Hallo,
ich habe mal eine Frage zur Machbarkeit eines Technikumbaus bei einem T1. Die Situation ist folgende: Man hat in einen T1 aus dem Jahr 1958 einen Wassergekuehlten 2.0 liter Benzin-Motor einer VW Caravelle aus dem Jahr 2005 eingebaut. Natürlich wurden Getriebe sowie Bremsanlage mit implantiert. Auch die Radaufhängung wurde zur Erhöhung der Stabilität und Verbesserung der XXX_Adresse verstärkt. Der Motor läuft einwandfrei und so gibt es keine Probleme.
Meine Frage ist nun, hat dieses Fahrzeug Chancen auf eine Betriebserlaubnis in Deutschland. Denn momentan befindet es sich in Mexiko, wo die Regeln bekanntlich etwas laxer sind. Insbesondere könnte einen Knackpunkt bilden, dass die Kraftübertragung des Wassergekühlten Motors nur mit Mühe auf die Achse reicht, da wie mir gesagt wurde eigentlich nur luftgekühlte Motoren verbaut werden, die jedoch eine andere kürzere Verbindung zur Achse haben. Und der Einbau eines Motors einer Caravelle nicht möglich ist. Sorry für den Begriffwirrwar bin leider kein Fachmann.
Danke für die Informationen
Uwe
|
Uwe meinte:
>>Meine Frage ist nun, hat dieses Fahrzeug Chancen auf eine Betriebserlaubnis in Deutschland.<<
Antwort:
Einfach mal die Sachverständigen bei TÜV, DEKRA usw. fragen.
Das kann doch nicht so schwer sein. Die beißen nicht.
Und anschließend muß dann das Ergebnis bitte hier genannt werden, damit wir alle etwas davon haben.
Sonst gibt es wieder nur Halbwissen (gefährlich!!) zu lesen.
Nichts für ungut!
John.
|
hi! hier mal gefährliches halbwissen von meiner seite:-D:
das nenne ich ja mal einen extremumbau :-)
wie john schon sagte fragst du am besten mal beim tüvbeamten deines vertrauens nach.
wichtig bei den arbeiten ist einfach die qualität. saubere arbeit und ausreichende sicherheitsreserven (bremsanlage achsaufhängung etc.) stoßen bei verständigen sachverständigen oftmals auf offene ohren.
als tipp würde ich dir die www.bus-box.de nennen, die für ähnliche umbauten (v8 im t1 oder auch größere porschemotoren) bekannt sind. schau dich auf der seite um und ruf einfach auch dort mal an.
deine frage bezüglich der kraftübertragung kann ich nicht so ganz nachvollziehen. ob nun ein wasser- oder luftgekühlter motor am getriebe hängt ist grundsätzlich egal. bei den wassergekühlten motoren müssen zusätzlich kühler und ein passendes getriebe bzw. eine adapterplatte eingebaut werden (und vieles mehr) aber soweit du schreibst läuft der bus ja gut...
vielleicht hast du ja ein paar fotos, die du hier hochladen kannst damit wir uns ein besseres bild machen können.
solche einen umbau hab ich jedenfalls noch nie gesehen.
gruß
christoph
|
Sorry das ich dir in sachen bug-box wiedersprechen muss aber der V8-Umbau ist nicht von denen, hatten die auch schon so in den Staaten gekauft. Ausserdem haben sehr viele Leute SEHR schlechte Erfahrungen mit denen gemacht.
Also ein Tip ist es leider nicht.
|
hmmm
gut das mit dem v8 wusste ich nicht bzw. hatte da in die richtung wohl falsche infos :-)
habe dort schon ein zwei mal angerufen und wurde sehr kompetent und freundlich beraten und die teile, die ich dort bestellt habe waren auch super und günstig.
es gibt wohl immer positive und negative berichte - nur, dass die negativen häufiger als die positiven erwähnt werden und länger im gedächtnis haften bleiben.
ich kenne keinen händler von dem ich nicht schon mal etwas negatives gehört habe... aber gut sind solche infos immer, damit beibt man wachsam
gruß
christoph
|
Also,
mal mit dem TÜV reden kann nicht schaden - oft sind die Leute doch offen für gut gemachte Umbauten, ich habe jedenfalls immer jemanden gefunden, der sich Zeit nimmt und gute Ideen und Tips hat.
Christian
|
Hallo,
Es ist natürlich kein zwang über die Ergebnisse hier zu berichten. Uns alle würde es aber schon interessieren, was dabei rum kommt.
Wie ich Deine Frage verstanden habe, wurde in den T1 die Antriebsteinheit eines Mexikanischen T2C verplantzt. Der Umbau ist nicht so viel anders als die Schräglenkerumbauten hierzulande. Ich sage mal wenn das richtig ausgeführt wurde, sollte eine Abnahme bei TÜV möglich sein. Ob der 4 Zylinderreihenmotor wirkich mit dem T1 harmoniert, selbst im T2C soll der nicht so doll sein.
Gruß,
Michael
|
ach so!
gut hab ich dann falsch verstanden... hab gedacht der motor/antrieb wäre aus einem t4/t5 - hatte mich auch schon arg gewundert :-)
schließe mich michael voll und ganz an
|
Ja das ist eine interessante Information. Werd das noch mal abchecken. Bin einfach von ner Caravelle ausgegangen hab aber nicht beachtet, dass ja in Mexiko bis nach 2000 andere Modelle gebaut worden.
Vielen Dank erstmal für die Infos und werd natürlich das Ergebnis ins Forum stellen, sofern es denn eines gibt.
uwe
|
So, hab das jetzt nochmal mit dem Veräufer abgecheckt und natürlich ist es ein Motor und Getriebe eines mexikanischen T2 der hier noch bis 1997 gebaut wurde. Ist ursprünglich ein 1800, den man auf 2000 Kubikzentimeter aufgebohrt hat. Insofern sollte es also nicht die großen Probleme mit dem TÜV in Deutschland geben. Oder?
Die Bremsanlage stammt aus einem Vento VR6, sollte also auch ausreichend sein.
Nun hab ich noch eine letzte Frage, wie sieht die Teilesituation für diese Art mexikanischer Typ 2 in Deutschland aus. Muss ich man dann drauf einstellen jedes Teil in Mexiko zu bestellen und nach Deutschland schicken zu lassen?
Uwe
|