Ein ! ausgesuchtes Thema vom Archiv vom Foto-Album der Bullikartei

(..zum Navigieren einfach den Browser-Pfeil-Links benutzen)

Thema ist: Bremsanlage überholen


Moin, Seit ewigen Jahren steht mein 64'er Bulli recht ungenutzt und mit wenig Liebe bedacht in der Gegend rum. Naja, ein Dach hat er wenigstens über dem Kopf. Letztes Jahr habe ich ein paar neue Reifen besorgt, nun kann ich den Wagen wenigstens schon mal vor und zurückschieben. Dieses Jahr wollte ich mich eigentlich der Bremsanlage widmen... Als ich vor etwa 12 Jahren den Bulli abgemeldet habe, hatte ich den Motor ausgebaut und warm und trocken weggestellt. Den Haupstbremszylinder hatte ich ebenfalls ausgebaut (warum eigentlich?), das Ding sieht ziemlich siffig aus! Die Bremsleitungen sind ebenfalls entfernt und leider nicht mehr vorhanden. Die Radbremszylinder sitzen noch da, wo sie hingehören, standen aber die ganze Zeit quasi "offen" herum und sind sicherlich überarbeitungswürdig. Ich habe nicht besonders viel Ahnung vom Auto-Basteln und daher meine Fragen: Hat jemand aussagekräftige Zeichnungen und/oder Fotos anhand derer ich den Verlauf / die Lage der Bremsleitungen rekonstruieren kann? Welche Leitungen benötige ich? Gibt es komplette Leitungssätze zu kaufen (wenn ja, wo?) oder sollte ich mir lieber Meterware und eine Bördelmaschine besorgen? Gibt es einfache Anleitungen zum Überholen von Bremszylindern oder sollte ich besser die Finger davon lassen? Wo oder bei wem kann ich ggf. die Zylinder überholen lassen? Was kostet sowas? Kann ich meinen Ein-Kreis-Hauptylinder durch einen Zwei-Kreis Zylinder ersetzen? Welchen Zylinder bräuchte ich dann? Gibt es noch andere/weitere sinnvolle und bezahlbare Möglichkeiten, die Bremsanlage meines Bullis zu verbessern (Scheibenbremsen...)? Wo gibt es denn generell gute und günstige Bulli-Teile? Welche Bremsbeläge sollte ich nehmen? Oha, viele Fragen...

Also, das sind wirklich viele Fragen. Zu einen: Arbeiten an der Bremsanlage sind nicht schwieriger, als alle anderen Arbeiten am VW Bus, nur sollten sie sehr sorgfältig ausgeführt werden. Wenn du keine Ahnung hast wäre es am besten du besorgst dir erstmal Literatur. Sehr gut sind die Bücher von Dieter Korp "Jetzt helfe ich mir selbst", weil die so geschrieben sind, dass sie auch der Laie begreift. Leider gibt's die nicht für den T 1. Für Technikfragen, die der Bus mit dem Käfer gemeinsam hat, nehme ich den Band 1 VW-Käfer bis 8/69. Es gibt auch Reparaturleitfäden für den Bus (einen habe ich, der hat allerdings 69 MB) Da sollte man aber schon ein paar Vorkenntnisse haben. Hilfreich ist für mich der Katalog T1 vom Veteranenservice Gerhards, da dieser ausschließlich Explosionszeichnungen enthält und man nachschauen kann, wo jede Schraube oder Klammer hingehört; außerdem kann man sich anhand der Preise orientieren, was so Teile kosten. Das war das Theoretische, nun das Praktische: Das Umrüsten auf eine Zweikreisanlage ist möglich. Den T1 gab's auch noch kurz mit Zweikreisanlage, der HBZ ist aber nicht mehr lieferbar. Es funktioniert ggf. auch mit dem HBZ des T2a (mit Trommelbremse), allerdings klemmt's hier wieder an Details und auf Bäumen wachsen die Teile auch nicht mehr. Was die Bremsleitungen betrifft, wie kann man durchaus selbst bördeln, denn die haben nur einen einfachen trichterförmigen Bördel, mehr bekommst du mit einem billigen Bördelgerät auch nicht hin. Für den Preis eines Profibördelgeräts kriegst du auch einen Großteil der Bremsanlage. (kompletter Leitungssatz bei Gerhards: 27,00 €, Radbremszylinder vorn je ca. 60 - 70 €, HBZ Einkreis 96,-- €, Rep.-Sätze ca. 10,-- € (Radbremszylinder), 23,-- € HBZ)) Was ich im Laufe der Jahre entdeckt habe: Irgendwann brauchst du immer einen Profi. Da ist es gut, wenn du eine Werkstatt an der Hand hast, mit einem Meister, der ein Herz für Oldies hat. Ich habe da Glück, mein Fachmann ist immer offen auch für blöde Fragen. (angeblich gibt es aber ja keine blöden Fragen, nur blöde Antworten.) :lol: So ein Mensch kann dir auch die Frage beantworten, ob deine Radbremszylinder noch überholbar sind, oder ob sie in den Schrott gehören. Da muss du halt rumfragen. Hilfreich wäre es auch deine Wohngegend (z.B. Hochsauerlandkreis, Schwäbische Alb, Bayrischer Wald) zu wissen, denn hier gibt es viele Kollegen, die Erfahrung haben und auch helfen können. Ich komme aus Württemberg, direkt an der A 7, nahe Ulm. Wenn du noch fragen hast: MMM (mail mir mal) XXX_email Gruß: Uwe

