Ein ! ausgesuchtes Thema vom Archiv vom Foto-Album der Bullikartei

(..zum Navigieren einfach den Browser-Pfeil-Links benutzen)

Thema ist: Innenanstrich


Hallo. Möchte meinen Bulli innen anstreichen/rollen. Nach dem Anschliff habe ich mit einem Wischlappen mit Verdünnung leichte Farbspuren im Lappen gehabt. Dies zur Info über den Farbuntergrund. Die Farbe sollte sich gut verstreichen oder rollen lassen - auch für einen Laien. Ist Acryl gut, Nitrolack ...? Welche Quelle wäre zu nennen?

Hallo, ich habe vor zwei Jahren mein Hubdach gewalzt. Der Farbfachhandel hat mit damals Kunstharzlack empfohlen. Das ist auch Autolack, braucht aber keinen Härter. Dieser lies sich auch gut walzen und vor allem greift Kunstharzlack den Untergrund nicht an. Am Besten du fragst bei einem großen Farbenfachhandel nach (nicht Baumarkt, die kenne sich oft im eigenen Sortiment nicht aus) Die Farbe heißt Kunstharz-Spritzlack und ist in den meisten Farben mischbar. Sie gibt auch in verschiedenen Größen. Der Lack hat vor 2 Jahren ca. 40,-- € pro Liter gekostet. Viele bunte Grüße: Henuw

Hallo, auf eine mit Kunstharzlack behandelte Fläche kann aber später kein 2K-Acryllack mehr aufgetragen werden, zB. bei einer Komplettlackierung innen/aussen. Dann müsste die Kunstharzschicht erst komplett entfernt werden. Gruss Sven

Hallo, ist es ein Transporter? Die waren ja innen grau. Dafür gibt es eine klasse Farbe zum Streichen, nämlich die Lacke der POR15 Serie. Das POR15 grau hat immerhin eine Ähnlichkeit mit der VW Grundierung. Vorteil: Die Lacke verlaufen wie lackiert! Informier Dich mal bei www.korrosionsschutz-depot.de Aber nicht den POR15 Rostverhütungslack nehmen, der ist nicht UV-stabil. Gruß Wolfgang

Naja...ein grauer Transporter ist innen grau, ein grüner grün, ein blauer blau, usw.

@Tender: Totaler Quatsch, was Du da schreibst. Transporter (ohne Fenster) und "einfache" Kombis sind serienmäßig innen immer grau gewesen, egal welche Außenfarbe. Busse (das höherwertige Modell mit Innenverkleidungen etc.) wurden innen im Sichtbereich mitlackiert. eine Ausnahme: Kombis, die an Westfalia gingen, sind innen lackiert. Nix für ungut, erst überlegen, weiß ich überhaupt Bescheid?, dann posten. Gruß Wolfgang

Hi Wolfgang, ich gehe davon aus, daß Du im Gegensatz zu mir sicherlich reiflich überlegt hast und Bescheid weißt - sonst würdest Du ja nicht so dick auftragen. Läßt Du uns wissen, wo Du das her hast? Tender

Wolfgang hat recht

Servus, ganz einfach, ich mach das VW Hobby seit mittlerweile 15 Jahren und mir sind dabei etliche (vor allem unrestaurierte T1 über den Weg gelaufen. Ebenso habe ich viel original VW Literatur gesammelt. Kann daher guten Gewissens behaupten etwas T1 "Erfahrung" und Wissen zu haben, obwohl ich auch jeden Tag was Neues dazulerne. Ich habe z.B. einen 62er Kombi mit Faltdach, der ist außen blauweiß/türkis mit blauweißem Armaturenbrett und GRAUEM Laderaum. Und drei Westys Kombis (als Ausnahme der Regel), deren Laderaum jeweils lackiert ist: lichtgrau,kumulusweiß,beigegrau Wie kommst Du zu Deiner Behauptung? Gruß Wolfgang

Die Lösung des "Problems" scheint die unendliche Weite des Innenraums des Bullis zu sein. Innenraum vorne (Fahrerkabine) = Außenfarbe oben so wie ich das behaupte Innenraum hinten (Laderaum) = grau wo wie Wolfgang das behauptet. Danke für den "totalen Quatsch"...

Hallo Leute, um mich mal wieder ins Abseits zu stellen: Kein Wagen dieser Welt wurde jemals gestrichen oder gerollt ausgeliefert! Kein normaler Mensch investiert tausende von Euro`s und etliche Stunden in die Restauration seines Wagens um ihn schlußendlich zu rollen oder zu streichen!!! Falls je ein Wagen gestrichen oder gerollt ausgeliefert sein sollte so bin ich um jede Info dankbar, erst recht wenn es sich um einen T1 Bus oder einen Brezel Käfer handeln sollte! Gruß Torsten :-o

Hi, dass ein Wagen gestrichen oder gerollt ausgeliefert wurde ist ja auch gar nicht behauptet worden. Es ging vielmehr darum was man nachträglich machen kann. Gruss Sven

Hallo Sven, man kann ihn natürlich auch mit Silo-Lack anstreichen, verläuft auch recht gut, ist ziemlich schlagfest u. zäh, trocknet nur etwas schlecht!! Ist aber recht günstig! Soviel zum Thema was man machen kann! Aber ist das im Sinne einer Restauration oder des Oldtimerdaseins? Gruß Torsten :hammer:

Hallo Jungs, wir sollten nach den Kleinstreitereien mal wieder am gleichen Strang ziehen! Klar, Du hast recht Torsten, ich dachte genauso, bevor ich POR 15 probiert habe. Die Farbe verläuft wie lackiert, das ist der Hammer! Und das Zeug hält, ich benutze freiwillig Handschuhe ;-). Vorteil: kein Sprühnebel, kein verschwendeter Lack Gerade im Innenraum, der zum Großteil verkleidet ist/wird und wo der ein oder andere Lackeinschluß nicht stört, muß man nicht unbedingt zur Pistole greifen. Oder am Unterboden, Felgeninnenseiten. Wenn ich mal Zeit habe, werde ich ein paar Demobilder einstellen. Gruß Wolfgang

Hallo Wolfgang, POR 15 ist wirklich ein super Lack, ich kenn das Zeug. Hat allerdings mit 50 Krachern pro Liter auch seinen Preis. Gruss Sven



......keine weiteren Antworten zu diesem Thema vorhanden