Ein ! ausgesuchtes Thema vom Archiv vom Foto-Album der Bullikartei

(..zum Navigieren einfach den Browser-Pfeil-Links benutzen)

Thema ist: Erfahrungen mit Rostegal


Liebe Freunde luftgekühlter Antriebstechnik, hat schon jemand Erfahrungen mit dem Produkt Rostegal gesammelt. Mit geht es insbesondere um Haltbarkeit der Arbeit und Haftung zwecks Weiterbearbeitung. Also jeder Tipp ist willkommen. gruß Hedwig

Hallo, verarbeitet hab ich dieses Produkt bisher noch nicht. Soll angeblich nicht mit 2K-Acryllack überlackierbar sein. Gruss Sven

Hallo Ich hab noch keine Erfahrungen mit Rostegal gemacht, der Gebrauchsanweisung nach pinselt man das einfach auf Rost, der Rost wird umgesetzt und neuer Rostbefall verhindert. Ich habe schon einige Rostumwandler probiert, aber bis jetzt ist Fertan mein Favorit. Fertan pinselt oder sprüht man auf die Roststellen, befeuchtet es nach einigen Stunden mit Wasser und lässt es 24 Stunden einwirken. Fertan löst den vorhandenen Rost und bildet eine Schutzschicht, dabei entstehen Salze und Ablagerungen, die nach der Anwendung gründlich mit Wasser und weichem Schwamm abgespült werden müssen. Ich verwende Fertan erst seit 2 Jahren, bisher kam noch keine Roststelle zurück. mfg Leizi

Moin Zusammen! Habe bereits Rostegal an meinem Audi verwendet.Es ist recht dünnflüssig,sodass es gut in Kanten usw. reinläuft.Da es auf Kunstharzbasis hergestellt ist kann man es soweit ich weiß,einfach mit Kunstharzlacken überstreichen/Spritzen ohne eine Trennschicht aufzutragen, was für Acryllack notwendig wär. Erfahrungen mit "direkt" auf Rost habe ich noch nicht gemacht ,habe vorher immer noch "fertanisiert". Viele Grüße Zichte www.audisuper90.de.tl



......keine weiteren Antworten zu diesem Thema vorhanden