Hallo,
bin grad am Elektrik überarbeiten. Habe eine Anhängerkupplung. Bisher war ein Standart Blinkrelais eingebaut. Möchte nun ein 12V Relais ohne Warnblinkfunktion da ich keinen Schalter habe, desweiteren ne AHK taugliche Verkabelung.
Hat da jemand nen Schaltplan und kann mir jemand ein vernünftiges Relais empfehlen?
Danke & Gruß FELIX
|
Hi,
nim ein Relais aus irgend einem Golf 1 - 3 oder T2 T3 eigendlich egal alles was bis in die 90er gebaut wurde und nen Agrarhaken dran hatte, hatte das gleiche Teil, außer denen die noch Zusatzblinker hinten an der Dachkannte hatte.
Die Verkabelung für die AHK greiffst Du hinten an den Rücklichtern ab. Und vorne brauchst Du nur noch eine grüne Kontrolleuchte. Die Warnblinkfunktion hat mehr mit dem Schalter zu tun als mit dem Relais, das muß nur im Notfall 6*21W Schalten können.
Aber bevor Du noch ein zusätzlihes Relais für di eWrnblinkfunktion da rein bastelst, dann besorglieber einen passenden Schalter, z.B. aus nem T2 oder Käfer, es gab auch welche für den T1 die sind aber ganz selten und teuer, dann gab es auch noch Schalter mit der gleichen Knopfform, aus dem LKW ode Landwirtschaftlichen Bereich, die gabs vor einigen Jahren noch recht günstig. Der TÜv wir in aller Regel die Warnblinkicht Funktion verlangen. Was die Schaltung an geht guck einfach mal beim T2 das kannst Du 1:1 übernehmen.
Gruß,
Michael
|
N'Abend Felix,
der Michael hat recht: Warnblinkfunktion ist wirklich erforderlich, das war eine der wenigen Pflicht- Nachrüstungen. Mein Blaues Auto hatte (dieweil exil- Schweizer) auch keine Warnblinkanlage. Habs Nachrüsten müssen, der (wirklich nette) TüV- Mensch in Berlin- Marzahn hat drauf bestanden.
Was solls auch? Diskutieren und noch mal heimfahren und ärgern ist teurer.
Übrigens: Schalter muss wohl(heute zumindest)auch Blinkfunktion anzeigen!
Grüsse aus Hannover
vom
Chris
|
hmmmm.
ok sicherheitsrelevant ist es auf jeden fall.
was meint ihr, mal von der vorschrift wg. dem licht abgesehen, könnte man doch den kippschalter für die innenbeleuchtung umfunktionieren....?
hab hier noch ein relais aus einem t2 liegen, das hat aber ne menge anschlüsse, mal schauen ob ich das nehmen kann.
wobei es wohl auch relais für hängerbetrieb gib, welche ohne leuchte auskommen, sondern über nen summer die funktion anzeigen bzw. anhören....will keine zusätzlichen löcher für schalter bzw. anzeigen bohren. das wär echt schade....
danke, gruß felix
|
Hi,
den Kippschalter kannst Du so nicht nehemen. Der hat nur einen Schließer und der von der Warnblinkanlage viel mehr.
Das mit der Blinkkontrolleuchte für die AHK muß nicht zwangsläufig mit einem neuen Loch gelöst werden. Du kannst auch ein grüne LED mit Vorwiederstand nehmen. Die XXX_Adresse Du von hinten in die Schlizte in dem Amaturenbrett, wie Du das Fest machst mußt Du mal sehn.
Gruß,
Michael
|
Hallo,
unter Juristen herrscht der Spruch: "Ein Blick ins Gesetz erleichtert die Rechtsfindung!"
Eine Warnblinkanlage ist für mehrspurige Kfz in Deutschland zwingend vorgeschrieben, ebenso eine grüne Kontrollleuchte, die bei einem mitgeführten Anhänger blinkt. Eine Diskussion mit dem TÜV-Prüfer ist daher weder sinnvoll noch erfolgversprechend, er kann sich auch nur im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben bewegen.
Was ich noch nicht verstanden habe: Hat dein Bus gar keine Warnblinkanlage, oder hat er eine nachgerüstete? Mein Bus hat eine nachgerüstete Warnblinke, die ganz alleine blinkt. Das Relais für den Fahrtrichtungsanzeiger hat und braucht daher keine Warnblinkfunktion.
