Hallo Liebe Bullifreunde!
Ich bin neu hier in der Bullikartei.
Ich träume aber schon lange davon, mir einen T1 zuzulegen.
Nachdem ich auf dem Bullitreffen in Hannover war juckt es mich noch mehr in den Fingern.
Aber warum sind die denn bloß immer so teuer?
Wie seid Ihr denn an eure Lieblinge gekommen?
Ich freue mich schon auf Eure Antworten.
Schönen Gruß
Peter
|
Moin,
also ich habe wirklich geschlagene 2 Jahre nach einem Bulli gesucht und das deutschlandweit. Hab mir ne Menge Busse angesehen und dabei festgestellt, dass es viele Leute gibt die für Schrott noch ne ganze Stange Geld haben wollen und völlig falsche Vorstellungen vom Zusatand des Fahrzeugs hatten. So sind ne ganze Menge Autobahnkilometer zusammengekommen...Ich hatte damals auch schon ein wenig die Hoffnung aufgegeben und wollte mir noch einen T2b kaufen. Der Zufall wollte es anders :-D Auf der Suche nach dem T2B bin ich durch Zufall auf einen Porschehändler gestoßen, der auf seinem Hof nen Bulli stehen hatte und das ganz in meiner Nähe. Abends um halb 10 irgendwie den Inhaber aufgestöbert und gleich den Bulli gekauft.
Wurde für nen Luftgekühlten Porsche in Zahlung gegeben und das morgends an dem gleichen Tag...Pures Glück
Jetzt bin ich fast eine Saison gefahren und ich weiß, dass ich meinen Bulli nicht wieder hergeben werde...
Grüße ausm Norden
|
Bei mir war es eher so, dass der Bulli mich gefunden hat :D
Ein Kollege hat mir vor ca. 3-4 Jahren ganz in meiner Nähe sein Traumauto gezeigt, ein T1. Vor ca. 1 Jahr habe ich dann ca. 50 Meter neben dem Bus meinen Zivildienst abgeleistet und mich wieder an ihn erinnert - nachgesehen und er war tatsächlich noch da, angemeldet! Habe den Besitzer ausfindig gemacht, der ihn nach etlichen Anfragen nie verkauft hat. Tja, mir hat er ihn gegeben, war wohl zur richtigen Zeit am richtigen Ort... :)
Frisch vorgeführt mit Safarifenstern und auch sonst in wirklich gutem Zustand und mit 50000 km. Habe dann selbst noch ein wenig Arbeit reingesteckt, nach einer Saison das Auto abgeschliffen und beim Lackierer professionell lackieren lassen. So steht er jetzt bei mir in der Garage.
Werde ihn wohl nicht mehr hergeben... :)
|
Peter schrieb:
>>Aber warum sind die denn bloß immer so teuer?<<
Ja, warum? Ich weiß es auch nicht, andere wohl auch nicht. Die Preise explodier(t)en förmlich.
Ich schrieb hier an anderer Stelle, daß im Frühjahr für einen Camper in Norddeutschland sage und schreibe 18 500 gefordert worden sind.
Jetzt im Herbst - Ihr werdet das alle gesehen haben - wurde für ein Exemplar, das noch ordentlich hergerichtet werden muß, von einem bekannten holl. Handelsmann schon 20 500 aufgerufen. Ob er den Besitzer gewechselt hat, weiß ich nicht.
@ Peter:
Nicht die Ohren hängen lassen ob meiner Aussagen.
Umgucken und sich tummeln (Zeitungen, hier im Netz, Treffen bzw. Märkte besuchen usw. usf.)
Viel Erfolg!
John.
|
Ich habe den Feuerwehrbulli, den ich jetzt restaurieren will, vor knapp 25 Jahren zusammen mit einem Freund für ca. 2000,- DM in Super-Zustand von der Feuerwehr ersteigert, nach ein paar Jahren dann alleine übernommen. Als er dann langsam geschwächelt hat, ist mir ein Leichenwagen für 3000,- DM zugelaufen (schlechter Zustand, Notverkauf), den ich für zwei Jahre fahren wollte, bis der andere gemacht ist. Daraus wurden fast 10 Jahre (Patchwork-Schweißen alle zwei Jahre), jetzt fährt keiner mehr. (Die Camping-Übergangslösung mit einem Bulli-Dachzelt findet ihr hier: http://www.hdk-faq.de/images/Camping/Schrauber-Kangoo.pdf)
Aber ich bin heilfroh, dass ich die beiden Karosserien und ziemlich viel brauchbare Technik habe, denn wenn ich die Anschaffungspreise heute sehe, dann weiß ich auch nicht. Aber das liegt wohl an Angebot und Nachfrage, es gibt eben nicht mehr so viele und es sind nun mal die schönsten Autos ...
