Seit 1988 fahre/repariere ich T2s und die Ersatzteile sind ja bekanntlich alle noch zu bekommen d.h. eine Restauration ist einfach möglich. Jetzt bietet sich mir evtl. die Gelegenheit einen vermutlich54er Samba zu ergattern, habe noch keine Bilder o.Ä. Meine Frage : Gibt es etwas, was für einen T1 überhaupt nicht mehr zu bekommen ist ? Sprich Bremsen/Motorteile/Achsen. Klar mit der entsprechenden Geldbörse geht alles, aber es soll kein Ausstellungsstück werden und meine finanziellen Mittel sind wie für die meisten Familienväter durchwachsen. Grob gefragt : Was kostet es einen T1 wieder TÜVmäßig auf die XXX_Adresse zu bekommen ? Das Auto steht seit ca. 30 Jahren ?
|
Glückwunsch wenn das wirklich einer ist! Dann stell Dich schon mal auf Ersatzteilkosten ein die deutlich über dem T1 Bus Niveau liegen. Ich sammel schon mehr als 5 Jahre für meinen Barndoor und die Kosten sind dafür nicht wirklich witzig! Ich drück Dir trotzdem die Daumen! Falls du noch Fragen hast was Du bei einem Barndoor zu beachten hast schreib mir eine Email an XXX_email
Gruß Sven
|
Hy
Schau mal im Archiv, die Frage über die Kosten wurde schon öfters diskutiert. Wenn dein Geldbörserl klein ist, solltest du drauf achten, dass der Bus halbwegs vollständig ist, dann kannst du ihn fahrbereit machen und ältere Teile nach und nach ersetzen.
mfg Leizi
|
So hatte ich es mir vorgestellt. Wie gesagt bis jetzt hab ich weder ein Bild noch sonst eine Aussage bekommen in welchem Zustand der Bus ist. Einen Preis auch noch nicht. Es ist für mich erst mal nur wichtig zu wissen ob man die (zum Fahren) wichtigen Teile noch bekommt. Karosseriearbeiten sind evtl. ja noch mit Blechtafeln zu erledigen. Ne andere Frage : Im Netz schwirren seit langen Zeiten etliche Sambas für richtig viel Geld rum. Bezahlen tut sowas doch keiner oder ? Oder bezahlt man wirklich 30-40000 Euro für sowas ? Denn wenn das so ist, dann muss ich ja den Samba kaufen, egal in welchem Zustand er ist.
Vieleicht bleib ich aber auch lieber beim T2.
|
ich hab heute in der aktuellen preisliste der oldtimer praxis gesehen dass ein zustand 1 barndoor samba mit 64000 bewertet ist. naja, wer sichs leisten kann. gruß micha
|
Hallo,
ein Zustand - 1 - Barndoor - Samba ist das auch wert!
54er Samba: erwerben, wenn irgendwie möglich! Wenn dann noch Geld über ist, fertigmachen! Wenn nicht, sparen! Immer, wenn ein bisschen übrig ist, sofort Er5satzteile kaufen. Wenn ne Zeit lang nix übrig ist, auf das Geldverdienen mental vorbereiten!
Und dazwischen; immer, wenn es mal sauer wird, planen, was man noch braucht und / oder, was man noch machen will, um das Schätzchen auf die XXX_Adresse zu bringen! Das ist Erholung und Antrieb pur!!!
Am Sinnigsten ist es, das Ding erst an Land und dann zum Laufen zu bringen.
Und dann Stück für Stück sich vornehmen.
Irgendwann isser dann fertig. (Aber dann hat sich bereits das nächste Projekt in den letzten drei Ganglien verkrallt und lässt nimmer los ;-)
Das ist das Schöne an der Sache.
Mein 58er Samba ist fertig. Es fehlen nur noch echte Kleinigkeiten.
Aber meine neu erworbene Feuerwehr geht mir nicht mehr aus dem Kopp... ;-)
Mach es, wenn es irgend geht!!!
Gruß
Pejosch
|
So, jetzt bin ich ein kleines Stück weiter. Also es handelt sich nicht um einen Samba sondern, jetzt kommts : ein 51er Kasten in blau. Der Kasten wurde in den siebzigern in fahrbereitem Zustand abgestellt wegen Korrosion. Wo liegen denn da die Preise ?
|
Immer diese was-ist-der-wohl-wert-Fragen...
Aber was heisst eigentlich abgestellt?
Auf einer Wiese unter nem Baum oder in einer trockenen Halle?
Aber trotzdem wahrscheinlich eher etwas für Hardcore-Schrauber (Der dann allerdings nachher einen 51er Kasten hat ;-)
|
Wenn ich hier nicht nach dem Wert fragen kann, wo denn dann ? Schwacke Liste? Abgestellt in einer feuchten Garage, mehr weiß ich und der alte Mann auch nicht. Generell ging es mir darum, ob man/frau einen solchen Bulli wieder vernünftig auf die XXX_Adresse bekommt ohne Zehntausende von Euros zu investieren. Ist es möglich so was auch mit 2-3000 Euro hinzubekommen, auch wenn man die benötigten Teile nicht auf Lager liegen hat ?
|
möglich ist mal grundsätzlich alles :-)
guck dir den blechzustand des bullis genau an und dann auf die preise für ersatzbleche bei den gängigen händlern.
