Hallo bin neu und hätte da die ein oder andere frage:
möchte mich nach langer Zeit an einen T1 Fensterbus wagen habe auch schon einige Interessante Angebote.Nun würde ich gerne wissen was mi ein neuer Laderaumboden kostet. Habe hier ein Teilekatalog von A.Stauber wo der Preis bei 38,- liegt stimmt das und wie sieht es mit der Arbeit aus??
MfG
lg3008
|
Hi,
38 für den für den ganzen Laderaumboden, kann ich mir nicht vorstellen. Es ist momentan fraglich ob der überhaupt lieferbar ist. Aber fragen kostet nichts. Und wenn der Boden hin ist, dann ist der Rest auch nicht besser. Rechne mal lieber mit 2000.- bis 3000,- für alles an Blech was Du neu brauchst, das ist so eine Hausnummer mit der man hinkommen sollte. In der Regel ist doch immer der gleiche Aufwand und die gleichen Bleche, die neu müssen. Wenn's im einzelfall weniger ist, dann hat man einen Grund zur Freude.
Gruß,
Michael
|
Hallo,
die Streben die den Boden halten wurden schon erneuert was halt fehlt ist der Boden selber.Alle anderen Blechteile sind dabei wie Schweller , Spritzschutz etc.
Gruß
Lars
|
Hi,
ich weiß nicht wie du auf 38 kommst.
Der gesamte Laderaumboden besteht aus 2 Teilen. ->
http://shop.volkswarenhaus.de/oxid.php/sid/bd2bb614e16268cc6a3fdae57a645f57/cl/details/cnid/ox01355/anid/ox012165
Schönen Gruß
Job
|
Hy Leute
Ich kann mir die 38 auch nicht vorstellen. Ich hab mich für meine Pritsche mal umgesehen und benötige 4 Stücke zu je 700.
mfg Leizi
|
Geh, Leyzi was schreib´st denn wieder für ´nen Schmarrn.
Du vergleichst wieder Äpfel mit Birnen.
Was benötigst du , 4 Stück , für deine Pritsche ?
- Laderaumboden ?
Sicher nicht.
Du meinst den Ladeflächenboden. Der besteht original aus 4 Stück.
Und die bietet Gerhards um 400 Euro für die komplette Ladefläche an.
BestellnummerN : 226 000 , 226001 nur Selbstabholer.
Ist eine Brasilianische und paßt ausgezeichnet.
Hab die hintere Hälfte auf meiner Doka drauf.
Erich
|
Sorry,
kann auch sein das ich in der Spalte verrutscht bin aber ich habe irgendetwas von 38,- gelesen kann mich natürlich
auch irren.
Es geht nur um die Bleche in der mitte die fehlen.
lg3008
|
Also,
nochmal: Der Ladeboden besteht aus -2- Blechen, links und rechts und den gibt' bei Gerhards in Original VW Brazil (zu je 79,-- ) und als Repro zu je 59,-- . Dann gibt's den Ladebodenrand an der seitlichen Tür (ca. 30 cm breit zu je 29,-- ) und dann gibt's noch ein Bodenreparaturblech 150 x 38 cm für 29,-- . Ein Mittelstück in dem Sinn gibt's nicht, das kann man auch mit dem Reparaturblech machen, allerdings fehlen dann die Haltebleche für die Sitzbankbefestigung, und man sollte nicht quer an den Restboden anschließen, weil die Wellen meist nicht zusammenpassen.
Sonst bleibt dir nur, die Bodenblechhälften zu kaufen und das abzuschneiden, was du brauchst. :-?
Gruß:
Uwe
|
Hallo Uwe
Hab in Mannheim auf der Veerama mit Gerhards gesprochen.
Die Original VW Brazil (zu je 79,-- ) gibt´s beim Gerhards leider nicht mehr. Die Teile waren verdammt gut, sind aber leider aus.
Laut Gerhards haben sie seit 2004 keine Lieferung mehr bekommen.
Die um 59 sind von der Qualität her nicht zu vergleichen mit den Brasilianischen.
Ciao Erich
|
Hallo,
da ich ja neu dabei bin wer ist Gerhards? Ist das ein Teileshop ?
Wenn habt ihr eine Internetadresse?
MfG
Lars
|
Hy Leute
@Erich
Ich vergleich gern Äpfel mit Birnen, sind immerhin beide von nem Obstbaum.
Ja, hab den Ladeflächenboden gemeint und hab mich geirrt, alle 4 Bleche kosten zusammen 800 bei csp. Da is der Veteranenservice ja direkt ein Schnäppchen.
Zu meinem Äpfel-Birnen-Vergleich: bei den Einzellblechen ist ja kein großer Preisunterschied, ob Ladefläche oder Laderaum.
@Lars
Nutze die Macht des Googles und du wirst das selbe wie ich finden:
[url=http://www.veteranen-service.de/]http://www.veteranen-service.de/[/url]
mfg Leizi
|
Hallo,
@Erich: Das war mir nicht bekannt, in der Preisliste 2007 stehen sie aber noch drin.
Ich hatte dasselbe Problem, bei meinem Bus waren die Schweller durch. Weil ich aber die VW-Sitzbänke nicht mehr einbauen wollte, habe ich den Ladeboden mit den Rep.-Blechen repariert. Die Bleche hatten an einer Seite einen glatten Rand, so dass ich diese Seite an der Tür verwendet habe. An der linken Seite habe ich den Rand abgewinkelt und am Außenschweller angeschweisst.
Es fehlen halt die Haltebleche der mittleren Sitzbank, und wenn man genau hinsieht sieht man am Unterboden die Stoßkante der Bleche. Dem TÜV ist es egal, und wenn ich mal einen überfahren sollte, hat der sicher andere Sorgen.
