Hallo zusammen,
ich stelle mich mal kurz vor.
Mein Name ist Ulli, ich treibe mich in der Käfer-Szene seit ca. 23 Jahren (356 Speedster Replika, 55 Ovali und 53 Standard) rum und bin jetzt, nicht nur familienbedingt, auf DEN Bus gekommen.
Für unsern Bulli möchte ich gerne das eine oder andere Teil habe; also habe ich mich in USA als Händler listen lassen.
Ich kann ich Euch anbieten zu Wholesale Konditionen eine Sammelbestellung bei Wolfgang Int. durchzuführen.
Die Preisliste ist bei mir anzufordern.
Preise sind in US$ zzgl. Einfuhrzoll (ca. 3 - 5 - 7%) und Einfuhrumsatzsteuer (19%).
Bis jetzt sind über den Thread "Günstige Safaris aus USA" etwa 8 Interessenten zusammen gekommen.
Grüße aus München
Ulli
|
Denjenigen, die diesem Forum hier schon länger beiwohnen kommt die ganze Sache sehr bekannt vor.
Damals war ein "matzebus" so gut und hat genau das gemacht.
Aber ich glaube nicht das er das nochmal machen würde.
Die Tatsache, die am meisten zu einem Unmut bei den Teilnehmern der Sammelbestellung über die Safaris geführt hat, war die mangelnde Qualität dieser Dinger.
Dies soll keine Kritik, nur ein Rat sein.
Sicher ist der Dollarkurs sehr verlockend für eine solche Aktion. Aber im Internet Preise über Safarifenster zu vergleichen ist das eine und alle mal vor sich liegen zu sehen und vor allem auch einbauen müssen eben das andere.
Dann erst werden die Unterschiede sichtbar und die bestehen nicht nur aus dem Preis.
Gruß burgus
|
Hallo Burgus,
danke für den Rat - ich habe auch ein bisserl im WWW recherchiert und eingentlich nur gutes über die Qualität von Wolfgang gelesen - hast Du da gegenteiliges Wissen???
Wenn ja, her damit!
Von Käfer Importen weiß ich um die leichten Qualitätseinbußen von amerikanischen Teilen. Es gibt noch andere Online-Shops in USA - aber die bestellen auch bei Wolfgang Int.
Bin für jeden Rat und jedes Wissen um Bezugsquellen dankbar.
Grüße Ulli
|
Ich hatte damals auch welche von Wolfgang, der Rahmen scheuerte im unteren Teil am Fensterrahmen des Busses. Und da die leider nicht mal demontierbar sind/waren, gabs keine Möglichkeit zur Nachbesserung.
Auch die anderen waren nicht unbedingt begeistert.
Das originale Profil mit der Sicke in der Mitte haben nur die von Creative- und die sind auch an den org. Stellen demontierbar bzw. man muss sie erst montieren (sind ja zwei Teile- oben und unten). Leider sind das auch die teuersten.
Aber das ist alles Wissensstand von vor 3 Jahren. Vielleicht gibt es ja ausser Creative mittlerweile Hersteller, die in der Lage sind, vernünftige Qualität zu liefern.
|
Das deckt sich mit meinen Recherchen - die letzten Negativmeldungen waren aus 2004, allerdings auch viele positive Beiträge über Wolfgang sind aus dieser Zeit.
Evtl. sollte man, um die Qualität zu checken, eine Probebestellung bei Wolfgang machen!?
Gruß Ulli
|
Hallo zusammen,
ich hatte damals einen Satz von Wolfgang int. über Matze´s Sammelbestellung bekommen (danke nochmal dafür Matze!).
Die Safaris habe ich dann komplett zerlegt, um die nicht so schön ausgeführte Kunststoffbeschichtung zu entfernen, ich habe die Kanten und Gewindeplatten am Rahmen sauber nachgearbeitet, das Scharnier zerlegt, die fehlenden Regenablaufbohrungen (!)unten im Rahmen gebohrt (siehe hier im Bilderforum Technische Unterlagen Safarifenster-Einbau).
