Hallo,
bei einer Resto steht jetzt eine Neulackierung an.
Die Frage die sich daher stellt ist:
1. Kann der vorhandene Lack zuverlässig
als Grundlage beibehalten werden (zeigt jetzt eine schöne Oberfläche)
oder ist es
2. empfehlenswerter (und ökonomisch sinnvoll) das Fahrzeug zuerst komplett PMB (Kunststoff) zu strahlen und dann von Grund auf einen neuen Lackaufbau zu machen.
Wäre für guten Rat/Erfahrungen und eure Meinung sehr dankbar
da ich nicht den Fehler machen will am falschen Ende zu sparen.
Danke u. Gruss
Naan
Fakten:
Alte Lackierung (Metallic) wurde vor ca. 15+ Jahren professionell aufgebracht, ist auch noch recht gut erhalten, schöne Oberfläche (glatt/keine Dellen oder Wellen) Keine Rostschäden sichtbar, keine Risse oder untypische Alterungserscheinungen (bis auf die wirklich zu reparierenden Stellen-
die sich allerdings in Grenzen halten.
|
Hallo
Es kommt ganz darauf an, wie professionell die Lackierung gemacht wurde.
Wenns von einer Lackiererei gemacht wurde, dann ist sicher eine Kunstharzgrundierung aufgebracht worden, was im allgemeinen als sehr guter Untergrund gilt.
Du kannst deine Oberläche z.B.: mit Nitro einweichen und schaun was der Lack macht. Ist er beständig, dann ist der Lackaufbau in Ordnung. Ob der Lackierer nen Daumenabdruck hinterlassen hat und schlecht entfettet hat sieht man nicht, erst wenn er wo zu rosten beginnt.
Wenn du den Bus perfekt konservieren willst, würd ich die Karosse komplett zerlegen, schweißen und dann Sandstrahlen und verzinken lassen. Ist der beste Rostschutz.
mfg Leizi
|
Hallo Leizi,
danke für die Info,
ich denke die alte Lackierung war professionell. zumindest optisch gibt es
bei den nicht reparatürwürdigen Stellen keine (sichtbaren) Mängel.
Ist letzlich eine Preisfrage. Klar - die Optimallösung wäre alles runter bis aufs Blech und dann komplett neu. Meine Überlegung war nur: muss das wirklich immer sein - ist ja doch ein erheblicher Kostenunterschied.
Was meinst du konkret mit Verzinken: Spritzverzinken?
Zinkphosphatierung?
Hast du oder jemand anderes schonmal PMB-Strahlen (Kunststoff) gemacht?
Sollte doch eigentlich viel schonender sein als Sandstrahlen, oder?
(Habe nur ganz wenig Roststellen),
Danke fur jeden Tipp,
Gruss Naan
|
Hy
Ich würd Feuerverzinken, dabei wird die ganze Karosse in ein Zinkbad getaucht. Meist können die Firmen auch gleich Sandstrahen.
Ein Freund von mir hat sich seinen Haflinger Sandstrahlen und Verzinken lassen und hat damals dafür nur 6000ÖS also ca. 400 gezahlt.
mfg Leizi
|
Hallo Leizi,
Du hast recht, 400E sind wirklich günstig. Na, ist ja scheints auch schon ne Weile her.
Vermute aber, der hat den Lack voher bereits selbst komplett abgebeizt/geschliffen und dann nur die großen Roststellen/ Unterboden strahlen lassen,
stimmts? Schätze mal dass ich bei heutezutage für dieselbe Leistung noch ordentlich was drauf packen darf (Seufz).
Dankschön und
gruss Naan
|
Weiß du was mit einer Karosserie beim Feuerverzinken passiert? Das Teil kannst du danach wegwerfen die Temperaturen sind viel zu Hoch. Du hast nur noch Wellblech.Dein Freund hat vielleicht den stabilen Rahmen des Haflinger strahlen und verzinken lassen. Hubert
|
Tag zusammen,
wie sieht das mit dem Feuerverzinken aus, bringt man den ganzen Bus in so ein Becken rein?
