Ein ! ausgesuchtes Thema vom Archiv vom Foto-Album der Bullikartei

(..zum Navigieren einfach den Browser-Pfeil-Links benutzen)

Thema ist: Zerstören neue Motoröle den Motor?


Hy Leute Welches Motoröl verwendet ihr? Ich habe kürzlich gelesen, dass die neuen Öle den alten Bullimotoren schaden können. Ist das nun übertrieben, oder sollte man wirklich spezielle Oldtimeröle verwenden? Es heißt, in den neuen Ölen sind spezielle Additive drin, die den Motorraum reinigen sollen und diese Schmutzpartikel dann in Schwebe halten, damit diese zum Ölfilter transportiert werden können. Demnach richten diese Öle großen Schaden bei den nur durch ein Sieb geschützten Bullimotor an. Gibts eigentlich einen Ölfilter zum nachrüsten? Wie verhält sich das mit mineralischen oder synthetischen Ölen, was ist da der Unterschied? mfg Leizi

Hi, Da der Typ1 Motor keinen Ölfilter hat, sollte man keine Synthetischen Öle verwenden. Bei modernen Motoren werden die Schwebeteilchen raus gefiltert, beim Lufti immer nur im Kreis gepumpt und da führt zu erhöhtem Verschleiß an den Lagern. Also immer nur Mineralische Öle verwenden. Ich nehme 15W40. Gruß Michael

@Michael: Richtig! Sowohl im Sommer als auch im Winter. @Leizi: Auch richtig (Absatz 1). Du weißt doch alles (schon). Gruß, John.

Hy Danke, dann muss ich schleunigst anderes Öl einfüllen, ich hab nämlich mein 10W40 ausm 60L Tank genommen. Ist das mit den Schwebeteilchen der einzige Unterschied zwischen mineralischem und synthetischen Öl? Macht man beim Luftgekühlten auch eine Ölschlammspülung wenn der länger gestanden ist, um den ganzen Dreck aus dem Motor zu bekommen? mfg Leizi

Also, 15w40 ist das was man heute so bei den einschlägigen Anbietern so bekommt, vorgeschrieben ist 20W40. Dieses Öl bekommt man zB. bei Millers Öl wo die Mitglieder der Bullikartei Prozente über die Deuvet Karte bekommen. Ich fahre auch 15W 40 war in diesem Jahr damit in Kroaten, keinerlei Probleme. 10 W 40 währe mir für Fahrten auf der Autobahn schon zu dünn. Ansonsten würde ich was mich die Erfahrung der Jahre gelehrt hat, jeden Motor der längere Zeit gestanden hat auseinander nehmen um solchen Sachen wie Ablagerungen aus dem Wege zu gehen. Bitte beim zusammenbauen dann keinen Dichtsatz aus der Bucht für 9-15 Euro nehmen sondern da mal ein paar Euro anlegen. Am Besten ist dann noch VW. Hubert :-o

Hy Leute Hab jetzt mal ein wenig rumgesucht: Viskositätsbezeichnung nach SAE: 15W40 Bedeutet: Öl im Kalten Zustand wie ein 15 Einbereichsöl, Öl im heißen Zustand wie ein 40 Einbereichsöl. Erste Zahl gibt also die Kaltstarteigenschaften des Öls an. Daher ist es also auf der Autobahn egal, ob man ein 10W40 oder ein 15W40 fährt, weil beide im heißen Zustand die gleiche Viskosität haben. Interessanter Link: [url=http://www.automagic.at/hintergrundwissen/motoroel-uebersicht.php]http://www.automagic.at/hintergrundwissen/motoroel-uebersicht.php[/url] Leider hab ich noch nichts gefunden, wie man erkennt, welche Additive jetzt wirklich im Öl sind, nur diese Faustregel: Qualität des Öls: Denn 0W- und 5W- -Produkte sind vollsynthetisch: (Das Motoröl besteht aus synthetischen Basisölen unter Einmischung einer großen Menge Additiv.) 10W-40 Produkte sind in der Regel teilsynthetisch: (Das Motoröl besteht aus mineralischen und synthetischen Basisölen unter Beigabe von Additiven.) 15W-40 Produkte sind in der Regel mineralisch: (Das Motoröl besteht aus mineralischen Basisölen und aus wenigen Additiven.) mfg Leizi



......keine weiteren Antworten zu diesem Thema vorhanden