Ein ! ausgesuchtes Thema vom Archiv vom Foto-Album der Bullikartei

(..zum Navigieren einfach den Browser-Pfeil-Links benutzen)

Thema ist: Lackierung Preis ?


Hallo, kann mir mal jemand sagen was eine komplett Lackierung mit Rostentfernung etwa kostet ? hab da etwas mit nem Bus am laufen, und müsste aber noch n preis für die 2 farbige lackierung haben. wenn ihr ihn anschauen wollt hier: http://www.bugbus.net is der aus Milano, gleich der erste bei den bullis. :-) danke mal Philipp

Hy Philipp Wenn du ein bischen handwerkliches Geschick hast, würd ich die Entrostung selber durchführen, sonst wird die Lackierung zu teuer. Es kommt ganz darauf an wie genau es werden soll, nur außen, oder auch innnen? Frag am besten mal bei einem Lackierbetrieb nach. mfg Leizi

Wenn Du das vernünftig gemacht haben willst, sprich innen und außen: schleifen, Epoxy Grundierung, Füller etc. und dann 2-Farben Lackierung, richte Dich auf ca. 5-6k Euro ein. Das beinhaltet nicht: Unterboden, Blecharbeiten etc. Entrosten solltest Du tunlichst selbst erledigen (was immer Du darunter verstehst), sonst wird die Sache entweder schlampig oder unbezahlbar. Gruß Christoph

Hallo! ich habe meinen gerade vom lackierer zurückbekommen. ich hatte von vw ein angebot, sie wollten 4,5 teuro und mindestens ein halbes jahr zeit - als lückenfüller. ohne rostarbeiten, keine schweißen etc. und auseinanderbau und zusammenbau dann auch selbst. das war mir zu teuer. ich habe dann bei einem kleinerem betrieb auf dem lande ein angebot für 2000 euro bekommen aber: nur von außen plus motorraum. leichte rostarbeiten haben sie sogar noch für mich gemacht. ich habe den bus obenrum komplett nackig gemacht, und der betrieb hat ihr abgeholt und wieder geliefert. das enderbegnis läßt sich auch sehen, aber wenn man ins detail geht, kann man schon macken finden (regenrinne, fensterrahmen, motorraum....) aber gut, für 2000 euro kann ich mich nicht beklagen. ich versuche mal ein paar fotos hochzuladen. jetzt muss ich das gute stück malwieder zusammensetzen. ich habe auch nicht vor, den wagen wie neu aussehen zu lassen, d.h. die alten chromteile kommen wieder ran, die innenausstattung bleibt die alte....man wird dem bulli also weiterhin die jahre ansehen, die er auf dem buckel hat. da muss die lackierung auch nicht 100% perfekt sein. viele grüße und bis hannover....rüdiger D:\Eigene Bilder\Sambarestauration\DSC06207_Größe ändern.JPG

Ich habe meinen auch gerade vom Lackierer zurück bekommen. Habe das Auto bei ihm auseinandergebaut, abgeklebt, dann komplett geschliffen und mit Rostumwandler bearbeitet, wieder geschliffen und alles fertig gemacht. Der Lackierer hat dann gekittet, grundiert, wieder geschliffen, lackiert ... halt das ganze Drumherum. Ich habe ihn dann wieder zusammengebaut und alles... ist zwar noch nicht fertig (Safaris, seitliche Fensterrahmen und Stoßstangen sind noch nicht dran) aber das gröbste ist überstanden, war schon eine heidenarbeit!! Auf jeden Fall hat es sich gelohnt und recht teuer wars auch nicht: 3000 Euro .... und der Lackierer hat wirklich viel gemacht!!!

Hy Also bei 2000 bis 3000€ kann man sich wirklich nicht beschweren. Welche Lacke habt ihr am Auto? Original Farbtöne oder Industriefarben? Denn hier lässt sich auch eine ganze Menge sparen. Z.B.: VW Originalfarbton Standox kostet der Liter ca. 100€, dazu kommt dann noch Härter und Verdünnung. Es gibt aber tausende Industriefarben, die der Original Farbe sehr ähnlich sind und der Liter kommt gerade mal auf 20€. Bei einer Komplettlackierung fällt das überhaupt nicht auf. Man kann natürlich auch ein 2-Schicht-System anwenden. Dabei wird nur sehr wenig farbiger Lack (Basislack) aufgetragen und dann als Ganzschicht Klarlack drübergesprüht. Klarlack bekommt man in größeren Gebinden und somit ist die Lackierung auch deutlich billiger. Außerdem ist der Wagen leichter zu pflegen. mfg Leizi

Hallo, nein ich habe keinen Originallack oben, einfach aus dem Grund, dass mir die Farben nicht so gefallen haben. Ich habe 2 Farbtöne aus dem RAL Katalog oben, einmal Grasgrün und dazu noch Cremeweiß. Sieht meiner Meinung nach wirklich toll aus. Der Lack kostet pro Liter glaube ich sogar über 100 Euro und die Lackierung ist 3fach aufgetragen.