mit 2-3000 wirst du keine riesen sprünge machen können wenn man bedenkt, dass eine lackierung - die am ende der blecharbeiten wohl anstehen wird - schon in dem bereich liegt.
ich bin damals mit 18 jahren angefangen meinen bus mit meinem vater zusammen zu restaurieren bzw. zu reparieren (ich hatte wirklich sehr viel glück beim zustand des busses) und habe halt nach und nach ohne mir stress zu machen die teile, die ich benötige von meinem als schüler und jetzt als student sauer verdientem geld, gekauft. ich meine ich kann mich mit meinem bus sehen lassen.
das ganze hat aber auch ca 3 jahre gedauert aber ich bin soweit zufrieden.
einen 51er kasten einfach nur auf die schnelle tüvfertig zu braten um ihn dann gewinnbringend zu verhökern wäre wohl eine schande - aber das hast du ja auch nicht vor...!
wenn du wirklich freude an solch einem bulli hast und ein bisschen handwerkliches geschick vorweist, ggf noch bekannte hast, die dir unter die arme greifen können oder hier vielleicht jemanden aus deiner nähe findest ist eine restauration kein problem - auch mit kleinem geldbeutel. es kommt mehr auf die zeit an die man sich lässt als auf die moneten in der tasche.
viel spaß beim schrauben
PS preise findest du in der letzten oldtimer markt nur damit man weiß wofür man sich das alles antut
:-)
|
Meiner hat 2.000 gekostet und gute 10.000 stecken schon drin...
Christian
|
hi, mit 2-3 tausend euro kannste so gut wie gar nix reißen. aber der älteste in privatem besitz ist ein 50er kasten. also ist ein 51 er schon etwas sehr besonderes. ich würde mich auf 15-20000 euro einstellen, wenn alles anständig gemacht werden soll.
gruß micha
|
Menno, 51-er Kasten ist doch auch was Schönes!
Ich hätte u. U. Interesse und könnte einen 67-er Feuerwehrkasten (mit wenig Arbeit) zum Tausch anbieten!?
Müsste man mal drüber reden...
Beste Grüße
Pejosch
|
Danke für Eure Antworten. Also ich bin jetzt kein Greenhorn hier (schraube seit 1988 an T2s, einmal auch ein T1) habe das Lager voll mit T2 Ersatzteilen, nur mit dem T1 siehts bei mir Mau aus. Den 67er T1 Feuerwehrkasten hatte ich damals mit 12000km direkt von der Feuerwehr bekommen und anschließend wieder an ein bekanntes Bullikarteimitglied (oderEX-Mitglied) verscherbelt der Ihn ´ins Museum´stellen wollte. Naja ist andere Geschichte. Also ich hab keine Angst vor Dreck und Arbeit : ich will nur wissen ob man z.B. Verschleisteile wie Bremsen/Kupplung/Züge/Motorteile etc. noch bekommt ohne dafür einen Kredit aufzunehmen. Sind evtl. Käferteile kompatibel ? Ich werde den Bulli natürlich erst mal kaufen, auch wenn ich den Zustand nicht kenne. So wie es aussieht ist dies der letzte Deutsche-Wahre-Scheunenfund. Wenn es mir über den Kopf wächst melde ich mich hier noch mal. Nicht das jetzt alle denken der will nur Kohle machen, ich muss mir nur ein Bild über die Ersatzteilversorgung und Reparaturkosten machen. Stimmt es das ein Barndoorkasten seltener ist als ein Sambabarndoor ?
|
-->"Stimmt es das ein Barndoorkasten seltener ist als ein Sambabarndoor ?"
Mit Sicherheit NICHT.
|
8-) ja dann ist ja alles klar!
wie ich bereits erwähnt habe würde ich mich einfach mal durch die onlineshops der gängigen händler klicken und mal überfliegen was es alles so für wieviel geld gibt.
mit sicherheit ist es beim 51er modell schwieriger und teuerer teile zu bekommen aber gerade verschleißteile dürften nicht das problem darstellen.
schau dir den bus doch erstmal genau an und stell dann konkrete nachfragen zu den gesuchten teilen bzw. guck mal ins archiv da wirst du viele adressen und namen von einschlägigen händlern finden.
|
Da wiederspreche ich mal.Ein Barndoorkasten ist Seltener als ein Sambabarndoor!Und warum?Weil die Kastenmodelle zu lebzeiten verschlissen wurden,und ein Samba schon immer etwas besonderes war/ist!Und jede noch so tote Barndoorsambaleiche wird Restauriert,weil es sich vom Wert her lohnt,ein Kasten muss schon eine ansprechende Substanz mitbringen,damit es sich auch finanziell lohnt.Und die meisten Barndoors,die hier oder Speziell in England noch fahren sind zum grossteil Edelratten,oder Toprestauriert,dazwischen gibt es fast nichts.
Warum gibt es Weltweit noch fast 110 Hebmüller,wo doch nur knappe 700 gebaut wurden?!
Holger :-x
|
ich habe keine ahnung ob ein barndoor kasten seltener als ein samba ist, aber ein barndoor an sich ist doch schon ne schöne,seltene sache. egal was fürn modell.
micha
|
Schau mal unter
[url=http://www.barndoor.dk/]barndoor.dk[/url]
ins "register (of known barndoors)".
|
vielen Dank für diesen sehr interessanten Link !
|