren würde. Einmal hat es dann eine Art einmaliges klopfen gegeben als ob etwas eine Blockade lößen würde und schon hat er wieder gestartet ... vielleicht doch die Buchse in der der Anlasser steckt ... vlt. würde er mit mehr Power ja trotzdem zünden ... Das aber nur nebenbei, erstmals möchte ich den Fehler für die fehlende Leuchtkraft finden ...

hi, ich tippe mal darauf dass einfach zu wenig saft an den blinkerbirnen ankommt wenn du nur die zündung an hast. aus welchen gründen auch immer. widerstände an kabeln oder steckern? defekte batterie? ich hatte bei mir extreme probleme mit der masse und habe ne 12 v anlage. aber eine genaue diagnose wirst du hier wohl nicht bekommen. muß halt alles nacheinander gemessen,geprüft bzw. ausgeschlossen werden. wenn dein motor nicht startet versuch mal mit der hand den motor hinten am riemen zu drehen. das ist normal möglich. wenn der motor jedoch "fest" ist, klemmt dein anlasser, vermutlich wegen ausgeschlagener buchse oder falschem anlasser zum schwungrad. gruß micha

Eben, das mit der Buchse war auch schon mein Verdacht ... muss ich bei ausgebautem Anlasser den Motor rausnehmen um die Buchse zu wechseln? Und um das mit dem von Hand drehen testen kann, muss aber eben dieser Fehler auftreten, oder nicht? Und wegen zu wenig Saft, das denke ich mir auch, aber da bei der Alarmblinkanlage genug Saft zu den Blinkerbirnen kommt, kann man die Suche doch etwas eingrenzen oder? Da ich mich hier aber nicht so gut auskenne, in wieweit kann ich die Suche hier eingrenzen? MfG

nein, mit dem richtigen werkzeug nicht. gruß micha

Und woher bekomme ich so ein Werkzeug? Der Anlasser ist zur Zeit ausgebaut ... wie heißt das Werkzeug eigentlich? Da der Motor sich normalerweise drehen lassen sollte, muss das Problem auftreten um zu testen, ob es an der Buchse liegt, oder? Und wegen zu wenig Saft, das denke ich mir auch, aber da bei der Alarmblinkanlage genug Saft zu den Blinkerbirnen kommt, kann man die Suche doch etwas eingrenzen oder? Da ich mich hier aber nicht so gut auskenne, in wieweit kann ich die Suche hier eingrenzen?

Hallo, zum Saftproblem habsch noch mal kurz nachgedacht. Der Warnblinker wird ja von Dauerplus (Klemme 30) versorgt. Müßte Sicherung Nr 1, ganz rechts sein. Der normale Blinker hängt an Klemme 15, geschaltetes Plus (über Sicherung Nr. 2, 2te von rechts). Jetzt könnte sein, dass die Sicherung Nr. 2 an ihren Kappen korrodiert ist. Mal hin- und herdrehen oder ausbauen und Kontaktflächen blankmachen. Als zweites könnte der Zündanlassschalter defekt sein und nicht 100%ig auf Klemme 15 durchschalten. Zum Ausprobieren könntest du 1. am Zündanlassschalter das Kabe von Klemme 15 an Klemme 30 (oder bei eingeschalteter Zündung an Klemme 50) halten und schauen, was die Blinker dann machen. Wenn´s dann funktioniert, könnte es am Zündanlassschalter liegen. Als 2. könntest du mal das Kabel, welches von der Sicherung Nr 2 an Klemme 15 des Blinkgebers geht, mal an Sicherung 1 halten/stecken. Wenn es dann auch nicht funktioniert, müßte der Fehler zwischen Sicherung 2 - Blinkgeber - Blinkschalter - Blinklichter liegen. Jedoch solltest du dir auf jeden Fall auch mal ne neue Batterie besorgen, wenn du schon weißt, dass sie nicht mehr gut ist. Gruß Uli

Hi, dann würd ich auch gleich mal die Lima durchmessen, wieviel Ladestrom sie überhaupt noch abgibt. Gruss Sven

Alles klar, werde ich mal durchchecken ... aber hat jemand das Werkzeug, das ich benötige, um die Buchse am Anlasser zu entfernen, ohne den Motor ausbauen zu müssen? Oder woher bekomme ich sowas noch? MfG PS: Ist jemand aus Vorarlberg anwesend, der vlt so nett wäre und einen Blick auf mein Auto werfen könnte, bzw. mir beim überbrücken helfen könnte... mache das sonst zum ersten mal ... nicht dass ich meinem sonst ziemlich guten Bulli schade ... ;)

sorry, komme nicht aus richtung voralberg. das werkzeug besteht aus 3 teilen. quasi ne auf geschnittene buchse mit gewinde in der eine schraube steckt. am ende der buchse iste ein steg der hinter die anlasserbuchse packt. durch reindrehen der schraube spreitzen sich die hälften und pcken hinter die buchse. #OOPS#, ich glaub das versteht keiner ders nich kennt. sorry micha