Hy Die Farben aus dem RAL Katalog können durchaus auch 100€ pro Liter kosten, kommt immer auf die Qualität an. Nur die Industriequalität ist so billig. Habe aber auch keine Probleme bis jetzt damit gehabt. Aber den Bulli Lackiert man ja normalerweise (hoffentlich) nur 1 mal, da kommts auf 100€ auf oder ab auch nicht mehr an. Lad mal ein paar Bilder hoch. Die Lackierung wird meistens 3fach aufgetragen, aus dem einfachen Grund: 1. Schicht: Ist nur eine Dünne Schicht, die gut auf dem Untergrund haften soll und ihn nicht zu sehr aufweichen soll (bei Füller als Untergrund), so genanntes Kleber auftragen. 2. Schicht: mit der zweiten Schicht wird die Farbe deckend und gleichmäßig aufgetragen. 3. Schicht: hier wird der Lack aufgefüllt und es entsteht eine glatte glänzende Schicht. wenn man mehr Schichten aufträgt, muss man den Lack zwischen den Schichten länger ablüften lassen, weil der Lack sonst zu schwer wird und leicht Läufer entstehen. PS: wenn der Lack nicht eingebrannt wurde (Trockenkabine mit 70°C) dann sollte man ihn die ersten 2 Wochen nicht zu stark belasten, in den ersten Tagen kann man noch mit dem Fingernagel eine Kerbe reindrücken. Kleine Lackkunde vom Hobby-Lackierer, der Fachmann wird das ein oder andere daran auszusetzen haben. mfg Leizi

Welchen Farbton (ob RAL, NCS oder VW oder was auch immer) man nimmt ist egal. Es geht hier nur um die Qualität. Bei einem "100 Euro pro Liter Lack" reicht oft ein Lackiervorgang für ein gutes Ergebnis, Klarlack ist eigentlich gar nicht nötig. Am wichtigsten ist die gute Vorarbeit (spachteln, schleifen, füllern - und zwar oft...). Den Standox Lack konnte ich schon am nächsten Tag abkleben. Gruss Christian

Ich muß mich immer wieder wundern auf welche Farbtöne manche VW-Bus Freaks kommen. Es gab doch seinerzeit zig verschiedene Farbtöne original von VW wenn da keine dabei ist wo gefällt, das kann ich nicht verstehen. Ich würde z.B. niemals ein Fahrzeug in irgendeine Phantasiefarbe umlackieren, außer es handelt sich bei dem Fahrzeug um eine Gurke wo der Farbton überhaupt keine Rolle mehr spielt. Fahrzeuge auch wenn sie noch so gut restauriert sind und dann eine Phantasiefarbe haben, interessieren mich z.B. überhaupt nicht, kann ich nur den Kopf schüttelnf. Wenn schon mehrere Tausend Euro allein für die Lackierung ausgegeben werden dann bitte original Farbtöne, das ist meine Meinung.

Ja und Nein. Ok wer sein Bulli in Lila oder neongelb lackiert ist selbst schuld, da geb ich Dir recht. Aber vergiss nicht das man jeden T1 auch unlackiert bestellen konnte. Und das wurde gar nicht so selten in Anspruch genommen. Das war dann für Leute die ihren Bus lieber selbst (in einer eigenen Farbe) lackieren wollten, aufgetragen wurde dann nur die obligatorische Tauchgrundierung. Wurde zwar hauptsächlich für Lieferwagen in Anspruch genommen die ihre eigene Firmenfarbe und Logo bekommen sollten aber ich kenne auch Busse mit dieser (speziellen M-)Option. Hier meiner- übrigens nicht in Originalfarbe :-)



Meiner wird auch nicht original - werden Porsche Farben aus den Siebzigern. Bin (wenn es soweit ist) auf Reaktionen gespannt.... @ Burgus - geiler Bus! Christian

Hallo meiner wird auch keine T1 Farbe erhalten. Werde wohl auf original VW Farben greifen, aber halt vom T2, gibts ja aber auch schon über 30 Jahre. Finde das soll jeder machen wie es ihm gefällt. Beim Bus muss nicht alles 100% original sein, find ich. @burgus Woran seh ich ob mein Bus evtl auch nur Grundiert ausgeliefert wurde. Auf meiner M Plakette steht GRAU Ist ein Typ 23F, wurden die Grundiert ausgeliefert oder von VW rot lackiert? Gruß

Die Feuerwehren wurden meines Wissens nach schon von VW so lackiert aber wie die genaue M-Option für mit ohne Lackierung ist und was GRAU auf der M-Plakette zu bedeuten hat kann Jochen vielleicht eher sagen.

