Hallo Leute,
ich möchte mal wissen wie problematisch es ist, einen Motor aus einem T2 Bj. 73 in einen T1 Bj. 60 zu bauen. Der Motor der in dem T2 ist hat 1573cm3 und 37Kw. Ich habe in meinem Bus nur einen 30 Ps Motor und er soll mal als Campingmobil genutzt werden, sprich auch mal etwas länger bewegt werden. Naja und ich könnte den T2 für nen "Appel und Ei" bekommen, laut Besitzer wurde der Motor bevor er abgemldet wurde, komplett überholt und seitdem steht das Fahrzeug. Jetzt ist die Frage ob man sich das Fahrzeug holt und ausschlachtet und damit die T1 restauration einwenig wirtschaftlicher macht. Sorry schonmal an alle "Originalos" :lol:
Wer hat das gleiche schonmal gemacht und welche Vorteile bzw. Nachteile haben sich ergeben...:-o
Kann man so überhaupt noch ein H-Kennzeichen bekommen?
Grüsse Patrick...
|
Hi,
Den Umbau haben schon viele gemacht. Meiner hat auch einen AS aus einem T2B drin. Der Umbau ist nicht wirklich schwer. Man braucht einen Teil der Motorbleche neu. Die vom Käfer oder von eine T1 bzw. T2A (1300-1600cm³) passen. Dann muß entweder eine 109 Zahn Schwungscheibe eingebaut werden oder die Getriebeglocke für die 120 Zahn Schwungscheibe auf geschliffen werden und das Pilotlager für den Anlasser muß getauscht werden, damit eine 12V Anlasser benutzt werden kann. Da Du nur einen 30PS Mototdrin hast, wirst Du auch auf die größere Bremsanlage umbauen müßen, da lohnt es sich auch gleich über eine Komplette Hinterachse aus einem 42 bzw. 44 PS T1 nach zu denken, mit etwas glück erwischt Du eine bei der die 120 Zahn Schwungscheibe rein paßt.
Gruß,
Michael
|
Hallo Patrick,
geht alles, es muß nur einiges geändert werden.
Für den den TÜV brauchst Du die 1 Tonner Bremsanlage, also die, die mit den 44PS Maschinen ab 63 verbaut wurde.
Dann sind offiziell 50PS eintragungsfähig.
Da Du einen 12 V Motor hast brauchst Du ein entsprechendes Getriebe und Anlasser.
Oder soweit ich weiß, läßt sich an die neueren 12V Motoren (Kurbelwellen) auch ein 6V Schwung anbauen (umgekehrt gehts nicht).
ABER: "Small Nut (36er Nuß)" Getriebe haben eine kurze Übersetzung, das macht wenig Sinn für einen 1600er, außer Du fährst nur Bergrennen :-) .
Also noch ein "big nut (46er Nuß)" Getriebe rein oder tieferlegen???? ohne Vorgelege mit Käfergetriebe.
Gruß
Wolfgang
|
Naja das hört sich ja machbar an. Aber H Kennszeichen ist damit wohl vorbei oder hat einer von euch eins? Kann mir jemand mal ein Foto schicken mit dem eingebauten Motor?
Grüsse Patrick..
|
Hi,
bisher ist das auch mit dem H-Kennzeichen machbar. Nach den neuen Regeln die soviel ich weiß noch nicht beschlossen sind aber ab dem 1.1.07 gelte sollen soll das dann nicht mehr gehn. Die Begründung ist so was von hohl :-o angeblich wegen der höheren Abgasnormen. Aber wenn ich einen Moderneren Motor einbaue verbessere ich doch das Abgasverhalten.
Es soll aber Bestandsschutz geben. Also schnell einbauen und ab zum TÜV.
Hier kannst Du zumindest erahnen wie das aussieht:
http://www.geocities.com/mdege/neue_bus_seite/T1/slides/IMG_0705.JPG
Der Unterschied optisch ist nicht so groß zumindest nicht zu den ab 34PS. Deiner hat ja noch den angegossenen Limafuß.
Gruß,
Michael
|
Erstmal nochmal schönen Dank für eure Hilfe.
Setdem ich die Infos von Euch erhalten habe, versuche ich bei VW mal ne konkrete Aussage zubekommen, was nun alles Umgebaut werden muss. Leider werde ich von einer Ecke zur nächsten geschickt und bin jetzt wieder beim ersten Anlaufpunkt angelangt :(
Wie habt ihr das gemacht, habt ihr ne Freigabe von VW und ein Gutachten das es sich um einen historischen Umbau handelt?