Alles klar ... :) Hätte das jemand der es eventuell nicht mehr braucht oder vlt. leihen könnte? @Uli_mim_Bulli: Habe die beiden Sicherungen mal vertauscht ... immer noch das selbe ... keine Besserung! zu 1.: Verstehe ich das richtig, dass ich auf der linken Seite des Lenkrades diese Kappe vom Zündschloss runternehmen soll und dann diesen "Flachstecker" von Klemme 15 wegnehmen und an Klemme 30 hinhalten soll und schauen ob es besser geht? zu 2.: Diese Klemmen, von denen du hier sprichst, sind nicht dieselben wie bei der 1. Möglichkeit, oder? Also nicht die beim Zündschloss oder? Das heißt die müssten hinter dem Lenkrad, also über der Ablage sein?! Erklär mir das bitte mal genauer, bin noch nicht so der Experte ;) MfG

Hallo, Zu 1: richtig, so meinte ich es. zu 2: Die Sicherungen hast du ja gefunden. Ich mein, den Blinkgeber hast du auch schon gesehen ? Ansonsten musst du die Verkleidungs-Pappe aus der der Sicherungskasten schaut, mal wegmachen. Dahinter ist die Elektrik versteckt. Dann müsstest du eigentlich den Blinkgeber sehen, Wenn original, ist es vermutlich so ein runder blecherner Becher mit 3 Anschlüssen (oder 4, wenn du ne AHK hast). Der Draht, der dort an Klemme 15 geht, müßte mit seinem anderen Ende an eine Klemme der 2. Sicherung gehen (Das Kabel erkennst du an den Farben. Ich hab leider grad nur nen schwarz/weiß Schaltplan zur Hand ohne Farbenbezeichnung und der Bulli steht noch in der Winterhalle. Sonst hätte ich dir die Kabelfarben sagen können). So, dieses Kabelende ziehst du bei Sicherung 2 ab und steckst/hältst den Stecker an einen Kontakt der Sicherung 1 (Dauerplus) und testest den Blinker. Uli

Vielen Dank für die tolle Beschreibung! Wenn du sagst, an den Kontakt halten, genügt es, den Stecker an den anderen Stecker, der ja den großteil des Kontakts verdeckt, zu halten? Oder soll ich einfach den richtigen Stecker abziehen und den anderen zum testen hinstecken? Falls ja, kann ich das bei beiden Tests gleich machen? Werde morgen zu meinem Kollegen gehen, ein pensionierter VW-Mechaniker, der macht mir dann wieder den Anlasser rein und wir testen das überbrücken des Zündschlosses. Mal sehen, vielleicht startet er so ja ... Dann werde ich spätestens am Wochenende mal deine Beschreibung testen und berichten ... Ach ja, morgen wird noch die Batterie überprüft ... MfG und nochmals vielen Dank

Hi :roll: :-) Am Zündanlassschloss entweder a) Klemmen 15 - 30 überbrücken mit Schraubendreher oder anderem Metallteil oder Stecker von 15 abziehen und an 30 halten oder c) Stecker von 15 und von 30 abziehen und miteinander verbinden (zusammenstecken, mit Wäscheklammer zusammenhalten. Wenn´s dann klappt mim Blinken, liegt der Fehler im Anlassschloss. Wenn´s net klappt kommt Test 2. Das Kabel vom Blinkgeber an Sicherung 2 abziehen und an Dauerplus bei Sicherung 1 halten (z. B. an Kontaktlasche von Sicherung) oder auf freien XXX_Adresse stecken. Wenn´s klappt, liegt Fehler zwischen Zündanlassschloss und Sicherung 2. Wenn´s net klappt, liegt Fehler zwischen Sicherung 2 - Blinkgeber - Blinkerhebel. Wenn meine Tipps zu nix führen, dann werd ich :-o sein, einen auf 8-) machen und n paar :pint: zu mir nehmen. Letzteres solltest du dann auch machen ;-) Uli

Hallo, danke nochmals ... jeder fängt mal klein an ;)