Oh Ballspiele, danke für die Weitergabe :-) Wenn auf der M-Plakette Grau draufsteht ist er ab Werk auch in Grau-> Grundiert ausgeliefert worden. Evtl. ja an eine freiwillige Feuerwehr oder als besonderes Fahrzeug der Berufsfeuerwehr, die ihn dann für ihre spezielle Wünsche gelackt haben. Nen 23f ist ja schon mal was besonderes, normal sind die FW-Bullis ja Kästen -> 21f. Schönen Gruß Job

Ja, hauptsächlich die Lieferwagen, also Typ 21 und 23 wurden oft nur grundiert ausgeliefert und innen grau lackiert, dies aber nur mit dem Hintergrund daß in den 50iger und 60iger Jahren die Fahrzeuge noch toll in eigener Firmenlackierung und Reklame lackiert wurden. Bei Bus und Sambas war dies denke ich kaum der Fall. Darum kann ich Burgus nicht verstehen, so ein grün genommen zu haben, paßt meiner Meinung gar nicht zu einem Fahrzeug aus dieser Zeitepoche, aber gut wenn Burgus es schön findet, ist seine Sache, schade um den eigentlich schönen Bus. Aber so wie ich sehe sind hier mehrere unterwegs welche es mit der Originalität nicht sehr genau nehmen. Zum Glück gibt es aber auch andere, so wie mich. Für mich gilt nur original ist "Original"

Wie schön, dass es "solche" und "solche" gibt...Das gewährleistet Gesprächsstoff und Spannung! Christian

Hy Burgus Ein großes Lob an deinen Bus, der sieht toll aus! Wie lange hast du dran gearbeitet, bzw in welchem Zustand hast du ihn gekauft? Ich habs auch nicht so mit der Originalität, ich hab mir auch einen Bus gekauft, weil er mir gefällt, nicht weil er 40 Jahre alt ist. Also kommt da auch ein Lack drauf, der mir gefällt. Natürlich ist es ein weiterer Anreiz, dass der Bus ein Oldtimer ist und die Technik ganz anders als bei neuen ist. Ich bin auch kein Fan von meinen dunkelbraunen Sitzen, ich hätte lieder weißes Leder. Aber wie so oft, ist es auch hier wieder Geschmackssache. Mal anders gefragt: Sieht es nicht langweilig aus, wenn bei einem Treffen lauter gleich Busse neben einander stehen? mfg Leizi

Bloß mache ich bei Treffen um Busse mit z.B. weißem Leder und Speziallackierungen kopfschüttelnd einen großen Bogen auch wenn die noch so gut gemacht sind. Lieber 10 gleichfarbige nebeneinander, was ja sowieso nicht vorkommt. Auf richtigen Oldtimertreffen haben die meiner Meinung nichts zu suchen, denn die Leute wollen doch was "Originales" sehen, so wie ich und nicht tiefergelegte, verbreiterte und übertunte Fahrzeuge, an denen bis auf die alte Karosserie nichts mehr aus der damaligen Zeit stammt. Für diese Fahrzeuge empfiehlt sich das VW Bus Tuning Wochenende auf dem Hockenheimring als Beispiel. Wie der Name "Oldtimer" schon sagt will ich was "Altes" sehen und nicht was heute möglich ist. Wenn ich weißes Leder will dann kaufe ich T5 da kann ich das bestellen

...ja, liebe Leute, ich frage mich auch immer in Richtung der "Verfechter der Originalität": Wie macht Ihr das z.B. bei den Reifen? Was tankt Ihr heutzutage? Bei den Reifen wird sicher auf moderne Erzeugnisse zurückgegriffen. Oder? Beim Tanken (beispielsweise Oktanzahl) gibt es gar keine Alternative. Also: Nicht päpstlicher als der Papst sein! Die Hauptsache ist doch, daß unsere Bullys auf der XXX_Adresse zu sehen sind. Gute Fahrt! John.

VW Busse waren aber noch nie "normale" Oldtimer und nicht selten genauso individuell wie ihre Besitzer. Über Geschack lässt sich ja bekanntlich streiten aber die Aussage "um Fahrzeuge, die meinen Geschmack nicht treffen mache ich einen großen Bogen" will nicht so recht zu einem Bullifahrer passen. Die sind i.d.R. etwas toleranter. Vielleicht solltest du dir einen alten Mercedes kaufen :-)

Oja, da fühlt sich jetzt aber einer beleidigt wegen seinem schönen Fahrzeug. Dies ist meine Meinung und wegen dir werde ich nicht meine Sammlung an Top-Original-Fahrzeugen von 5 T1-T2 verkaufen und mir einen alten Mercedes kaufen. Weil solche Leute wie mich muß es geben und die gibt es zum Glück in der Mehrzahl sonst hätten wir nur verbastelte VW Busse auf Treffen und wenn du mit Kritik nicht klarkommst dann ist das dein Problem, aber dann darfst du dein Fahrzeug nicht nach deinem Geschmack verändern wenn du keine Kritik verträgst.

