Ein ! ausgesuchtes Thema vom Archiv vom Foto-Album der Bullikartei

(..zum Navigieren einfach den Browser-Pfeil-Links benutzen)

Thema ist: Endlich: Mein Motor läuft - jedoch Lima defekt


Hy Leute Endlich ist es soweit, mein Motor läuft wieder! Beim Kauf lies sich der Motor zwar drehen, doch war vom Starten weit entfernt. Nach überholung der Zündanlage und des Vergasers läuft er nun endlich. Leider gibt meine Lima keine Spannung mehr ab. Nun überlege ich, ob ich nicht gleich auf 12V umsteige. Kann man jede Lima einbauen, oder gibts da Unterschiede, z.B. Wellendurchmesser für Lüfterrad, usw.? Ach ja, welchen Wicklungswiderstand hat denn die Feldwicklung ca.? mfg Leizi

Hallo, es gibt Unterschiede: der gravierenste ist, dass 6V Limas in der Regel 90mm Durchmesser haben und 12 V 105 mm. Es soll auch 6V mit 105 mm und 12 V mit 90 mm geben, aber es soll auch den Yeti geben. Außerdem haben sie ggf. eine unterscheidliche Baulänge, das wird dann mit unterschiedlichen Halteplatten für den Lüfterkasten ausgeglichen. Das mit dem Unterschied im Durchmesser lässt sich einfach durch die Verwendung des passenden Doms beheben (außer beim 30 PS Modell, da ist der Dom mit dem Gehäuse vergossen (wie auch immer)), das mit der Länge ist etwas fieseliger. Ich habe meinen 12 V Umbau deswegen verschoben/verworfen. Wenn du eine Lima mit passendem Durchmesser und passender Einbaulänge hast, kannst du nehmen, was du willst, obwohl es diese auch mit unterschiedlicher Leistungsabgabe gibt. Praktisch scheint das nicht so von Bedeutung zu sein, ich habe z.B. eine verstärkte 6V Lima, aber da wird das Licht nur von Kerzenschein nur zu Petroleumlampe. Ich habe noch eine 6V Lima rumliegen, ich schau mal ob die geht, wenn du Interesse hast. Du kannst deine Lima auch prüfen (lassen), Auszug aus dem Rep.Leitfaden schicke ich dir mit den Bildern demnächst. Gruß: Uwe

Moin, ob es den Yeti gibt, weiß ich auch nicht, aber 90mm-12V-Lichtmaschinen hats wohl gegeben. Ab Bj 63 gab es ja schon die 12V-Elektrik als M-Ausstattung. Aber wie Uwe schon sagt, wenn man den passenden Sockel einbaut ist es das geringere Problem. Allerdings kann es passieren, daß das Gestänge der Beschleunigerpumpe dann an das Lima-Gehäuse anschlägt. Dann müßte noch ein Zwischenflansch unter den Vergaser, um diesen höher zu setzen. Gruß Gerd

Moin Leizi, jau, deine erhoffte Lima hat es gegeben, aber ich soweit ich weiß nur von Porsche....und die Dinger sind superselten und sche...ßteuer.... Schau doch mal nach dem Regler und dann nach den Kohlen in der Lima. Lassen sich leicht tauschen. Wenn dein Bulli, aus Californien stammt, sind die Kontakte in der Regel mit einer korrodierten Schicht überzogen. Einfach mal alles mit einem feinen Schleifpapier abziehen. Dann kommt da bestimmt auch wieder was. Bei meinem Karmann Ghia hat das ausgereicht. Ich konnte bis auf den Regler alles weiterverwenden. Mein Bulli hat auch noch kein Lebenszeichen von sich gegeben. Der Anlasser dreht, aber ich denke ich mach jetzt erst mal die komplette Elektrick. Dann sehen wir weiter. Gruß Markus

Hy Leute Danke für eure Antworten. Das es unterschiedliche Durchmesser gibt, hab ich schon gesehen, doch das mit den unterschiedlichen Längen war mir nicht bekannt. Das mit den Halteplatten hab ich nicht ganz kapiert, wo werden die Montiert? Und was ist der Yeti? Ich werd meine alte Lima erst mal ausbauen und ansehen. Das mit den korrodierten Kontakten könnte leicht sein, weil mein Bulli ca. 15 Jahre gestanden ist. mfg Leizi