Viel Erfolg bei der Suche, pflege die T3 aus deinem schreinerei-Fuhrpark, die werden vielleicht auch irgendwann viel wert sein, vielleicht als letztes klassisches Bullimodell ...
Gruß, Diddi
|
Hallo,
ich wollte eigentlich wieder einen T2b, weil ich die ganzen 80er-Jahre durch mit einem T2b gefahren bin. (1 Komplettrunderneuerung, zwei Unfallschäden, 3 Vorderachsen, 3 Motoren, ca. 180.000 km) Den habe ich 1990 nach einem weiteren Unfall abgestoßen und bin dann 12 Jahre T3 - Diesel gefahren (Asche auf mein Haupt) Parallel dazu hatte ich als Bastelobjekt einen T1 Bj. 1966, den ich 1996 für 4.000 DM (!) verkauft habe (noch mehr Asche usw.)
Im Jahr 2000 bot mir ein Kollege einen VW-Bus an, den sie in ihrem Segelflugverein hatten, den könne ich geschenkt haben, sonst schmeißen sie ihn weg. Es handelte sich um einen T1 Bj. 1961 in (sehr) originalem Zustand. Nach etwa 1 1/2 Jahren war er wieder fahrbereit, gekostet hat der Spaß unter dem Strich ca. 6.000 EUR, außer der Lackierung alles in Eigenleistung.
Was ich sagen will: Um einen einigermaßen akzeptablen Bus zu bekommen, muss man einfach auf der Lauer liegen und abwarten. Z.Zt. herrscht eben ein Boom, das war Anfang der 80er-Jahre auch schon einmal so, und der Trubel um die 60 Jahre VW-Bus Feier wird in nächster Zeit auch nicht zum Abflauen der Preise beitragen.
Ein Tipp wäre auch einmal die Anzeigenblätter durchzuforsten, oft inserieren dort Leute, die mit dem Internet nicht so zu tun haben, vielleicht findet sich dort noch ein Schnäppchen.
Ansonsten immer viel Spaß beim Suchen, kühlen Kopf bewahren und nicht irre machen lassen.
Gruß.
Uwe
|
Hallo Holzzauber,
wieso sind Figürchen aus Holz so teuer, bloß weil sie aus Nürnberg oder Augsburg stammen und so um 1500 hergestellt wurden?
Was ist denn für ein Auto "teuer", wenn man keinen einigermaßen anständigen Kleinwagen für unter 15 Mille bekommt?
Was erwarte ich von einem Auto?
Ich fahre seit etlichen Jahren VW-Busse; vornehmlich T 3er mit Syncro, aber auch T 1 Samba, und habe schon gut Geld dabei verbrannt...
Vor 2 Wochen habe ich eine 67er Feuerwehr mit 11 Tkm gekauft für nur 3 Mille. Da muss ich noch ca. 5 Mille reinstecken, um das Auto s o zu bekommen, wie ich das will!
Aber dann habe ich ein supertolles Auto, das ich mit gutem Grund als "eierlegende Wollmilchsau" bezeichnen würde.
Es gibt alles. Auch zu vernünftigen Preisen.
Aber man sollte sich ein bißchen Zeit lassen, um das zu bekommen, was man will...
Viele Grüße
Pejosch
|
Hallo Zusammen,
Euere Beiträge machen Mut. Suche seit ca Zwei Monaten nach einem T1 und musste einiges Einstecken. Jetzt habe ich einen gefunden den ich von der Stelle weg kaufen würde, aber der verkäufer ziert sich, weil Er es einem Freund versprochen hat. Aber wenn jemand anruft sagt Er ja Er ist zu verkaufen. Ich habe schon für einen Käufer unüblich in die falsche Richtung verhandelt: Aber der verkäufer ziert sich:-( . Naja egal, VW hat auch einen T1 Bus für mich gebaut, da bin ich mir sicher.