Hi, ich habe vor etwa 1 monat auch mal rumgefraget. Haben ein Angebot (mir bekannte Lackiererei) bekommen für nur Aussen Untergrundarbeiten und Lackieren ca. 1800,-. Eine Türkische Werkstatt hatt es mir (Lackieren bzw. Lackfirma unbekannt) für 1500,- Angeboten. Ich denke das ich es für 1800,00 machen lassen , denn den Lackieren kenne ich und weoß wie der arbeitet. Schließliche gibt dort eine bekannte Automarkenfirma auch ihre Unfallautos dort zu Lackieren hin ! Also es lohnt sich da mal umzuhören und einige Lackwerkstätten anzurufen. Gruß Anke

So nun sage ich auch mal was dazu. Ich muss burgus recht geben, gerade diese Busse waren in den 50ern bzw. 60ern an Individualität nicht zu übertreffen. Ich meine mir gefällt es auch nicht, wenn einer tiefergelegt wurde, einen anderen Motor drinnen hat oder was auch immer, aber wenn ich zB höre, dass man einen großen Bogen um einen top restaurierten T1 mit einem etwas helleren Farbton als damals macht, muss ich den Kopf schütteln, ein wenig Toleranz ist hier gefragt, das hat meiner Meinung nach nichts damit zu tun, dass man keine Kritik verträgt. :roll: Wie gesagt, meine Meinung ... MfG :-)

Was bitte hat die Individualität der 50iger und 60iger Jahre mit dem Farbton zu tun. Wenn ich das Wort "Toprestauriert" in den Munde nehme und das von meinem Fahrzeug behaupte, dann bitte heißt Toprestauration, daß der Wagen in den Originalzustand zurückversetzt wurde, so wie er seinerzeit das Werk verließ und das trifft auf alle toprestaurierten Fahrzeuge zu nicht nur auf VW-Busse. Ich bin jetzt seit fast 30 Jahren in der Oldtimer-Scene zuhause und darüber gab es genug Diskussionen aber letztendlich ist es so wie ich es behaupte. Ein noch so toprestauriertes Fahrzeug im falschen Farbton wird bei weitem nie den Preis erzielen wie ein Fahrzeug im Originalfarbton. Womit ich kein Problem hätte ist, wenn einem z.B. rot nicht gefällt und er lackiert seinen Wagen z.B. in blau um aber genau in dem Farbton welcher seinerzeit für das Fahrzeug angeboten wurde und zwar so daß man von der roten Farbe nichts mehr sieht, dann ist o.k. Selbst in Großbrittanien habe ich gehört ist es mittlerweile so, daß immer mehr Fahrzeuge in Toporiginalzustand restauriert werden und die haben ja jede Menge verbastelter Fahrzeuge. Nicht mal in den USA werden die Busse dermaßen farblich verändert, sondern sind zwar etlichemale nachlackiert aber meistens wieder im Originalton, nicht wie gerade in Deutschland, wo viele irgendwas drauflackieren was anscheinend im Baumarkt ect. zum Sonderpreis angeboten und weg muß, so kommt mir es oft vor wenn ich die Farbpalette auf Treffen sehe. Das der VW Bus natürlich ein Gebrauchsgegenstand ist und war und hier farblich viel gemacht wurde aber mittlerweile haben T1 und T2 Kultstatus erreicht und hier sollte dann doch heute von den angeblichen "Liebhabern" und "Fans" doch mehr auf den Originalzustand geachtet werden. Ich schau mir lieber einen lichtgrauen Kasten welcher vielleicht schon einige mal ausgebessert wurde an, als einen Samba in Phantasiefarbe. Bin mal gespannt, wie nächste Woche das Verhältnis in Hannover sein wird, zwischen originalen und nicht originalen Fahrzeugen sein wird. Freue mich jetzt schon auf sehr viele originale Fahrzeuge

"...aber letztendlich ist es so wie ich es behaupte" -->subjektiv ist es immer so wie man behauptet :lol: So und nun aber allen Bus-Fahrern ein schönes Wochenende. Man sieht sich übrigens in Hannover- und wer mit mir ein Pläuschen halten möchte, z.B. ob originale oder nicht originale Busse besser sind ;-) kann mich gerne ansprechen. Werde aufgrund des Wetters wohl mit T2 kommen (und sogar in Originalfarbe lackiert): [url=http://www.type2.de/zzmb76.htm]mit freundlicher Unterstützung von APS[/url] Gruß burgus