Hallo Leizi, ich hoffe das Mail hat dich erreicht (immerhin fast 17 MB) :lol: Yeti: Guckst du hier: http://www.der-yeti.de/ Gruß: Uwe

Wie Gerd schon schrieb, gab es bei VW ab 63, 12 Volt Limas mit 90er Durchmesser als Sonderausstattung. OB es die bei Porsche gegeben hat weiß ich nicht, nur das die Porsche 356 Fahrer sehr gutes Geld dafür zahlen um ihren Wagen umzurüsten. Habe auch noch einen 64er Käfer hier, wo die kleine seltene 12 Volt verbaut ist. Es waren sehr oft Behörden Fahrzeuge die in den Genuss von 12 Volt kannen. Hubert

Hy Leute Danke für die Antworten. @Uwe: Danke, hab dein Mail erhalten. Bin grad dabei die Lima auszubauen, und hab dabei ein kleines Problem. Ich wollte das Lüfterrad hinten abschrauben, doch das ist mit dem gegenhalten an der Riemenscheibe gar nicht so einfach. Die Mutter sitzt ziemlich fest. Habt ihr da einige Tipps für mich? Den Gebläsekasten kann ich nicht anheben, weil mein Ladeboden etwas eingedrückt ist und ich zwischen Ladeboden und Gebläsekasten nicht mal einen Zentimeter XXX_Adresse habe. mfg Leizi

Hallo Leizi, das ist wirklich ein Gefummel. Versuch's mal so: - hintere Gebläseschraube mit einem Druckluftschlagschrauber lösen. Dabei aber den keilriemen wieder auflegen und stramm spannen, damit er nicht durchrutschen kann. Dann kannst du auch am Keilriemen, bzw. an der Riemenscheibe der Kurbelwelle gegenhalten. wenn das nicht geht: - Lichtmaschine vom Träger lösen, - Gebläsekasten links und rechts losschrauben, Thermostat zwischem dem 1. und . Zylinder abschrauben; - Träger am Motorblock abschrauben, Träger über die Stehbolzen heben und nach vorn abziehen - die -4- Halteschraube des Kühlgebläsedeckels lösen und versuchen, die Lichtmaschine nach vorne rauszuziehen. Wahrscheinlich hängt es jetzt am Ansaugrohr der Vergasers, im Zweifel musst du das dann auch abschrauben und da sind dann wieder Benzinpumpe und Verteiler im Weg. Dabei musst die einzelnen Teile des Motors gegeneinander verschieben. Wenn die Möglichkeit hast den Motor auszubauen, würde ich das tun, das kostet mit Sicherheit weniger Nerven und weniger abgeschürfte Fingerknöchel als die "Wüstenmethode". ;-) Ich schaff' das inzwischen in 20 Minuten, nachdem ich meinen Motor dieses Jahr viermal aus- und wieder eingebaut habe. :-x Gruß: Uwe

Hy Uwe Danke für die Tipps. Die Methode mit dem Schlagschrauber hört sich am einfachsten an, werd ich mal versuchen, sonst bau ich wirklich den Motor aus. Ich muss sowieso noch auf meine neue Benzinpumpe warten, Membran ist brüchig. Ich hätte dann noch eine Frage zur unterscheidlichen Baulänge. Wie war das mit den unterschiedlichen Halteplatten für den Lüfterkasten gemeint? Kann man das Lüftergehäuse weiter vorne oder weiter hinten anbauen? mfg Leizi

Hy Uwe Das mit dem Gegenhalten bei der Riemenscheibe funktioniert bei mir nicht, weil sich sonst die Schraube der Riemenscheibe gelockert hätte. Ich hab mir eine Arretierung zusammengebastelt, mit der klappt es super:

Die hab ich einfach an der Lima angesetzt und dann mit großem Hammer und Ratsche das Lüfterrad gelöst.

mfg Leizi



......keine weiteren Antworten zu diesem Thema vorhanden