Wenn dein Bus gar keine Warnblinkeinrichtung hat, dann ist die Lösung, es auf das T2 System umzubauen wohl die einfachste. Schaltpläne geistern hier irgendwo im Forum. Für die Warnblinkanlage ist auch eine rote Kontrollleuchte vorgeschrieben, die ist im Warnblinkschalter integriert. Mein erster T1 Bj. 66 hate ungefähr den gleichen Schalterknopf wie der T2a, beim Schalter selbst kannst du auch das Teil vom Käfer nehmen, das ist bis auf die Teilenummer gleich. Die grüne Kontrollleuchte für den Anhänger muss im Sichtbereich des Fahrers liegen, ich denke aber ein Loch zu bohren ist nicht nötig.
Wenn dein Bus aber eine nachgerüstete Warnblinkeinrichtung hat, dann ist die Lösung, es auf das T2 System umzubauen wohl die einfachste. Es sei denn ein auf die Elektrik spezialisierte Kollege weiß eine einfachere Lösung, ich glaube aber, dass es Anhängerblinkrelais ohne Warnblinkfunktion gar nicht mehr gibt.
Viel Spaß:
Grüße aus der 6V-Welt:
Uwe
|
Hallo
wollte nachfragen ob ich das richtig verstanden habe.
Wenn man ne Anhängerkupplung hat, ist eine grüne
seperate Kontrolleuchte notwendig die mit den Anhängerblinkern blinkt?
Gruß
Ingo
|
Ja, so iss es! § 54 (2) StVZO schreibt vor: "Sind Fahrtrichtungsanzeiger nicht im Blickfeld des Führers angebracht, so muß ihre Wirksamkeit dem Führer sinnfällig angezeigt werden;"
Das geschieht i.d.R. akustisch und optisch und beim Anhängerbetrieb mit der zweiten Kontrollleuchte Bei modernen Fahrzeugen geschieht dies durch die Änderung der Blinkfrequenz (wenn ein Lämpchen am Anhänger ausfällt. Daher müssen neuere Fahrzeuge u.U. keine zweite Kontrolllampe haben.
Gruß
Uwe
|
Hmmm
mein Bus hat seit 2 Jahren kein TÜV
wurde aber bis heue nicht abgemeldet.
Habe eine Anhängerkupplung aber keine
Kontrolleuchte. Muss ich die jetzt
nachrüsten?
|
Hallo,
Kontrollleuchte (oder jetzt alternativ auch -summer) was schon immer Vorschrift. TÜV hat´s aber bei mir aber auch nur einmal beim Einbau der AHK kontrolliert.
Uli
|
Altes Thema, aktuelle Frage:
Irgendwie scheine ich ein Verständnisproblem mit der Kontrolleuchte für den Anhängerblinker zu haben: ein Blinkrelais für Anhängerbetrieb hat ja einen zusätzlichen Kontakt für die Kontrolleuchte oder? Also gibt das Relais Strom auf die Tachopfeile wenn der Bus blinkt und an eine LED o.ä. wenn der Anhänger blinkt. Vom Relais geht aber nur eine Leitung an den Blinkerschalter, und der verteilt dann auf den Strang "Blinker links" bzw. "Blinker rechts". Wenn also der Bus blinkt geht der Strom durch und die Kontrolleuchten leuchten, aber das heisst ja noch lange nicht dass der Anhänger blinkt, oder??? Könnte ja auf dem Weg vom Busblinker zum Anhänger der Kontakt unterbrochen sein, von dem aber das Blinkrelais nichts mitbekommt...
Hintergrund: Mein Bus hat 6V, noch keine Anhängerkupplung, und ein 6V / 3 Kontakt-Bimetalldosenrelais. Einkammernrückleuten. Warnblinker lass ich auch über dieses Relais laufen (mit 2 Sperrdioden)
Ich muss für Motorgeber einen zusätlichen Kabelstrang einziehen, und bei der Gelegenheit wollte ich im Bougierrohr schon mal die Anhängerverkabelung für ein zukünftiges Anhängerkupplungsprojekt vorbereitend einziehen.
Kann mir vielleicht jemand erklären wie eine siebenpolige Anhängersteckdose verkabelt wird? Michael schreibt was von 3 zusätzlichen Kabeln von vorne... für was genau?
Vielleicht hat auch jemand eine Quelle für einen Stromlaufplan für Anhängerverkabelung
Vielleicht hat auch noch jemand einen 6Volt Blinkergeber für Anhängerbetrieb rumliegen den er nicht braucht, bzw. eine Quelle wo man sowas herbekommt. Da würde ich mich sogar auf einen Kompromiss bzgl. elektronisches Relais einlassen :roll:
Danke und Gruß,
Michael
|