Danach Rostschutzgrundierung und Lack, dann MikeSander´s von innen in die Rahmen, mit zusätlicher Scheibendichtmasse die Fenster wieder in die Rahmen gesetzt. Fertig.
Zur Qualität: Ich denke, das in diese nachgearbeiteten Fenster dem damaligen "Massenprodukt" von VW in Paßform und Qualität in nichts nachstehen.
Ein wenig mehr Mühe muss man sich mit dem Einpassen/Ausrichten der Fenster geben. Einpassen mit Dichtung, anreissen der Schgarnierposition, Heften an der Mittleren grossen Bohrung, wieder ausrichten, etc. Ich habe meine mit rostfreien Blechschrauben mit Senkkopf befestigt.
Man muss berücksichtigen, dass nicht alle T1-Bullis an den oberen Frontscheibenrahmen der Karosserie eine Vertiefung für die Safarifensterscharniere eingepresst bekommen haben! Glück für die, die eine haben, ansonsten müssen die Scharniere nachgebogen werden; dazu muss man sie ebenfalls zerlegen, indem man die Körnung zur Fixierung des Drahtes ausbohrt. Ansonsten setzen die Fenster unten, wie geschildert, auf.
Einziges Problem sind die Dichtungen zur Karosse. Ich hatte mir einen Satz aus einer neuen Pressung aus orig. VW-Werzeugen besorgt; das Material war aber nach der Entnahme aus der Form zu kurz geworden und ließ sich nicht richtig montieren. Also zurück zu den mitgelieferten Dichtungen: sehr genau zuschneiden, Trennstelle oben, Einsetzen mit Dichtmasse.
Einem direkten Strahl aus dem Dampfstrahler sind sie natürlich nicht gewachsen, aber für Regen und XXX_Adresse reichte es masse aus. Einmal auf der Autobahn, wo es junge Hunde und Katzen geregnet hatte, kamen mal ein paar Tropfen durch, aber sonst gab es keinen Ärger.
Für die Wischer habe ich bei Rudat und Wollenberg original VW-Safariwischerwellen bekommen (NOS!!), keine selbsgefeilten Alublöcke (sorry dafür, aber ich finde die hässlich und der ohnehin schon zart beseitete Anpressdruck der Wischer wird bei den Dingern auch noch gemindert)
Unterm Strich haben sie um die 450 bei Matze gekostet, ca. 80 die Wellen, bißchen Dichtung und -smasse, so drei Wochenenden Arbeit und Geduld. Sie waren schon in Großaufnahme in einer Kassik-Zeitschrift abgebildet und in der letzten Motor-Klassik mit dem Bullitreffenbericht sind wir auch wieder abgebildet (im Knick unten, weißblauer deluxe mit dem Picknick und Westi-Vordach)
Also ich möchte meine nicht mehr missen. Sie sind eine absolute Bereicherung.
Gruß
Marc
|
ohje, sorry wegen der filen Shraipvähler,
habe so drauflos geschrieben ohne Sinn und Verstand....
:-D
Gruß
Marc
|
Hallo Forum,
Ihr könnt noch bis Sonntag den 16.12. die Preisliste anfordern - dann würde ich gerne im Laufe der folgenden Woche bestellen.
Die Transportkosten können erst dann ermittelt werden wenn das Gewicht der Bestellung festliegt.
Grüße
Ulli
|
Hallo an alle die die Preisliste bekommen haben:
Ich würde gerne bis Dienstag 18:00 Uhr die Bestellungen per Mail bekommen, dann kann ich den Transport kalkulieren lassen und die endgültigen Preise bekannt geben.
Danke im Voraus
Ulli Dittmar
|
Hallo an alle Besteller,
ich habe immer noch kein Angebot einer Spedition vorliegen :-( .
Anscheinend sind 500 Pfund (US) kein wirklich großer Auftrag.
Versprochen ist mir ein Angebot für Morgen - ich lasse mich überraschen und melde mich sobald ich Euch näheres zu den Kosten mitteilen kann.
Grüße Ulli
|