Hallo
wer kenn sich mit T1 Feuerwehr Bullis aus?
Ging bis jetzt immer davon aus ich hätte
ein ehem. Feuerwehr Bulli, weil auf meiner
M Plakette Typ 23 F steht.
Hab jetzt die Fahrzeug-Identitäts-Urkunde
von VW bekommen.
Da steht drin
231 VW Kombi, Farbe Lichtgrau.
Von Feuerwehr ist nix erwähnt.
Wurden die auch später noch umgebaut,
und die M-Plakette geändert?
Gruß
Ingo
|
Hi,
VW hat auch nicht immer den Überblick. Wenn 23F auf Deiner Plackette steht, dann war er ab Werk ein Feuerwehr Kombi. Es wurden natürlich auch später Kombis zu Feuerwehrfahrzeugen umgebaut aber die waren dann keine 23F.
Gruß,
Michael
|
Hallo
habe jetzt nochmal nachgefragt bei denen
in Wolfsburg.
Die gute Frau hat mir dann folgendes nochmal bestätigt:
"Wir haben die Daten Ihres Fahrzeugs Fahrgestellnummer 1 091 691 nochmals in der Wagenstammkartei überprüfen lassen und können Ihnen keine anderen Informationen zukommen lassen. Es handelt sich hier eindeutig um das Modell VW 231 VW Kombi.
Wenn es sich um einen Feuerwehr-Wagen gehandelt hätte, so wäre der Wagen mit der Mehrausstattung M 140 VW-Feuerlöschfahrzeug TSF (T)/Sonderlackierung RAL 3000 ausgestattet gewesen. Ihr Fahrzeug hatte lediglich die Mehraustattungen M 056 Lenkanlaßschloß und M 177 zusätzl. mit Hintersitzbank."
Da mein Bus momentan nicht vor Ort ist kann ich nicht genau prüfen. Im Brief steht Typ 23F, auf der M Plakette glaube ich nicht. Sollte es da auch drauf stehen?
Ich glaube auf der M Plakette steht bloß,
29 3
056 177
231 Grau 1091691
Die Daten stimmen auch mit Wolfsburg überein.
Wieso steht im Brief 23F?
Kennt vielleicht jemand meinen Bus von früher?
Wäre sehr dankbar für Hilfe.
Gruß
Ingo
|
hi,
naja, der brief muß ja nicht immer zum fzg. passen. die einzige möglichkeit ist die fahrgestellnummer im blech mit der im brief zu vergleichen. gruß micha
|
Also die Fahrgestellnummer stimmt überein ist 1091691,
definitiv
|
Hallo,
ich habe einen VW Kombi Typ 23, der früher mal ein TSF (Tragkraftspritzenfahrzeug) war. Meiner wurde von VW am 31.08.1961 nach Stuttgart ausgeliefert (ich hab auch so 'ne Urkunde), von da an verliert sich seine Spur. Meiner war usrpünglich taubenblau lackiert gewesen und wurde von der Fa. Ziegler in Giengen/Brenz nachträglich umgebaut. Was nach zuvollziehen ist, dass er ein Blaulicht in der Mitte über dem Lüftungskasten hatte und die Signalhörner verdeckt unter der Stoßstange, also eins da, wo's immer ist und das andere auf der rechten Seite spiegelverkehrt, so wie einen großen, über die ganze Länge reichenden Dachträger mit Halterungen für Saugschläuche und Steckleiter. Außerdem war kein Scheinwerfer vorn angebaut worden. Leider sind die Papiere gänzlich abhanden gekommen, auch fehlt das große Typenschild, das die Feuerwehrausstatter immer an die Türe geschraubt haben.
Somit kann ich anhand alter Bilder nur vermuten, dass der Kombi zum TSF umgebaut wurde, VW hat da werkseitig den Kastenwagen genommen.
M.W. waren serienmäßige VW-Feuerwehrwagen innen rot lackiert. Wenn deiner eine andere Farbe hat ist er womöglich nachträglich umgebaut worden.Evtl. ist vielleicht dann dabei die Typenbezeichnung geändert worden.
Wer weiß?
Gruß:
Uwe
|
Hallo
also innen war er grau, zumindest noch an manchen Stellen.
Außen wurde er mal weiß blau lackiert.
Hab nach dem schleifen kein rot gefunden, weder innen noch aussen.
Nur an einem Dreieckfenster.
Denke dann das er nachträglich zur Feuerwehr kam.
Und ursprünglich in Lichtgrau ausgeliefert wurde.
Danke
Gruß
Ingo
|
Hallo,
also meine FW (Kasten, auch Ziegler) ist am Armaturenbrett rot, aber hinten ist alles grau.
Gruß Pejosch
(suche noch ein Blaulicht, wohl Hella, Bj. um 67)
|