Hallo,
bin nach erfolgter Lackierung am zusammenbauen meines T1. Habe für die Safaris eine originale Dichtung gekauft (zwischen Glas und Rahmen), die jedoch alles andere als abdichtet. Nun gut, ich wollte das restliche schön mit UV-beständiger Dichtmasse erledigen. Es ist auch wirklich sehr schön geworden, leider ist die masse nach ca. 12 Stunden fast schwammig weich, ich könnte nicht mal die Fenster putzen, schon würde sich alles lösen - auch lässt sich die Scheibe etwas verschieben und die Dichtung wölbt sich dann ...
Verwendet habe ich die "Turbo Elastik Dichtmasse" von "Interchem". Ist die etwa falsch? Wurde mir von einem ATU Mitarbeiter empfohlen...
Ich meine, es sollte natürlich auch eine klebende Wirkung haben, da die Scheibe ja nicht den ganzen Rahmen ausfüllt, sondern etwas Spiel hat ...
Was habt ihr verwendet bzw. (falls ihr sowas gar nicht gebraucht habt) was würdet ihr verwenden?
MfG
Gölli
|
Hy
Ich würd mal zum VW Händler gehen und mir eine originale Fensterdichtmasse holen, wie sie bei Fenstergummis von neueren Autos auch verwendet wird.
mfg Leizi
|
Kann es sein, dass diese Masse, die ich verwendet habe, so lange braucht zum Trocknen bzw. festigen?
|
Die Safari-Dichtungen müssen eingeklebt werden, sonst lösen sie sich bei jedem öffnen. Da nützt keine herkömmliche Fensterdichtmasse. Je nach Safari-Rahmen hast du gerade unten mehr oder weniger Spaltmass zum Fenster hin.
Meins war so gering, daß ich die org. Dichtung gar nicht verwenden konnte, da die ja zwischen(!) Rahmen und Fenster ist. Bin leider auf die Billidichtung zurückgegangen die nur hinter dem Rahmen abdichtet (Meterware). Anders gings nicht. Hab mich auch geärgert.
|
Bei mir geht das mit dem einkleben auch nicht, da das Wasser dann überall reinrinnt ... deshalb möchte ich die Dichtungen etwas "einschneiden" damit diese versenkt sind und dann mit Dichtmasse ausfüllen und ausfugen... sieht dann sehr schön auch, jedoch ist die Dichtmasse, die ich verwendet habe, sehr weich und das Glas lässt sich verschieben. Gibt es da nicht eine härter werdende Dichtmasse, eine mit klebender Wirkung? Man kann ja ganze Schränke mit Dichtmasse bzw. Sillikon "halten", die sind dann bombensicher... und nach so einer suche ich ...
Falls nicht, kannst du mir ausführlich erklären, wie das gemacht werden muss? Wäre sehr hilfreich.
MfG
Gölli
|
Hallo,
die Safarifenster sind bei meinem Samba mit schwarzem Sikaflex eingeklebt. Ich habe die Gummidichtung in den Scheibenrahmen und die Scheibe in die Dichtung eingeklebt, da die Scheibe sonst auch locker in der Gummidichtung zu schieben war. Das ist zwar eine S...arbeit, weil das Sikaflex sehr schmiert, aber es hat sich gelohnt! Die Scheibe sitzt fest in der Dichtung und diese im Scheibenrahmen. Hier ist auch noch nie Wasser eingedrungen.
Ich habe auch die Dichtung an der Karosserie damit eingeklebt, auch hier dringt kein Wasser ein. Einziger Schwachpunkt bei meinen Safaris sind die oberen Rundungen, wo der Scheibenrahmen an der Gummidichtung liegt, bzw. liegen soll. Die Dichtung hat hier eine kleine Wulst (weil der Radius an der Karosserie zu eng ist), dadurch liegt der Rahmen nicht komplett flächig an der Dichtung an. Bei starkem Regen dringt hier manchmal Wasser ein.
Das ganze ist zwar eine schmierige Arbeit mit dem schwarzen Sikaflex, aber es fällt optisch nicht auf und dichtet sehr gut ab.
Schöne Grüße von der Küste
Edi
|
Genau richtig das sikaflex zeugs ist das richtige. Auch die dichtungen kann man damit einkleben.
Was noch besser ist, ist der Kleber von Car system, nennt sich uniflex PU und gibt es beim Korrosionsschutz depot. In grau, schwarz und weiss.
Top Zeug und klebt wie die Hölle.
Habe damit nur gute erfahrungen bis jetzt! Mfg
|
Hi
Uniflex und Sika dichtmasse sind beide pu dichtmassen die nachher nur noch mechanisch zu entfernen sind, und das auch nur sehr schwer.Ich glaube nicht das in den Safarirahmen eine neue Scheibe mehr verbaut werden kann.....
Was das interchemzeug ist kann ich nicht sagen....aber da es nicht trocknet Tippe ich auf eine ABTUPFBARE Scheibendichtmasse. Diese lässt sich später einfacher entfernen. Ich werde meine jedenfalls mit dieser ABTUPFBAREn Dichtmasse einbauen um eine evtl spätere Scheibenreparatur durführen zu können.
Aber ferndiagnosen und Ratschläge sind aus der Ferne einfach nur bedingt zu gebrauchen.
Wir haben schon Safaris mit dieser masse eingebaut und zumindest kommt nicht zwischen Scheibe und Rahmen ins Auto, sondern nur zwischen Karosse und Rahmen :-)
Das dichtzubekommen ist auch nicht wirklich einfach. Es kommt aber auch auf den Einbau der Safaris und natürlich auch auf die Qualität der Safaris an.
Das größte problem ist aber das das Wasser aus der unteren kannte nicht wirklich nach aussen ablaufen kann. Wenn der Winkel unten in der Karosse voll Wasser steht kann es sowohl nach innen als auch nach aussen ablaufen...haltet mal eine Wasserwage über die kanten .....
Und dann kommt noch Fahrtwind dazu ect.
Ich bin selber mal gespannt ob ich meine dichtbekomme Vermutlich bohre ich in jeden Fensterrahmen ein Loch mit entsprechendem Ablaufschlauch um nicht das Wasser dort stehen zu haben.
Viel Erfolg
|
Ja das ist auf jedenfall ne gute idee mit den ablauflöchern. Ansonsten ist es fast unmöglich das ganze wasser wegzubekommen! Mfg
|
Servus miteinander,
also um es vorweg zu nehmen - bei normalem Regen sind meine Safaries eigentlich dicht, bei Kärcher oder Gewitter lecken sie aber auch.
Bei mir haben sich zwei Schwachstellen gezeigt:
Der Radius der Scheibe stimmt nicht mit dem Scheibenrahmen plus Dichtung überein. Beim Einsetzen verschwindet damit die Dichtung im Rahmen. Problem gelöst, die Ecken mit Sikkaflex zugeschmiert.
Zweites Problem - das mit der Wasserwaage recht treffend beschrieben wurde. Problem mit Acryldichtmasse zwischen Scheibenrahmen der Karosserie und Dichtung zu Leibe gerückt, auch mit Erfolg - bis jetzt.
DAs Deine Dichtmasse in 24 Std nicht aushärtet kann sein. Steht aber bei der Produktbeschreibung was das ZEug braucht. Manche härten nur bei bestimmter Luftfeuchtigkeit!
Mal lesen!
L.G aus Nürnberg
vom
Chris
|