Hallo zusammen,
ich möchte meinen Bulli von innen mit den X-Treme Matten von Reimo isolieren. Die sind jedoch sehr teuer. Jetzt habe ich in einem VW Bus Forum was von der Firma Trocellen in Troisdorf gehört die diese Platten erheblich günstiger ab Lager verkaufen.
Hat jemand diese Platten dort schon mal gekauft.
Ich fahre nächsten Samstag zum Bus-Geburtstag nach Hannover - gibt es Leute die aus der Nähe von Troisdorf dort auch hinfahren und mir diese Platten vielleicht mitbringen könnten?
Gruß Becks
|
Hallo Becks,
ich habe diese Platten bei ***UUPPPS*** gekauft. Hier ist ein Link:[url=http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=180135268902]Xtreme bei OOPS[/url] auf meiner Seite kannst du die Verarbeitung sehen. Wärmeisolierung und Geräuschdämmung ist ok, aber leider habe ich keinen Vergleich deshalb kann ich nichts darüber sagen ob es wirklich die "echten" Platten sind.
|
Hallo,
ich habe die X-Trem Platten zum ersten Mal Anfang der 90er Jahre verbaut. Als ich meinen T 1 vor 5 Jahren ausgebaut habe, habe ich beim gleichen Händler den gleichen Artikel bestellt und eine andersartige Ausführung bekommen. Einen Unterschied im Praktischen konnte ich nicht feststellen.
Ob's da "echte" oder "falsche" gibt, glaub ich nicht. Polyethylen ist schließlich Polyethylen. Bei Iso-Matten für Camping gibt's ja auch verschiedene Farben, Stärken und Härten. Allerdings habe ich die Erfahrung gemacht, dass die Im Isolierfachhandel noch teuerer waren als bei Reimo.
Tipp: die gibt's auch selbstklebend
Gruß:
Uwe
|
Möchte meinen Kasten auch gerne innen etwas verkleiden und auch mal drinnen schlafen ... habe ich da keine Probleme mit Kondenswasser und deshalb Rost? Wenn man drinnen schläft und nicht wirklich viel frische Luft reinkommt ... wird das da ein Problem?
MfG
|
Goelli,
nicht die frische Luft bringt die Feuchtigkeit, wenigstens nicht viel. Manchmal scheint auch die Sonne. Laß sie rein!
Nein, Du bzw. Dein Körper gibt während Deines Aufenthaltes (Schlafes) im verschlossenen Wagen das viele Kondenswasser ab, das sich im Wageninneren niederschlägt.
Also muß man dafür sorgen, daß das Wasser wieder nach draußen transportiert wird. Aber wie?
Am besten ist es, man öffnet den Bully ein wenig (Fenster, Luken o.ä.). Durchzug ist gefragt.
(Auch wenn es Deinen Vorstellungen offensichtlich widerspricht).
Feuchtfröhliche Grüße,
John.
|
Ich habe mir diesselbe Frage auch gestellt, als wir unseren T2a innen neu aufgebaut haben. Schlussendlich haben wir uns gegen eine Isolation entschieden. Mein Tipp: kauft euch einen warmen Schlafsack und verzichtet auf die Isolation... So hast du sicher keine Problem mit Rost...
Gruss,
Patrick
|
Tja es wiederspricht meinen Vorstellungen zwar nicht, aber bei einem Kastenwagen ist es halt nicht so einfach :)
Würdet ihr mir von einer inneren Isolierung abraten?
Ich hätte halt auch gerne ein Kästchen und ein Klappbett drinnen ...
|
Hi,
es kommt immer drauf an was man mit dem Auto macht. Wenn Ihr mit dem in den Urlaub fahren wollt und dann sachon mal länger drin pennen wollt, dann macht Isolierung rein und seh zu, daß der Wasserdampf nicht ans Blech kann (Dampfsperre).
Wir waren 1994 mit unserem 21F in Schweden und der wagen war morgens innen klitsch nass und das das Wetter auch nicht sehr gut war hatten wir kaum ein Chance den innen wieder trocken zu bekommen.
Eine Standheizung ist auch sehr sinnvoll, nicht nur um sich aufzuwärmen, sondern auch um das Auto wieder trocken zubekommen.
Gruß,
Michael
|
Alles klar, könnt ihr mir hierzu Tipps geben, wie ich das am besten anstelle, damit kein Wasser ins Blech kommt? Bin für Tipps dankbar!
|
Habe in einem Camping Forum was von Armaflex-ähnlichen Moosgummimatten gelesen. Diese sollen genauso gut wie die Matten von Reimo sein. Hat diese schon mal jemand benutzt?
Zu kaufen gibt es die bei der Firma Koepp in Aachen. Könnt ihr euch ja mal anschauen und eure Meinung zu schreiben - sie sind zu finden unter www.koepp.de
Gruß becks
|