Wenn's nur noch die Repros gibt, dann muss es auch gehen. Ich habe bei Gerhards mal Reprobleche für ein Käferfahrgestell gekauft. Die passten einwandfrei. Einen Versuch ist es allemal wert.
Übrigens die Ladenbodenbleche gibt's auch im Volkswarenhaus unter der Artnr.: 801 211 403 im 2er Pack für 295,-- , vielleicht sind die ja noch original.
Gruß:
Uwe
|
Hy Leute
Die Preise für die Bodenbleche sind eigentlich schockierend. Ein Stück Blech, dass kurz mal gepresst und grundiert wurde kostet so viel. Wenn man bei Blechdächern nachschaut, werden die einem nachgeworfen, leider gibts da kein passedes Muster. Die Teilehändler leben sicherlich sehr gut von uns.
mfg Leizi
|
...kurz mal so die passende form bauen bzw. eine ausgebimmste uralte irgendwo kaufen ist selbstverständlich überhaupt kein kostenfaktor! eine blöde handyschalenform kostet schnell an die 30-50.000euro und mehr und da wird nur flüssiges plastik in form gebracht!!
man überlege was eine from kostet, die blech pressen können muss und das optimalerweise 1000fach! das geld muss erstmal aufgebracht werden!
ich finds super, dass händler solche sachen in auftrag geben und sich erstmal finanziell mächtig weit aus dem fenster lehnen!
das gesicht des bankangestellten will ich sehen, wenn du ihm verklickerst, dass du mal eben so eine form anfertigen lassen möchtest um einer hand voll fahrern von "ollen" bullis die restauration zu ermöglichen :-)
ganz so einfach ist das alles leider nicht sonst gäb es ja auch viel mehr hersteller von solchen teilen......!
christoph
|
Hy Christoph
Hast recht, von dieser Seite hab ichs noch nicht gesehen. Aber kann man für solche Formen keine Universalpresse mit speziellen Formen verwenden? Das senkt dann die Preise erheblich.
Außerdem: produzieren die Teilehändler selber? Ich war eher der meinung, die kaufen die Belche von einer Produktionsstätte, die halt mal für ein paar Bleche die nötige Form einlegen.
mfg Leizi
|
es kommt nicht selten vor, dass die händler die formen / bleche in auftrag geben. dabei verpflichten sie sich zumeist eine rentable menge abzunehmen - was das beim preis einer form heißt kannst du dir ja denken :-) (wohlgemerkt den preis, den ich oben genannt hab bezieht sich auf die form und nicht auf die presse...)
mit den pressen hast du natürlich recht - die sind universell einsetzbar - trotzdem muss man die haben und der umbau von einer auf die andere form ist auch nicht in 5 minuten gemacht und wird meist solange herausgezögert bis es gar nicht mehr anders geht :-)
:-)
soweit meine einschätzung der lage falls es jemand besser weiß lasse er es mich wissen 8-)
|
hmm hab gerade mal was gefunden - ohne zu suchen... :-)
wegen der preisfrage
Reparaturblech Laderaum (originale Prägung)-Repro-Stk.29,00 EUR
so verkehrt war das dann alles wohl nicht...!
[url=http://www.wagenteile.com/preise/t1.shtml]wagenteile.de link[/url]
aber ist halt nur ein repblech
|
Hallo,
jau, das ist das Reparaturblech, eigentlich nur ein Stück Wellblech.Mir hat das für meinen Bus gereicht (eigentlich brauchte ich 2 Stück), weil ich meinen als Camper ausgebaut habe und ohnehin einen Holzboden eingebaut habe.
Wenn du aber die original Sitzbänke einbauen willst, dann brauchst du Bleche mit den Halteblechen für die Bodenschrauben. Es sei denn, du bohrst einfach durch den Boden! :-(
Schick mir deine Mailanschrift, dann schick ich dir ein paar Bilder davon, wie's aussieht.(--> XXX_email)
Gruß:
Uwe
|
Hy Uwe
Hast du dir die Bleche vom angegebenen Link gekauft?
Passen die halbwegs gut und sind die auch halbwegs stabil, es gibt ja unterschieder bei der Blechdicke von Nachbauteilen.
Sendest du mir bitte auch die Bilder vom Boden.
leizinger.XXX_email.at
Danke, mfg Leizi
|
Hallo Leizi,
die Bleche habe ich bei meinem freundlichen Teilehändler am Ort gekauft. Die stammen aus dem T2 Sortiment. Passen ist relativ, das sind eigentlich nur rechteckige Wellblechstücke mit einem Rand an einer Seite.An den Säulen muss man die einpassen und mit den Ansätzen an die Wellen im vorhandenen Boden ist es auch nicht so toll, ich habe die einfach auf einem Querträger gestoßen, dass fällt von unten weiter nicht auf. Aber stabil sind sie durchaus, die werden ja auf den Querträgern festgeschweisst, und wie schon erwähnt, habe ich einen Holzboden (10 mm wasserfeste Spanplatte mit Unterlage aus X-trem Isolator), außerdem brauchte ich nur den äußeren Rand, der Rest vom Boden war ja OK. Da habe ich nicht eingesehen, teure Originalbleche zu zerschneiden und einen Großteil zu verschrotten.
Nur, wenn ich den ganzen Boden hätte machen müssen, dann hätte ich die zweiteiligen Bodenbleche eingesetzt, das ist wohl auch einfacher als einen Flickenteppich einzuschweissen, denn letztlich sind es, wie der Name sagt, Reparaturbleche.
Wie gut die Repros der Bodenbleche sind, kann ich dir nicht sagen.
Bilder kommen noch (muss ich noch einscannen, die stammen aus der Vor-Digitalbilder-Zeit)
Gruß:
Uwe
|