Wäre echt super wenn mir da jemand weiterhelfen könnte. Da der Tüv ja immer etwas schriftliches braucht ;)
Grüsse Patrick...
|
Besorge Dir am besten eine briefkopie von jemandem, der sowas eingetragen hat. VW wird Dir da kaum weiterhelfen können...Also hier im Forum die Leute um eine Briefkopie bitten - zumindest mein TÜV ist von sowas immer positiv beeindruckt...
Christian
|
Hi,
bei meinem war das mit dem AS kein Problem, aber meiner ist auch Bj. 65 mit 1t. Zulagung, d.h. die Großen Bremsen und 1500er original.
Der TÜV hat den Motor ohne Probleme eingetragen und die Höchstgeschwindigkeit auch auf 111km/h hoch gesetzt. Ich brauchte keine Unterlagen von VW.
Wenn Du nachweisen kannst, daß Du das lange Getriebe drin hast (Kennbuchstabe) und die großen Bremsen, sieht man ja. Dann sollte es nicht schwirig sein das einzutragen. Eine Briefkopie macht es sicherlich einfacher. Oder such Dir einen Prüfer, der sich mit der Materie auskennt, die gibts aber nicht an jeder Ecke, notfalls ein paar KM zurücklegen, Du muß es nicht an Deinem Wohnort eintragen lassen.
Frag mal rum vielleicht kennt ja jemand hier einen Prüfer, der sich mit VWs auskennt.
Gruß,
Michael
|
Moin Patrick
Der Motor,den Du kriegen kannst ist ja Bj.73,dh.auch schon 33 Jahre Alt,und von daher gibt es schon mal kein Problem mit dem H-Kennzeichen,in den Richtlinien zum Selbigen ist Deutlich Definiert,das Umbauteile vom Selben Hersteller,bzw.Modell stammen müssen,und die 30 Jahresgrenze einhalten müssen,beides wäre in deinem Fall gegeben=VW und 33J.!Wegen des Bestandschutzes würde ich Dir Raten,den Umbau noch in diesem Jahr zu machen,und das H-Kennz. zu Holen,fürs nächste Jahr ist dies so Wahrscheinlich nicht mehr so leicht.Zum Umbau selber stand in den vorrangegangenen Antworten schon alles Wissenswerte.Und von 30 zu 50 Ps ist für einen T1 nicht schlecht,zumal Du ja auch mal längere Campingurlaube planst,oder?Man kann dann sogar mal auf die Autobahn!
Gruß Holger :-x
|
Ich habe schon seit 1987 einen eingetragenen 50PS AD-1600er in meinem 61er 21F-Feuerwehrbus (jetzt Wohnmobil). Alte Schwungscheibe vom 1200er, 12V Birnen, Limaregler, Batterie, Vorwiederstand Scheibenwischer - fertig
Volkswagen Wolfsburg Abt. Kundendienst hat mir damals
eine Aufstellung geschickt.
Bedingung für Fahrzeuge vor August 63 :
Trommelbremse vorne und hinten 250mm Durchmesser
Bremsbackentiefe vorne 55mm / hinten 45mm
Gürtelreifen 185 R 14 C oder reinforced verwenden.
Seit 6 Jahren nach langem Anlauf habe ich mit diesem Motor ein H-Kennzeichen. Begründung : AD-Motor (Bj. 70-73) könnte schon in den ersten 10 Lebensjahren eingebaut worden sein.
Und seit 1 Jahr wieder mit den originalen 15/4.5-Felgen mit 185/15-Continental-Reifen dank Freigabe von Conti. (ca. 6% mehr Speed und originaler als die 14er-Felgen)
Gruß und viel Erfolg
|
Danke Leute,
das hört sich doch gut an! Danke für die zahlreichen Reaktionen. Wäre denn jemand bereit mir eine Kopie vom Fahrzeugschein zukommem zulassen? Mir würde was gescanntes per mail reichen ansosnten geht natürlich auch der Postweg. Email:[email]p-XXX_email[/email]
Danke schöne Grüsse... :lol:
|
Hallo Patrick,
bei Interesse ich habe auch einem frühen 63er mit 0,8 T Achse einen AB mit 44 PS eingetragen. Der hatte komischerweise ab Werk schon einen H Motor und noch die 0,8 T Vorderachse. Die Feuerwehr hat schon manchmal komische Sachen bekommen von VW :-)
Gruß
Martin
|