Bei den Bremsen würde ich nicht sparen. Und gleich auf Zweikreis umbauen. Grüsse Christian

Danke Uwe, Der Gerhards-Katalog schaut ja schon mal gut aus, den werde ich erstmal bestellen. Freut mich sehr, dass das mit der Zweikreisbremse prinzipiell möglich ist. Damals, als ich den Bulli noch gefahren habe, bin ich beim Bremsen mal voll ins Leere getreten, weil ein Bremsschlauch XXX_Adresse war. Glücklicherweise konnte ich damals ausweichen und ausrollen. Heute ist mir irgendwie nach mehr Sicherheit zumute :-) Die von dir benannten HBZ sind ja eventuell noch im Teilehandel zu bekommen ?! Ich komme übrigens ganz oben von der Nordseeküste, Krummhörn in Ostfriesland. Mal schauen, ob noch jemand Erfahrungen zum Umbau von Einkreis- auf Zweikreis-Bremsen berichten mag... bis bald, Carsten

Hi, mit etwas Glück bekommst du den 2Kreis-HBZ noch direkt bei ATE. Die haben vor einiger Zeit noch mal eine Serie aufgelegt. Die ATE Teile-Nr. lautet ATE 03.2122-0704.3 (Nummer korrigiert) Einen passenden Ausgleichsbehälter gibts von Audi mit der Nr. 823 611 301. Das Teil ist ebenfalls von ATE. Hab mit den Sachen auch meinen Bus umgerüstet. Es muss dann nur die Betätigungsstange auf passendes Maß eingestellt werden. Gruss Sven

Hy Zum Thema Bremsleitungen: Es gibt Bremsleitungssätze aus Metall, die sind fertig gebogen. Nachteil: die können wieder zu Rosten beginnen. Ich verbaue nur noch Kunifer Leitungen. Die sind sehr leicht zu biegen und zu bördeln. Bördelgeräte bekommst du für 20€ bei #OOPS#. Kuniferleitungen beim Nachbauteilehändler. Anleitungen fürs bördeln, leitung tauschen und Bremsen entlüften findest du auf meiner Homepage: [url=www.leizi.2xt.de]www.leizi.2xt.de[/url] Das Bremszylinderüberholen ist nicht sehr schwierig, nur muss man wissen, ob der Zylinder noch in einem Zustand ist, den man überholen kann. Er darf innen nur leichten Rost haben, aber keine tiefen Rostnarben. Dann spannt man ein Hongerät (gibts beim Nachbauteilehändler) in die Bohrmaschnine ein und hont den Zylinder. Das kann ca. 30min bis 1h dauern. Erst wenn nur noch blitzblankes Metall vorhanden ist, ohne Krater ist er fertig. Nun brauchst du noch neue Dichtlippen. Bremszylinder und Dichtlippen werden dünn mit Bremszylinderpaste eingestrichen (Nur Bremszylinderpaste verwenden, sonst quellt die Dichtlippe auf und der Zylinder wird undicht!!!) Kolben mit neuer Dichtlippe in den Zylinder stecken und testen, ob er sich saugend hin- und herbewegt. Bremszylinder einbauen und mit vollem Gewicht ca. 1min lang in die Bremse treten. Wenn das Bremspedal unterm Drücken nachgibt, ist was undicht. Nochmal eine Warnung: du musst hier wirklich gewissenhaft vorgehen und man darf auch nicht zu viel honen, im Zweifelsfall Zylinder ersetzen. mfg Leizi