Hallo, muss also deiner Meinung nach ein nur grundiert ausgelieferter Bus seines Lacks entledigt werden und darf nur in Grundierung auf einem Oldtimer-Treffen auftauchen ? Gerade T1 und T2 haben Kultstatus erreicht, weil sie individuell gestaltet wurden. Gut, wenn du in der berühmt berüchtigten Oldtimer-Szene schon so lange zuhause bist, siehst du die Autos wohl nur als Geldanlage. Ich habe meine Busse immer als Hobby und Leidenschaft gesehn und sie so ausgestaltet, wie sie gerne hatte. Auf solch engstirnige Oldtimertreffen pfeif ich, ich lebe mit und manchmal auch in meinem Bus. :-D Mein Bus wird eine Farbe nach meinen Vorstellungen bekommen. Ich werd sogar Löcher reinschneiden, wo vorher keine waren. Aber es wird technisch alles weitgehend original sein und es werden nur zeitgenössische Zubehörteile verbaut. Was er Wert sein wird ist mir, ehrlich gesagt, Schnurzepiepe. Das war´s mir auch schon vor 20 Jahren, als er (fast) nix Wert war. Gruß Bogen-drum-rum-mach-Bus-Bastler Uli :lol:

Verträgt Burgus T1 das schlechte Wetter nicht. Ich werde auf jeden Fall, egal welches Wetter ist, mit meinem originalen, (auch Originallack) T2 Clipper L, aufs Treffen kommen, denn der Lack verträgt jedes Wetter

der T2 hat ne Standheizung :-D

Der Uli schreibt einen richtigen Schmarrn, so wie wir in Bayern sagen, warum sollte er nur grundiert auf Treffen kommen, du hast anscheinend nichts begriffen. Wie Du wohnst in deinem Bus und was du mit deinem Bus anstellst ist mir eigentlich sowas von egal und Löcher wird der schon genug gehabt haben aber nicht vom bohren. Möchte deinen Bus überhaupt nicht sehen, da wird es mir bestimmt schlecht und was ich dir Schlaumeier noch mitteilen will, ich habe meine Fahrzeuge noch nie als Geldanlage gesehen, sondern weil wenn ich die anschaue und mit ihnen fahre immer sehr viel Spaß daran habe sowas besitzen zu können. Du bist doch nur neidisch denke ich, daß du nur einen verbastelten hast, aber du würdest es wohl auch fertigbringen ein Topauto zu malätrieren.

Meiner hat auch keine, brauch ich auch nicht, mir wird warm wenn ich die "schönen" Busse ansehe.

Hy Leute Da ist ja eine hitzige Diskussion entstanden. Ich meinte mit abweichen von der originalität nur, dass ich dem Bus ne andere Farbe und Polsterung verpasse. Ich will auch keinen tiefergelegten neongrünen Bus mit Heckspoiler und Verbreiterungen wie ein Golf II. Zum Thema Lackierer: Mit ausländischen Lackierereien wär ich vorsichtig! Ein Freund ließ sein Hagelschadenauto dort sehr günstig reparieren. Sah auch ein Jahr lang klasse aus, doch dann sank die Spachtelmasse ein und jetzt hat er wieder überall Dellen. Und für ein Jahr freude war dann der Preis doch zu hoch. mfg Leizi

Ich weiss gar nicht, warum Sonny sich so aufregt. Hier geht es doch nur um Blech mit Zubehör - soll doch jder damit machen, was er will. Der eine baut ne Campingausstattung rein (evtl. sogar selbst und keine "original" Westfalia), ein anderer steht auf gute Musik, nen kräftgen Motor oder mal nen anderen Lack - na und? Lässt sich bei Bedarf doch alles wieder rückgängig machen. Also, immer locker bleiben! Grüsse und schönes WE Christian

Ich habe mich nicht aufgeregt, sondern meine Meinung zur Farbwahl dargestellt, die hat wohl einigen hier nicht gepaßt und dann kommen die von einem zum anderen. Mir ist doch egal was die mit ihren Kisten machen. Sollen doch Musik reinmachen, Löcher bohren, Schränke reinzimmern, tieferlegen was das Zeug hält bis die Stoßstangen schleifen am Boden, Motoren implantieren, usw, aber dann ist es mir wohl erlaubt wenn ich um diese Fahrzeuge einen großen Bogen mache. Ich bin froh daß ich meine Fahrzeuge habe und um die hat noch keiner einen großen Bogen gemacht, sondern genau das Gegenteil war der Fall. Trotz allem schönes Wochenende und gute Anfahrt nach Hannover für die welche am Treffen teilnehmen

in Bayern gibts noch einen anderen Begriff, der auch gut passt: Gscheithaferl

Och Sonny, hast vergessen was de geschrieben hast ? Ein grundierter ausgelieferter kann nie mit der _original_ Farbe auf ein Treffen kommen (nach deiner Auslegung). Und du hast son Schmarrn von wegen "erreicht nie den Preis eines originalen" geschrieben. Der Wert war mir schon egal, als ich vor 25 jahren die T1 für nen Fuffi von der XXX_Adresse und XXX_Adresse gekauft und in Teilen eingelagert hab. Du darfst gern deine Bussle anschauen und dich freuen, mach ich mit meinen auch schon mal. Noch lieber fahr ich se aber :-D A weng von meinen Bussen kannst auf VW-Bulli.de sehn. Und glaub mir, ich bin nicht neidisch auf deine Busse. Denn ich hab ja meine(n) ganz persönlichen :lol: So, nu leg die nieder Uli

Oh gott wie kindisch ...