Wie siehts mit der Temperatur aus? Sind ja auch 400°-500° Grad was der geschmolzene Zink hat, verziehts da nichts?
Und letzte Frage :) es wird ja ne schicht (wenn auch nicht viel) aufgetragen beim Verzinken passt danach noch alles?
Hat jemand schon Erfahrung damit gemacht?
Gibts alternativen ausser Lacken? Pulverbeschichten?
mfg wodstk
|
@ hubert:
ich denke bei einem kleinen "Auto" wie einem Haflinger könnt es doch gehen.
Das wenige Blech ist ja auch durch Sickenpressungen noch gegen Verformung etwas stabilisiert.
Beim Bus wirds nicht mehr gehen wg. den großen Flächen, soweit ich (mittlerweilen) weiß gibts schon ab einer bestimmten Größe und Form von Hauben - und z.B. Türflächen Probleme mit Verzug - konkretere Aussagen siehe Link unten.
@wodstk:
Tag auch, hier bitte:
Erklärung Feuerverzinken:
http://de.wikipedia.org/wiki/Feuerverzinken
Probleme beim Zinken:
Empfehlenswerter Link zu genau dem Thema "Spritz- oder Feuerverzinken", a
mit entsprechenden Erfahrungen_
http://www.oldtimerinfo.de/Diskussion/Forum2/HTML/000469.html
Gruss Naan
|
So, also da ich jetzt auch schon fast soweit bin und die Suche hier schon öfters genutzt habe, möchte ich gleich über dieses Thema nachfragen.
Mein Vw T1 ist blank bis auf's Blech und ich möchte jetzt nen ordentlichen Lackaufbau machen. Womit fange ich am besten an? Geschweißtes an der Karosse will ich verzinken und dann spachteln, ist das okay?
Da ich weiß das die Meinungen hier sehr weit auseinander gehen wären Erfahrungsberichte ganz toll.
Auf jeden Fall werde ich alles von einem Hersteller verwenden, so viel hab ich schon hier erfahren können.
Danke für eure Hilfe.
MfG Niko
|
Hi,
Feuerverzinken geht garnicht. Das macht man nur bei dickem Eisen alles andere verliert seine Form. Also Gartentor ja Auto Nein.
Für's Auto ist z.Z. wohl KTL (Kathoden Tauch Lackierung) das Beste was man an Grundierung machen kann, ist aber auch sehr Teuer, bei einzel Stücken, bei Neuwagen ist es stand der Technik. Vorher wird das Auto Chemisch Gereinigt auch im Tauchbad.
Wenn man das Geld für KTL nicht hat muß man halt einen normalen Lackaufabu machen, also Grundierung, Füller und Decklack in mehreren Schichten, anschließend alle Hohlräume mit Fett fluten und den Unterboden Konservieren.
Gruß,
Michael
|
Kann mich dem Michael nur anschliessen. Klassischer Lackaufbau ist sicher das Beste. Rostschutzgrundierung, Spachtel, Grundierung, Füller, Lack (wer mag, noch Klarlack - finde ich aber nicht nötig). mit der entsprechenden Hohlraumkonservierung hält das gut.
Christian
|
Wie schon geschrieben wurde ist eine nachträgliche Verzinkung bei kompletten Fahrzeugen teuer und nicht unproblematisch.
Bei reinen Bodengruppen wie beim Käfer geht das noch.
Bei Fahrzeugen scheint sich inzwischen nach dem Sandstrahlen eine Blechversiegelung mittels Epoxydharzgrundierung durchzusetzen. Epoxydharz ist dabei Versiegelung und Grundierung in einem. Hat übrigens VW bei dem Kabeleins Samba auch gemacht :)
Darauf dann weiterer Lackaufbau Füller usw.
|
Genau so isses, meiner wurde in den Bereichen wo Rost war gestrahlt (Unterboden etc.)
Dann ganz normaler Lackaufbau mit Expoxy 2K Grundierung, Füller etc.
Jetzt kommt noch Mike Sanders rein und dann ist Ruhe.
Alternative wäre nur KTL gewesen, bewegt sich preislich so zwischen 2800 und 5000 Euro. (nur für die Entrostung / Grundierung)
|