DANKE!
gruss Tilki
|
Es ist heutzutage ziemlich schwer, einen Brauchbaren aufzutreiben. Ich hab meinen vor 2 Jahren "gekauft", war da 19 Jahre alt und hatte nicht vor mir soetwas zuzulegen, bis der Gartenbesorgers meines Nachbarn mit mir tratschte und sagte das in der Garage(gegenüber meines Elternhauses) ein alter VW Bus steht. Er hatte einen Schlüssel für die Garage und ich erblickte zum ersten mal meinen Liebling, den 60er Samba in TOPzustand. Ich war nicht sofort hin und weg(frag mich nicht warum) aber ich hatte so ein gefühl im bauch das mich nach 3 monaten den bestizer des busses anrufen lies und ich per telefon eine sofortige kaufzusage für einen "gerade" 4 stelligen betrag bekam. Als ich mit dem Bestizer das geschäft abschliessen wollte, bemerkte ich das der bestizer NULL ahnung hat was er da eigentlich in der garage stehen hat, aber ich glaube auch es würde ihn auch nicht interessiern falls er es wüsste. So dann hab ich mal begonnen zu verhandeln wenn man das so sagen kann. Naja ich bekam den Bus dann um einen 3 stelligen Euro bereich und bin 1 Woche später auf eigener Achse zur begutachtung in eine Fachwerkstatt gefahren. Naja du siehst es gibt noch fälle wo man sehr sehr sehr sehr sehr sehr großes glück hat und leute erwischt die keine ahnung haben welches Schmuckstück sie besitzen. Ich denk zu einem vernünftigen preis wirst du über diverse plattformen vergessen können. Das war meine Geschichte und ich hoffe du hast bald nur annähernd so viel glück wie ich. Falls du einen erwischst gib ihn NIE wieder her....mfg
|
Pejosch du weisst aber schon das Mille für Millionen steht und eine Million für 10^6 steht und du dann für deinen feuerwehr 3000000 Euro bezahlt hättest und den um 5000000 Euro restaurieren müsstest. Naja auch wenns eine "eierlegende Wollmilchsau" gäbe die nix frisst und trinkt. Für 8000000 Euro würd ich die auch nicht kaufen oder hab ich da was falsch verstanden?
Nicht persönlich nehmen! Mfg
|
Auch wenn sich mille eher nach Millionen anhört als nach tausend: Hier ein Auszug aus wikipedia:
Das lateinische Wort für tausend, mille, und das griechische χίλιοι (chílioi) sind Bestandteil zahlreicher Fremdwörter im Deutschen, besonders in den Präfixen des metrischen Systems milli- (ein Tausendstel) und kilo- (ein Tausendfaches), aber auch in Wörtern wie Millennium oder Chiliarch. Auch das Wort Meile (tausend Doppelschritt, lat. passus) stammt vom lateinischen Wort mille ab. Umgangssprachlich wird auch Geld in Mille gezählt.
|
Hy Leute
Tja, es liegt wohl daran, dass die Nachfrage gerade so groß ist, und viele bereit sind mehr für einen Bus zu bezahlen.
Vielleicht werden die Preise auch wieder mal ein wenig fallen, wenn einer, der hunderte Busse hortet, die mal verkauft.
Ich habe mir einstweilen mal eine Pritsche gekauft, weil mir die Fensterbusse schon zu teuer sind.
Auf jeden Fall würde ich gut darauf achten, ob ein Bus nur zusammengeflickt wurde und ihm nach einem halben Jahr die Farbe abblättert und der Boden durchfällt.
mfg Leizi
|
Ne, lieber Martin, das wusste ich bisher noch nicht...
Und ich dachte immer, dass "Mille" aus dem lateinischen käme und "Tausend" hieße...
Ich habe auch nicht behauptet, dass eine sogenannte "eierlegende Wollmilchsau" keine "Betriebsstoffe" benötige.
Dieses Wundertier wäre ja - sollte es das geben - kein Perpetuum Mobile, sondern es ist nur ein Synonym für eine besondere Vielseitigkeit; hier die, unseres vielgeliebten Bullis.