Hallo, habe jetzt mal einiges versucht. Zuerst zum Licht: Am Zündschloss überbrücken hat nichts geholfen. (Wenn ich mit eingeschaltener Zündung überbrückt habe, hat er versucht zu starten, aber ist auch nach längerem Zünden nicht angesprungen und die Lichter waren ganz aus - Klemme 15 an 50) Habe dann die Verkleidung runtergenommen und mal alles schön eingesprüht - jetzt blinken sie etwas besser, sogar ohne laufendem Motor. Sobald der Motor läuft, gehen sie sogar so gut wie die Alarmblinkanlage, jedoch nur bei ausgeschaltenem Licht...) Nun zum Starten: Auch hier habe ich neue Erkenntnisse... habe bei den Versuchen mit dem Licht einige Male gestartet. Nach dem ca. 10. Start und auch einigen Minuten leuchtendem Licht bei ausgeschaltenem Motor ist die Batterie natürlich schwächer geworden und der Anlasser hat erst etwas langsamer und beim nächsten Mal gar nicht mehr gedreht (nur ein leises Klicken sowohl beim Drehen des Zündschlüssels als auch beim Loslassen). Habe dann die Batterie geladen und er ging wieder... Aber: Wenn ich das Auto starte, erlischt ja das rote Lämpchen am Tacho, also die Ladekontrolllampe. Schalte ich aber das Abblendlicht dazu ein, und gebe dazu noch Gas, leuchtet die Lampe wieder leicht auf. Und wenn ich mich nicht täusche, leuchtet die Lampe teilweise sogar recht stark, muss das aber nochmal überprüfen. Und: Ich nehme mal an, dass das (ich glaube) grüne Lämpchen für den Öldruck zuständig ist. Dieses leuchtet teilweise beim Starten bzw. bei eingeschaltener Zündung gar nicht auf. Wieso nicht? Kann es also nicht sein, dass die Batterie zu wenig geladen wird? Ist hierfür auch eine Sicherung oder etwas zuständig, das ich einfetten könnte oder nachsehen, ob es richtig angeschlossen ist? Die Lichtmaschine selbst muss ich mal überprüfen lassen ... Das würde auch erklären, warum er zwar nicht sofort nachdem ich ihn angeschoben habe wieder anspringt, aber nach ein paar gefahrenen Kilometern dafür schon. Was jedoch dagegen spricht, ist, dass der Fehler meist nur nach längeren am Stück gefahrenen Kilometern auftritt... Ich weiß, ist wieder etwas viel Text und Ferndiagnosen sind schwer, aber vielleicht könnt ihr mir doch wieder Tipps geben :) MfG

Hallo, na gut, Stecker von 15 an Klemme 30 am Anlassschloss ohne Zündung an wäre wahrscheinlich besser gewesen, weil dann der Anlasser außen vor geblieben wäre. Kannst ja noch mal probieren. Was war bei Test 2 ? Hast du bei der Lichtmaschine denn zumindest schon mal die Kohlen kontrolliert ? Im eingebauten Zustand kannst du zumindest die dann obere durch das Langloch sehen. Sie sollte schon noch aus der Führung nach oben rausschauen. Auch nachsehen, ob der Kupferflechtdraht in seiner Führung nicht am unteren Ende angekommen ist. Mal probieren, ob die Kohle sich auf und ab bewegen läßt und nicht in der Führung festklemmt. Bei der Öldruck-Kontrolle kann eigentlich nur der Schalter, Kabel/Stecker oder Birnchen schlechten Kontakt oder ne Macke haben. Zündung einschalten und den Stecker hinten vom Öldruckschalter abziehen und an Masse halten. Dann muss das grüne Birnchen leuchten. Uli

Hallo Leute, habe jetzt mal einen neuen Starter verbaut (einen selbstführenden) --> immer noch dasselbe Problem ... somit sit mal klar, an Starter bzw. Getriebebuchse liegt es nicht ... Wenn ich jetzt die Zündung einschalte und überbrücke, und zwar innerhalb sehr kurzer Zeit mehrmals den Stecker an die andere Klemme hinhalte, orgelt er so ca. nach dem 10 Mal wieder. (hier kann ich trotz Funken auch bei häufiger Anwendung doch nichts kaputt machen oder?) Dann die Klemme wieder an den richtigen XXX_Adresse und ich kann wieder normal starten ... er startet (wenn er dann geht) generell zu Beginn etwas langsamer und dann nach ca. 1 Sekunde wieder voll durch ... vlt. geht nun einem von euch ein Licht auf ... mein guter Mechaniker hat leider im Moment auch nicht wirklich eine Ahnung an was es liegen könnte :( Vielen Dank für eure Hilfe MfG

Hy Hallte mal ein Voltmeter auf die Lima, welche Spannung erhälst du wenn der Motor läuft? Bei deinen Lampen hast du ja gesehen, dass das von einem schlechten Kontakt herührt. Du könntest dir einen Spannungswandler von 6-7V auf 12-14V besorgen und so stark wie deine Lampen sind auslegen und dann nur die Lampen draufhängen. Da hast du geringere Kosten als bei einem totalumbau. Kontrollier auch die Kontakte vom Starter und Lima, ist das was oxidiert? oder Kabel an den Steckern gebrochen oder wakelkontakt? Messgerät hinhalten. mfg Leizi

Also meine Lima ist wohl kaputt, aber das hat ja nichts zu sagen wenn ich extra zum testen die Batterie voll auflade ... und der Bus startet trotzdem nicht (außer ich mache das mit dem Überbrücken der Klemmen) ... hat wer tipps an was es noch liegen könnte?



......keine weiteren Antworten zu diesem Thema vorhanden