Ein ! ausgesuchtes Thema vom Archiv vom Foto-Album der Bullikartei

(..zum Navigieren einfach den Browser-Pfeil-Links benutzen)

Thema ist: Was tanken mit dem T1?


Hallo, gab es im alten Forum schonmal eine Diskussion darueber, was man mit dem T1 (meiner ist Baujahr 66 (44PS)) tanken kann? Super oder Super Plus? Mit oder ohne Bleiadditiv? Oder gibt es eine offizielle Empfehlung? Gruesse aus Hamburg, Frank

Hallo, ich fahre auf meinem Normalbenzin ohne Bleiadditiv. Muss allerdings dazu sagen dass ich auch neue Ventilsitze drin hab. Im alten Forum gabs mal ne Diskussion darüber. Ohne Bleizusatz soll demnach auch bei den alten Sitzringen problemlos möglich sein, wurde da geschrieben. Gruss Sven

Was anderes brauch der nicht. Auch keine Bleiersatzstoffe. Gruss, Michael

Also kann ich auch meinen 64er T1 (1500er mit 42 PS) ohne Bleizusatz fahren? Wieso hört man überall, dass Dichtungen etc. kaputt gehen? By the way ... mein Käfer Bj. 70 (1200, 34 PS) ... braucht der ebenfalls keinen Bleizusatz?

Also das scheint mir mehr Dichtung als Wahrheit zu sein. Aber Scherz beiseite, dass mit den Dichtungen stimmt bei Dieselmotoren, wenn man sie mit Bio-Diesel fahren will. Aber das halte ich für vergeblich, den T1 mit Diesel fahren zu wollen. Über Bleizusatz oder nicht, da scheint es unterschiedliche Ansichten zu geben.

Es wurde mal erzählt, dass ein Motor der 70tsd ( Aussage von VW?) und mehr Kilometer mit verbleitem Kraftstoff gefahren wurde, genügend Bleiablagerungen auf den Ventilsitzringen hat und man ohne Bedenken Bleifrei fahren könne. Für das gute Gewissen gebe ich den Zusatz! Ausserdem haben meine Motoren die Laufleistung immer noch nicht! Gruss U-W

Bei den niedrig verdichteten Motoren braucht man kein Super, solange der Motor nicht frisiert ist. Ich fahre auch Nornalbenzin ohne Zusätze und hatte deswegen noch keine Probleme. Gruß Lars

oh, ich habe bisher immer super plus getankt! ihr meint also, dass normalbenzin vollkommen ausreicht? offzielle tests gab es also wohl noch nicht... aber wenn die mehrheit normalbenzin tankt, mach ich das jetzt auch mal..

hi, ich fahre meinen Bulli seit 25tkm mit Normal Bleifrei und den Käfer seit 8tkm ohne Probleme. Gruß Uwe

Hallo, ich fahre meinen 1964er, 42PS mit normal bleifrei, etwa zwei oder dreimal im Jahr gebe ich ihm einen kleinen Schluck vom Bleifrei-Additiv dazu (aber nur, weil die Flasche noch nicht leer ist...). Ich kaufe dann nichts mehr nach. Der Motor hat nun etwas über 80' km drauf und läuft wie ein Uhrwerk. Bei meinen früheren T2's bin ich völlig ohne Additiv gefahren, obwohl der VW-Werkstattmensch den Bleizusatz empfohlen hatte. Der kleine 50-PS-Motor hatte rund 120' km gehalten, starb dann an Kolbenbruch (nicht Ventile), der zweite Motor hatte problemlose rund 80'km drauf als ich den Wagen abgegeben habe. Ich habe den Bus damals mit knapp 50'km gekauft, weiß aber nicht was der Vorbesitzer getankt hatte, damals gab es ja noch verbleiten Sprit. Der spätere Bulli mit der 2l- Maschine hatte dann über 200' km auf dem Motor drauf (Übernahme bei rund 30'km) und lief noch immer wie ein neuer als er wegging. Ich denke das Zeugs nutzt dem Hersteller mehr als dem Verwender und dem Motor. Grüssle Muck



......keine weiteren Antworten zu diesem Thema vorhanden