Hey - diese Diskussion zeigt doch nur, wie breit gefächert das "Oldtimerhobby" ist. Wären alle original oder auch irgendwie umgebaut, wäre es voll langweilig. Die Mischung macht den Reiz - und die Spannung. Ist doch geil, wenn sich ein Originalo und ein Customizer auf nem Treffen austauschen. Das macht´s doch interessant, die Vielfalt belebt. Christian

Klär'mich doch mal einer auf (bin Neuling hier)! Warum geht Ihr hier eigentlich aufeinaner los wegen der Farben?? Wir haben doch alle das Ziel, unsere Gefährte(n)so gut wie möglich am Leben zu erhalten, oder? Hat es nicht auch vor 40 Jahren (wo der letzte gebaut wurde) schon umlackierte Bullis gegeben? Oder solche, die vor 30 Jahren von öffentlichen Institutionen ausgemustert bei Privatleuten zu neuem Leben erweckt worden? Würd mich doch wundern. Also - was ist jetzt original und was zeitgenössisch, ich denke der Übergang ist fliessend. Seid doch etwas tolleranter miteinander! Ich freue mich auf Hannover, über die ganzen haarklein originalen genauso wie auf die von ihren Besitzern oder Vorbesitzern liebevoll umgebauten. Auch ich werd wahrscheinlich meinen mitbringen, auch wenn die Farbe nicht original ist und ich bis heute nicht weiss ob er blau oder lila ist (is wetterabhängig!) herzliche Grüsse aus Berlin vom Chris

Hallo Uli, du begreifst überhaupt nichts und deine Busse möchte ich gar nicht sehen, kann mir vorstellen wie die aussehen für nen Fuffi vom XXX_Adresse, muß ich nicht haben, aber werde glücklich mit deinen Preziosen und ich bins mit meinen auch wenn du nur neidisch bist, daß du sowas nicht besitzt, aber das wirst du "niemals" zugeben. Das wars jetzt zu Dir

Und an Pillepalle, wie wärs mit Arbeit dann würdest du auch zu Geld kommen, anstatt geistreiche Bemerkungen ins Netz zu stellen

Lieber Herr Sonnenberg, sie sind doch in der Bulliscene kein unbeschriebenes Blatt- wie kann man sich da so vergessen und aus einer ganz normalen Diskussion heraus solche Kommentare ablassen? Niemand hat sie angegriffen aber sie benehmen sich hier wie ein Teenager. Es geht mittlerweile doch schon nicht mehr darum, ob originale oder nicht originale Fahrzeuge besser sind, sondern einfach nur um das Respekieren anderer Meinungen. Doch das fällt Ihnen offensichtlich sehr schwer.

Hallo Herr Brandenburg, erstens mal bin ich nicht Ihr "Lieber Herr Sonnenberg" und zweitens habe nicht ich keine Kritik vertragen, sondern schon Sie und weitere "Kollegen" ebenfalls, sollten Sie mal genau nachlesen, wer sich hier vergessen hat. Sie scheinen immer noch nicht verstanden zu haben, daß es nicht um Kritik an ihrem T1 ging, sondern lediglich um die Farbwahl und habe hier meine Meinung geäußert und die vertrete ich voll und ganz. Ich wiederhole es noch einmal. Meine Fahrzeuge werden so lackiert wie das Fahrzeug vom Werk ausgeliefert wurden, bzw. wie es auf dem Typschild steht. Jetzt werden wieder Komentare kommen, ob ich dann auch in Grundierung lackieren würde wie es auf dem Typschild steht. Nochmals "Nein", sondern diese Fahrzeuge wurden halt mal so ausgelieert um individuelle Firmenlackierungen vorzunehmen. 3. sparen Sie sich Ihre Zusätze von wegen unbeschriebenes Blatt, das ist Kindergarten Hoch drei. Sie sollten dann doch mit gutem Beispiel vorausgehen wenn Ihnen mein angebliches Niveau nicht paßt, aber Ihres ist anscheinend weiter unten angesiedelt. Jetzt sparen Sie sich Ihre Antworten und wenn Sie mir was zu sagen haben, dann haben Sie ja in Hannover die Gelegenheit dazu, aber kann mir vorstellen daß Sie vor Ort nicht die Courage dazu besitzen.

