Ein ! ausgesuchtes Thema vom Archiv vom Foto-Album der Bullikartei

(..zum Navigieren einfach den Browser-Pfeil-Links benutzen)

Thema ist: Klappsitzbank - welches Modell?


Habe eine Klappsitzbank bei OOPS gefunden, der Verkäufer schreibt für "T1 T2 a b" mit folgendem Typenschild: "Westfalia-Werke KG Wiedenbruch Westfalen Germany Campmobile 70 0.8395" Ich nehme mal an, dass "70" für das Baujahr steht?! Ist das auch in einem T1 zu verbauen, oder passt dann die Polsterung über dem Motorraum nicht mehr? Danke für Eure Hilfe MfG editiert...mfg..webmaster frank



Hallo, anhand der Bilder würde ich sagen, dass es die schmale Sitzbank ist, an der sich rechts hinter der Laderaumtür der Kleiderschrank befindet (also da, wo das Westfalia-Schild klebt), T1 und T2a hatten ziemlich ähnliche Einrichtung anfangs. In den T1 passen müsste die Bank auf jeden Fall, da die Laderaummaße bis auf die Länge des Motorkastens gleich sind (Motorraumkasten ist beim T2 länger) Der schwarze Knubbel an der Vorderseite der Bank müsste der Ausströmer einer Eberspächer-Heizung sein. Ich hoffe, dass dir das hilft: Gruß: Uwe

Hmm, ich habe einen Kastenwagen Bj. 64, den ich gerne als Camper verwenden würde. Für mich sieht es so aus, als wäre die Polsterung über dem Motorraum etwas länger als die Fläche selbst beim T1 - also eine für den T2?! Was meint ihr dazu? Vlt. kann ja jemand das Typenschild entziffern... Falls es eine für den T2 ist, verliere ich da nicht sehr viel XXX_Adresse, wenn die Polsterung über den Motorraum reicht? Wie wäre die Bank eigentlich zu befestigen? Auch ist (wenn es sich um die schmale Version handelt) der Abstand zwischen Bank und Seitenwand blöd, oder habt ihr da Vorschläge? MfG

Hi Goelli, die sitzbank stammt eindeutig aus T2a, Campmobil 70 http://www.mybulli.de/info/C70seite7.jpg. Wie gut die passt, bzw. wie lang die Polsterung ist, kann ich dir nicht sagen. Um die in nen T1 zu verbauen, müßtest du dir noch nen Schrank auf der rechten Seite basteln, meine Vorstellung. Schönen Gruß Job

Hi, je nachdem wie Teuer die wird, könnte die sich auch schon als quelle für die passenden Scharniere lohnen, das Holz kann man leicht selbst erneuern. Und die Matratzen kriegt man beim Schaumstoffhandel. Gruß, Michael

Wie hoch ist denn die Wahrscheinlichkeit, eine passende, gut erhaltene Klappbank für den T1 zu bekommen? Habe eh schon einen Beitrag gestartet, wenn wer eine hat, bitte melden!! Evtl. habe ich auch interesse an einem Schrank, Tisch oder ähnlichem, also bitte melden! :) Ach ja, danke an den Webmaster fürs einfügen des Bildes! :)

Hallo Leute, habe mir die oben besagte aus dem T2a gekauft und werde sie einbauen. Freu mich schon :) Eine kleine Frage hierzu: Mein Exfeuerwehrkasten T1 ist ja für 3 Leute zugelassen. Ist es möglich, dass ich mit dieser Bank die Personenanzahl auf 5 umtypiesieren kann? Müsste ja grundsätzlich möglich sein, wenn ich denke, dass zB auf einer offenen Pritsche Leute transportiert werden dürfen, solange sie sich festhalten können. Auch ist ein alter Ford Taunus auf glaube ich 8 oder 9 Leute zugelassen und der hat hinten nur links und rechts 2 der länge nach angebrachte Latten, auf denen man sitzt... Ist das also möglich? Muss ich Glück haben mit dem Gutachter? Oder ganz ausgeschlossen?

Hallo nochmal, also,um Fahrgastplätze im Laderaum eingetragen zu bekommen, brauchst du auf jeden Fall Fenster (mind. 1 in der Seite und 1 im Heck), sowie eine Verständigungsmöglichkeit mit dem Fahrer. Bei Sicherheitsgurte gibt es die Auffassung, dass man gar keine braucht, weil diese erst am 1979 hinten Pflicht wurden, und die zweite Meinung, die besagt, dass man hinten welche braucht, wenn keine mittlere Sitzbank eingebaut ist. Ich habe beim TÜV beides schon erlebt, das scheint mir daher eher Ermessenssache des Prüfers zu sein. Das mit den Fenstern ist aber zwingend. Solche Umbauten wie beim A-Team sind hier nicht zum Transport von Personen zulässig. @goelli: Der Transport von Personen auf der Ladefläche oder in Laderäumen von Kraftfahrzeugen ist verboten (§21(2) S.1 StVO) Und das Beispiel vom Ford Taunus(?!) mit längs eingebauten Gartenbänken ist mir noch nie praktisch untergekommen. Viel Spaß: Uwe

Hi, am besten den TÜV fragen. 1989 sollte ich hinten Gurte einbauen um die zusätzlichen Sitze eingetragen zu bekommen, habs gelassen, früher war das auch nicht so wild mit den Sitzplätzen. Die Bestimmungen haben sich aber deutlich verschärft. Gruß, Michael

Danke für die Info. Also ich habe: - Fenster im Heck - Sprechmöglichkeit zum Fahrer Habe nicht: - Sicherheitsgurte (was ja nicht unbedingt zwingend ist, so wie ich verstanden habe) - Seitenfenster Tja, ich versuchs mal trotzdem, vlt. habe ich Glück und erwische einen netten Menschen. Wie sind bzw. waren eigentlich die Feuerwehrbullis zugelassen? Die mussten ja eine ganze Truppe befördern... Notsitz hatten sie ja auch einen bzw. hat mein Modell auch, bloß habe ich ihn nicht eingebaut... also wie hat da die Typisierung ausgesehen? @Uwe: Ein Kollege hat immer hinten die Leute so befördert, ist aber ziemlich gefährlich!! Da wird man schon ziemlich herumgebeutelt... aber er hat mir mal erklärt, das sei so eingetragen... MfG Gölli

Hi, der original Brief von meinem (21F) sagt unter 4c. Sitzplätze (einschl. XXX_Adresse) 3 davon Notsitze 1 Das bedeutet für mich, daß der nur 3 Sitzplätze hat, obwohl der Vorne die Beifahrer Doppelsitzbank und hinten den klapp Notsitz hat. Auch in dem Neueren Brief steht das Selbe drin. Viel Glück beim TÜV. Gruß, Michael

Mal so am Rande zum Thema Gurte am Rücksitz: Ob sie nun für die Eintragung vorgeschrieben sind oder nicht, kann ich zwar auch nicht sagen, aber ich würde schon aus eigenem Interesse Beckengurte montieren. Wer einmal in nem Bulli hinten mitgefahren ist und keine Mittelsitzbank zum festhalten hat, der weiß, daß man sich schon bei einer "mittleren" Bremsung ganz kräftig abstützen muß, um nicht mit dem Hintern aus dem Polster gehoben zu werden. Gerd



......keine weiteren Antworten zu diesem Thema vorhanden