Ja, das klappt ja super in diesem Forum! So viele Tipps! Ich danke euch allen sehr!!! Am Besten fang ich mal damit an, das empfohlene Material / die Quellen zu checken und natürlich die ollen Radbremszylinder auszubauen. Sollte es damit Probleme geben, frage ich euch einfach noch mal :-) Carsten

Hy Carsten Beim Ausbau ist es wichtig, dass du die vier Schrauben vorsichtig und geduldig ausdrehst. Viel Rostlöser und eine gute Nuss verwenden. Rostlöser lange einwirken lassen und mit nem Hammer auf den Schraubenkopf klopfen, dadurch entstehen Haarrisse und der Rostlöser kann besser eindringen. Wenns gar nicht anders geht, dann mit Lötlampe anwärmen, dabei werden zwar die Dichtlippen zerstört, doch die musst du ja sowieso tauschen. Zum Bremszylinder selber: Ganz heikel sind die Entlüftungsschrauben, die reißen sehr leicht ab. Den alten Kolben bekommst du mit Druckluft raus, dazu verschaubst du alle Bohrungen bis auf eine und setzt eine Ausblaspistole an, Tuch um den Bremszylinder wickeln, sonst schießt der Kolben durch die Werkstatt. mfg Leizi

Hallo miteinander, ich habe mal spasshalber bei ATE nachgeguckt: Unter http://www.ate-brakes.com/generator/www/com/de/ate/ate/themen/21_produkte_2007/produktuebersicht_de.html -->Online-Katalog--> Artikeldirektsuche und Eingabe der Nr. 03.2122-09033 kommt der genannte Hauptbremszylinder. Bei Klick auf das Bild kommen mehrere Reiter u.a. "verwendet in Fahrzeugen". Dort kommen dann alle T1 ab Baujahr 1962. Unter OE-Nummern werden dann die VAG Teilenummern angezeigt. Ich denke das wird dann das richtige Teil zum Umbau auf 2-Kreis sein. Analog funktioniert das auch über Fahrzeuge --> VW --> weitere Auswahl; Gruß: Uwe

Hi, sach ich doch dat der passt. Die vom T2 sind ein paar cm zu lang. Dann müsste aus dem Querblech was rausgeschnitten werden. Gruss Sven

Auch wenn dieser Thread mehr als uralt ist: Kann bitte jemand den obigen Post von T1-Boy editieren und die genannte ATE Teilenummer korrigieren? Ich habe auf dieses Posting hin den genannten HBZ gekauft, nur um dann festzustellen, dass er nicht in den T1 passt. Anscheind bin/war ich damit nicht der Einzige: http://www.bullikartei.de/cms/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=11174&forum=1 Allein um anderen dieses Schicksal zu ersparen wäre es nett, wenn die Nummer auf ATE 03.2122-0704.3 geändert werden würde. Zudem ja T1-Boy in einigen anderen Threads selbst die eigentlich richtige Nummer nennt. Danke!

Hallo. Danke für den Hinweis. Ich habe die Nummer korrigiert. Michael



......keine weiteren Antworten zu diesem Thema vorhanden