Mal ne Frage. Ich will mein T1 (bisher normal als PKW angemeldet) als Wohnmobil zulassen. Klappbett, Küchenblock, Tisch und alles was so vorgeschrieben ist passt eigentlich. Nur mit der Stehhöhe mit 1,60 komme ich halt nicht hin da kein Klappdach vorhanden. Ich will auch keins nachrüsten da es zum sportlichen Stil des Autos nicht passt. Ich hab beim Tüv angerufen der sagt es sei trotzdem kein Problem aber das Finanzamt macht Stress Der Typ will mich vorfahren lassen und wenns keine 160cm Innenmaß hat wird es trotz Tüvbestätigung steuerlich nicht anerkannt. Es wäre halt für mich von der Steuer sehr viel günstiger da ich einen 3,6Liter Porsche Motor eingebaut hab und so als "Nebeneffekt" runde 600 Euro im Jahr Steuern sparen könnte. Nun zur eigentlichen Frage. Gabs den T1 Camper auch original ohne ein Hubdach. Der Mann vom Tüv meint dass mit einer solchen Bestätigung es eigentlich durchsetzbar sein müsste. Danke für Eure Hilfe im Vorraus.
Stefan
|
ich hab nen standard 21 F als kasten von der feuerwehr mit womo einrichtung... und ist zugelassen/verschlüsselt im brief als "So-KFZ Womo".... alles ohne hubdachgedöns..
kann dir gern den brief/schein faxen/mailen...
bye
frank
achja.. beim stv amt von monat 4 bis 10 mit saisonkennzeichen aktuell 255 teuro an staat.
|
Hi
Die ersten Westfaliabusse hatten auch kein Hubdach sonern nur eine kleine Dachluke.Allerdings würde ich mir da keine Hoffnung machen,die Wohnmobilregelung sagt eben klr und Deutschlich aus das die Stehhöhe von 170cm gegeben sein muss.Vielleicht klapps ja mit einem H-Kennzeichen wenn Du beweisen kannst das der Motor auch scho vor 20 jahren hätte eingebaut sein können......
Aber am einfachsten ist es in ein Oldtimerfreundlichers Land auszuwandern.Wenn Du eins gefunden hast dann sab bescheid
Viel Glück
Uwe
|
Hallo zusammen,
danke für die Info. Hab inzwischen auch ein Originalprospekt aufgetrieben aus dem hervorgeht das es das Fahrzeug damals so gab. @Frank wäre prima wenn Du mir ne Briefkopie mailen oder faxen könntest aus dem die Zulassung als Womo hervorgeht. Am besten noch etwas vom Steuerbescheid da es vom Tüv her absolut kein Problem gibt. Das ist bereits geklärt. Nur die Jungs vom Finanzamt machen Stress und wollen es an den 160cm scheitern lassen. Deshalb wäre hier der Steuerbescheid fast noch wichtiger. Vielen Dank im Vorraus. Ach ja mein Fax. 07131-507057
|
Also, ich war in dieser Woche beim TÜV, habe eine Vollabnahme hinter mir und das Gutachten für das H Kennzeichen. Mein Bus war eine originale Feuerwehr aus Italien,, Typ 23also Fensterbus. Habe eine T2b Westfalia Einrichtung Berlin eingebaut. Keinerlei Probleme da ich den Umbau auch schon vor 20 Jahren hätte machen können. Hatte im Vorfeld schon mal nachgefragt ob das möglich wäre ob sie sich das vorstellen könnten. 2 Prüfer hatten mit diesem Umbau keinerlei Probleme. Ich sollte nur eine aktuelle Gasprüfung mitbringen. Gasprüfung bestanden aber kein Prüfbuch bekommen da nach heutigen Vorschriften keine Gasflaschen im Innerraum stehen dürfen wenn der Schrank nicht dicht zum Innenraum abgedichte werden kann. Habe das ganze dann mit Steckverbindungen transportabel gemacht und keine Gasflasche zur Prüfung mitgenohmen. Der TÜV Prüfer konnte sich diese Regelung nicht wirklich vorstellen, und hat dann erst mal bei einem größeren Wohnmobilhändler schlau gemacht. Stimmte alles, er hat den Gasprüfer aber etwas davon erzählt das ich ja schon mal eine Gasprüfung hatte, die letzten Jahre auf 07 gefahren wäre und das Gasprüfbuch verschlammt hätte. Darauf hin meinte der Händler wenn noch ein Typenschild an der Unterseite des Kochers wäre sollte ich mal vorbei kommen es wäre dann kein Problem. Gesagt getan am Donnerstag angemeldet als Sonderkfz Womo mit eingetragener Westfalia Austattung von 1976 und H-Kenzeichen.Somit 191 Euro Steuern für das Jahr. TÜV Hagen kann ich nur weiter empfehlen. Hubert
|