Hy Leute
Ich hab heute meine Motorhaube begutachtet, dabei ist mir aufgefallen, das es zwischen den überlappenden Blechen ziemlich rostig ist.
Da stellt sich die Frage, wie man da am besten vorgeht? Ich denke mal, wenn man hier nur Rostumwandler reinschüttet, wird der Rost irgendwann wiederkommen.
Aber alle Bleche aufschneiden und neu verschweißen ist eine wahnsinns Arbeit. Wie habt ihr das gelöst?
mfg Leizi
|
Hi Leizi.
Ich habe Owatrol Kriechöl verwendet. Wie der Name schon sagt besitzt es hervorragende Kriecheigenschaften, unterwandert den Rost und versiegelt etwas. Je nach Rostbefall mehrmals anwenden, dann allerdings muss eine Deckschicht in Form einer Rostschutzgrundierung drüber. Gibt´s auch als Spraydose mit Hohlraumdüse. Für Unterboden, Hohlräume etc.: Fluid Film.
Gruß
Christoph
|
Hy Christoph
Danke für die Antwort. Das klingt sochon mal ganz gut, aber weil du schreibst, das es sich um Kriechöl handelt, kann man das mit jeder Grundierung überlackieren oder braucht man eine spezielle?
mfg Leizi
|
Schau mal hier:
Owatrol basiert auf Ölen aus der Natur. Owatrol FKÖ hat zwei grundlegende Eigenschaften: a) Owatrol stoppt Rost. Hierzu muß loser Rost, Rostschuppen und nicht festhaftender alter Lack entfernt werden (geht gut mit einer Drahtbürste). Auf den verbleibenden Restrost, also fest mit dem Metall verbundener Rost, sowie Rost in den Poren, wird ein Anstrich Owatrol Farbkriechöl aufgetragen. Durch das Öl verteilt sich Owatrol sehr entspannt und großflächig an der Oberfläche und erreicht somit auch Falze die normalerweise unbehandelt bleiben würden. Es dringt in den Rost ein und verdrängt Luft und Feuchtigkeit. Owatrol Farbkrichöl haftet sozusagen in der Oberfläche und nicht auf ihr. Jetzt kann mit Owa-Tropal-Primer, Chassislack oder Unterbodenschutz usw. die Endbehandlung erfolgen, oder, wenn dies nicht erwünscht ist, werden noch 1-2 Deckanstriche mit Owatrol Farbkriechöl aufgebracht. b) Owatrol als Farbenzusatz. Kunstharzfarben (Farben, die mit Testbenzin" o.ä. verdünnbar sind !) können auch mit Owatrol verdünnt" werden. Dadurch lassen sie sich besser verarbeiten (keine Pinselstriche), vor allem aber bleiben solche Anstriche dauerelastisch, was sich besonders für Unterboden und Fahrwerksteile anbietet (siehe auch Blacky Chassilack). WICHTIG : Owatrol Farbkrichöl ist nicht direkt mit 2-K-Acryl-Lacken o.ä. übermalbar !
· TIP: Da das Farbkriechöl im Anstrich klar ist, eignet es sich auch für Roststellen, die vorläufig, und möglichst unauffällig, konserviert werden sollen um ein weiterrosten zu verhindern. · TIP: Bei der Verwendung von Hohlraum- bzw. Unterbodenschutzwachs lassen sich Falze mit Owatrol zusätzlich schützen. Es kriecht in die Blechzwischenräume, die das Wachs allein nicht erreichen würde und schließt diese luftdicht ab.
ANMERKUNG : Bei der Verwendung von Owatrol Farbkrichöl spielt der Grad der Verrostung eine große Rolle, da der Ölanteil in die Oberfläche eindringen können sollte. Tragen Sie Owatrol z.B. auf blankes rostfreies Blech auf, so haftet es bei anschließender Lackierung, aufgrund des hohen Öl-Anteils, der nun praktisch nur auf dem Blech schwimmt, nur schlecht. Tragen Sie es aber auf Rostschuppen auf, so werden diese durch das Öl nach und nach abgestoßen, eine Lackierung würde also mit der Zeit abblättern. Der ideale Untergrund ist angerostetes oder von groben Rostschuppen befreites Blech.
Gruß
Christoph
|
Danke für die Antwort. Das erleichtert mir die Arbeit an den Falzen enorm.
mfg Leizi
|