Beste Grüße
Pejosch
|
Liebe Leute,
ich habe schon befürchtet, daß alle hier durch die tiefschürfenden Beiträge über das lateinische mille vom Thema abkommen.
Doch durch Martins letzten Beitrag sind wir wieder in der Spur.
In meinem Beitrag vom 13.10. hatte ich vage von einem holländischen VW-Händler (mit Angeboten in Hannover) geschrieben.
Sollte man Peter Holzzauber nicht mal auf diese Leute
(K & K) hinweisen? Er ist ja im Netz vertreten.
Peter, gib mal Laut! Hast Du dessen Seite schon gefunden und Dich dort orientiert?
Gruß, John.
|
also ich hab mein bus hier über eine anzeige im forum bekommen. das war 2003. fertig geschweißte und lackierte karosse, westfalia camping ausstattung, rest der technik unberührt. ich hab direkt angerufen und mir weitere bilder schicken lassen. das problem, der bus stand in münchen und das ist 600km von mir weg. ich hab dann telefonisch einen preis von 4000 fest gemacht und hab mir n auto mit hänger besorgt und das teil geholt. im nachhinein stellte sich raus dass es sich um einen westfalia camper so 33 handelt. damals hatte ich noch keine ahnung von den diversen ausstattungen. ich bin auf jeden fall super froh dass das damals geklappt hat. auch dass die karosse schon komplett gemacht war hat mir viel arbeit,zeit und geld gespart. ich hab damals ca. 1 jahr gesucht.
gruß micha
|
Das mit den T1 Preisen klebt ja momentan besser wie Kaugummi.Fakt ist doch:Angebot und Nachfrage regeln den Preis.Wer einen guten T1 hat,der gibt ihn in der Regel nicht ab,und freut sich nebenbei über den stetigen Wertzuwachs.Wer keinen T1 hat,aber einen haben will,der jammert,ob der Preise.Der weiter oben beschriebene Sambazufallsfund für unter 1000 Euro ist die regelbestätigende Ausnahme!Es handelt sich bei den T1 Bullis nun mal um mindestens 40 Jahre Alte Oldtimer,die nur in begrenzter Anzahl noch verfügbar sind!Nach den 60 Jahre Event in Hannover ist jetzt schon ein neuer Nachfrageschub im Rollen,welcher die Preise weiter anschieben dürfte.Während die Käferpreise seit Jahren stets gleichbleibend sind,ist nun mal beim T1 ein anhaltender Boom dafür verantwortlich,das die Preise so sind,wie sie sind.Sicher,vielleicht hat der ein oder andere mal Glück,aber wie schon gesagt,das sind heutzutage eher die Ausnahmen,die Regel ist für Neueinsteiger,der T1 ist kein Billiges Auto mehr,Fakt und Punkt.
Gruß Holger :-D
|
Hy Leute
Die Seite, die John meint ist:
[url=http://www.kieftenklok.nl/de/index.php]http://www.kieftenklok.nl/de/index.php[/url]
Aber meiner Meinung nach sind die Preise bei kieftenklok eher etwas höher angesiedelt, aber auf den Fotos kann man den wahren Zustand der Fahrzeuge auch nicht genau vorhersagen.
Ich hab meinen von:
[url=http://www.luftgekuehlt.at/]http://www.luftgekuehlt.at/[/url]
Bei #OOPS# findest du auch einiges.
mfg Leizi
|
Hy.
Also T1 tauchen immer wieder auf. Er war eben damals ein "Massenprodukt". Deshlab gibt es immer wieder Scheunenfunde.
In meinem Fall war es extremes Glück.
Mein 66er Samba im Origzustand mit kompl Historie ist ein Erbstück.
Also: Nicht aufgeben und Viel Glück bei der Suche!!
MfG
Patrick
|
@Peter:
Nur mal so:
Unter "Sonstiges" bietet Flori eine T 2-Doka an.
Könntest Du Dich damit nicht anfreunden?
Dann besitzt Du schon was fast Gleichartiges, hast ein Tauschobjekt und kannst in Ruhe weitersuchen.
Das wäre meine Strategie.
Ein völlig unverbindlicher Vorschlag von
John.
|
Hy Peter
In welchem Zustand sollte denn der Bus sein?
Tip top, oder darfs etwas Arbeit mit sich bringen?
mfg Leizi
|