Bleibt beim Thema und werdet nicht im Forum persönlich, sonst ist dieser Thread hier Geschichte... mfg Frank Webmaster Bullikartei



Richtig, so sehe ich das auch, Webmaster

nix

"Was beliebt, ist auch erlaubt!" (Wilhelm Busch)

... der originale Bus ist stets der wertvollere Bus - aus meiner eigenen Sicht. Wobei das "wertvoll" nicht allein aufs Monetäre bezogen werden sollte! Kurz: Grundiert geliefert - Farbe schnurz Wurde ein Bus in einer ganz bestimmten Farbe ausgeliefert, würde ich nach einer Resto eben diesen Bus wieder im Originalfarbton auferstehen lassen. Egal, ob er zu Beginn kackbraun war oder nicht. Wichtig wäre auch mir originales Sitzdesign. ABER: Es gibt sehr gute Busse, die nicht im Originallack aufgebaut wurden. Dazu zähle ich z.B. auch den Bus von Burgus. Tief hin oder her, dafür oder dagegen, das will ich jetzt nicht erörtern. Grundsätzlich steht es natürlich jedem frei, seinen Bus in der Farbe zu lackieren, wie er es mag. Ich glaube, Sonny ging es einfach nur darum, seinen eigenen Standpunkt darzulegen: Nur Originalfarbtöne gehören auf den Bus. Gruß Andreas

Danke aps, aber ein Samba gehört nun einmal oben kackbraun! :-D Aber mal im Ernst, früher habe ich auch alle Abweichungen vom Originalzustand verurteilt. Für meine Bullis lehne ich das immer noch ab, aber insgesamt ist inzwischen mein Motto: "Lieber umgebaut (tief, breit, hart, bunt) und gepflegt auf der XXX_Adresse, als original auf dem XXX_Adresse!" Gruß Tom

sag ich doch, deiner gehört dunkelschissbraun oben. aber: den gabs auch grundiert ... wie wärs mit pan-am-look oder so ... :-)

hi, hab aus persönlichen gründen einige tage das forum nicht studiert, drum hab ich jetzt den ganzen thread mal gelesen. und ich muß sagen dass mir mr. sonny ganz schön arrogant rüberkommt. ich hab schon verstanden was du meinst, ich bevorzuge auch die originalität, obwohl mein bus ebenfalls kein original lack hat. aber das hat gründe. dafür ist es ein ORIGINAL So33. was mich viel mehr stört ist das schlecht machen anderer leuts "lebenswerk". du brauchst dir ja die anderen busse nicht angucken, aber so energisch drauf pochen den fzgen aus dem weg zu gehen, etc. find ich echt zum kotzen. andere leute reißen sich den arsch auf um ihr traumfahrzeug zu bauen und werden dann von so typen wie dir abgewatscht. jaja ich weiß. deine busse sind die einzig wahren, so tollen original bullis. das zeig uns allen doch wenigstens mal ein paar bilder. damit wir die teile alle bewundern können und neidisch auf dich werden. so ein mist ist mir echt noch nicht untergekommen. ich selbst würde wie gesagt auch einen originalen incl. farbe vorziehen, aber wenn ich bilder von z.b. burgus bus sehe kann ich nur sagen: GEIL! ein bus auf den man neidisch sein kann. n8 micha

He Lolli, mach mal Deinen Bus nicht schlecht. Als er unserem T2-Konvoi am Rhein entgegenkam, so in der Sonne, das löste schon kalifornisches Sonnenfeeling aus. Edit: Die Busse von Klaus gehören zu den besten Originalbussen, die es in der VW Bus Szene gibt. Daß man darauf stolz sein kann und darf, ist doch logisch. Ich wollte, alle meine Busse wären so gut.

Hallo Lolli, zu deiner Meinung gebe ich keinen Komentar ab, sonst geht der ganze Mist von vorne los und ich hab nie behauptet daß meine Busse die besten in der Szene sind, es gibt immer irgendwo einen besseren, kenne einige, und ich bin auf keinen Besitzer dieser Fahrzeuge neidisch ganz im Gegenteil, freue mich daß es so ein Fahrzeug gibt und spreche meine Bewunderung des Fahrzeugs auf an den Besitzer aus ohne Neidgefühl. Fotos stelle ich nicht ins Netz, aber du kannst einen in Hannover sehen wenn dir soviel dran gelegen ist und wenn er dir gefällt kannst Du gerne Bilder machen, bin aber auch nicht böse wenn nicht. Im Gegensatz zu einigen hier im Forum, akzeptiere ich die Meinung anderer, auch wenn ich es oft nicht verstehen kann. Ich stehe aber zu meiner Meinung, auf wenn die einigen nicht paßt, damit kann ich leben und so sollten es auch die anderen sehen. Ich stehe halt mal auf Original-Fahrzeuge und dann sei es mir erlaubt wenn ich um einige Fahrzeuge einen Bogen mache, genauso kann jeder um meine Fahrzeuge einen Bogen machen, bin ich keinem böse und werde den dann verbal angreifen. Ich hoffe daß wurde jetzt verstanden, aber wenn der eine oder andere will kann er ja nächste Woche mit mir persönlich diskutieren. Klaus

Heißes Thema, auch ich bin schon mehrfach angepupst worden, weil ich eine Leiche, in der innen sowieso nichts mehr vorhanden war, entkernt und zum Camper ausgebaut habe. Anders wäre das Teil übrigens wahrscheinlich auf dem Schrott gelandet, so war es noch 8 Jahre auf der XXX_Adresse und es existiert in meiner Scheune weiter, auch wenn es inzwischen nicht mehr fährt, und ich träume von einer Restaurierung, bei der außen - und auch nur da - der Originalzustand Vorbild ist. Und genauso werde ich jetzt an meinen Feuerwehrbulli gehen: Er war anfangs der Strahlenmesswagen der Karlsruher Feuerwehr (Kernforschungszentrum Karlsuhe ...), danach die Funkleitzentrale bei Großeinsätzen, weder die eine noch die andere Inneneinrichtung könnte ich überhaupt wiederherstellen, noch könnte ich drauf schlafen ... also richte ich ihn dann innen zum zweiten Mal nach meinen Vorstellungen ein. Aber außen wird er wieder in "seinen" Originaltönen lackiert: feuerrot und schwarz! Aber nicht mit Lackdosen von 1961, und schon gar nicht mit den originalen, die sind nämlich leer ... Und Scheibenbremsen kommen mir auch nicht dran, aber vielleicht schon die größeren Trommeln vom 64er Modell, ich will ja heil die griechischen Berge runterkommen. Halt ein bisschen pragmatisch, bei aller Liebe. Ich erwarte dafür Verständnis, genauso bemühe ich mich um Verständnis für Leute, die außen oder technisch eigene Vostellungen umsetzen. Da gibt es auch bei mir klare Grenzen beim Verständnis (tiefer, schneller, greller), aber das wir umgekehrt ähnlich sein und unsachlich beschimpfen muss man sich ja hier im Forum deswegen nicht. Spätestens bei technischen Fragen und im Hinblick auf Ersatzteilverfügbarkeit, weil es halt noch umso mehr Bullis gibt, können wir doch wieder voneinander profitieren ... Gruß, Diddi

Hallo, ich bin auch nicht der Verfechter der "reinen (Bulli-)Lehre", kann ich auch gar nicht. Beim Bus (Bj. 1961) wurde als Kombi in taubenblau ausgeliefert. Dann wurde er von der renommierten Feuerwehrgeräte Fabrik Ziegler in Giengen/Brenz zu einem Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF) umgebaut, ob VW selbst dazu nur Kastenwagen benutzte. Dann lief er als Vorfeldfahrzeug auf einem XXX_Adresse, wobei auf die rote Feuerwehrlackierung mit dem Pinsel weiße Quadrate aufgemalt worden war, schließlich nach über 20 Jahren, feile er mir in die Hände. Was tun? Blechsubstanz gut, alle Originalteile (auch der Motor) noch vorhanden, aber eine Dreischichtlackierung, die schon abblätterte??? Jedenfalls musste es ein familientaugliches Fahrzeug sein, und das ist ein Tragkraftspritzenfahrzeug mit Sicherheit nicht. Ein gewisser Alltagswert muss m.A.n. in jedem Oldtimer sein, immerhin will man ja damit fahren. Mein freundlicher TÜV-Ingenieur meinte dazu: "Bei diesen Kombis wurde so viel gemacht, was ist schon original? Wenn es das in irgendeiner Weise gegeben hat, dann kann man das schon durchlassen." Heute sieht mein Bus aus aus wie ein Westfalia-Camper mit Hubdach,(ich bin über 1,80 m groß) Schlafsitzbank, Spüle, zugelassen ist er als Pkw-Kombi, wie der Multivan. Er hat immer noch 1200 cm³ und 34 PS, 6V, aber dafür ein elektronisches Blinkrelais. ;-) Natürlich wären ein paar Pferde mehr auch schön und eines Tages werde ich vielleicht mal so einen bauen, (wenn ich alt genug werde) Ich finde, dass jeder mit seinem Bus machen kann, was er will. Ich kann da anderer Ansicht sein, und vielleicht blutet mit auch das Herz bei manchem Umbau. Aber so viel Toleranz - (Toleranz (auch: Duldsamkeit; Gegenteil: Intoleranz) kommt vom lateinischen Verb tolerare (von tolus „Last“), das „ertragen“, „durchstehen“, „aushalten“ oder „erdulden“, aber auch „zulassen“ bedeutet.) - erwarte ich von jedem, dass wir hier einander nicht an die Gurgel gehen. Wir haben in der Oldtimerszene wirklich genug andere Probleme.(Fahrverbot wegen Feinstaub, das Hickhack mit dem H-Kennzeichen) Wir sollten uns unser Hobby gegenseitig nicht madig machen. Bullige Grüße: Uwe



......keine weiteren Antworten zu diesem Thema vorhanden