Hallo,
ich bin grad dran meine Elektrik neu zu machen. Schaltpläne usw habe ich bereits.
Hat von euch jemand ne Liste mit Kabellängen, Farben, Stecker, Tüllen usw. die man als Bestellgrundlage nehmen kann?
Gibts noch ne Alternative zu Kabel Schmidt?
Viele Grüße von FELIX
|
Hallo,
da würde ich mich gerne anschließen. Schaltplan und so weiter habe ich aber keine längen etc.
Bin auch über jeden guten Tip erfreut.
MfG
Lars :-(
|
Hy Felix
Kabellängen hab ich leider auch keine. Aber wenn du dir den Schaltplan ansiehst, und dir die Wege am Bus suchst, kannst du ungefähr die Längen herausmessen.
Kabel bekommst du bei jedem elektrofachgeschäft wie z.B.:
Conrad, RS-Components, disrelect, usw. Du kannst auch in Baumärkten oder bei Elektrikern fragen.
Die Querschnitte der Kabel findest du auf den Kabellisten.
mfg Leizi
|
Hi Leizi,
Das ist spezielles Benzin festest Kabel, da kriegt man NICHT in jedem Baumarkt etc. und wenn dann nur sehr wenig Auswahl. Es macht keinen Sinn den Ganzen Bus nur mit rot und schwarz zu verkabeln, da steigt dann keiner mehr durch.
Das Kabel wirst Du schon beim Spezialisten kaufen müßen. Die Preise dort dürften auch günstiger sein als bei Conrad und co.
Auch die Stecker sollten richtig gekrimpt werden und original wurde nur blanke Ware verwendet, dafür braucht man eine spezielle Zange.
Gruß,
Michael
|
Hallo,
Kabel gibt's u.U. beim Bosch-Dienst als Meterware, sonst im Kfz-Zubehörhandel auf der Rolle.
Als Problem sehe ich eher, dass die Kabel im Bulli verschiedenfarbig gestreift sind, und ob es die dann so zu kaufen gibt, weiß ich nicht. (Siehe auch im Schaltplan unter Bulli-Fakten)
Von den Farben abweichen würde ich nicht, da findest du (oder ein anderer) den Fehler niemals mehr.
Meines Wissens gibt es die Kabelbäume doch noch fertig zu kaufen. Wenn du dann noch die Stecker, Steckverbindungen und vor allem die Crimpzange dazu rechnest (die Baumarktmodelle an Quetschverbinderzangen kannst du vergessen), dann ist die Frage, ob sich das nicht lohnt. Eine 50 m Kabelrolle (1,5 mm² hat in Vor-Euro-Zeiten schon um die 17 DM gekostet, und 100 Kabelsteckverbinder bewegen sich auch so in diesem Bereich)
Gruß:
Uwe
|
Hi,
Kabel Schimidt hat die Kabel in den richtigen Farben, auch in einzelnen metern. Das Material plus Zange ist günstiger als ein fertiger Kabelbaum, wenn auch nicht viel. Bosch, FLAPS (freindly local auto parts store), Baumarkt und co. haben zwar Kabel aber wie schon gesagt nur sehr wenige Farben und Querschnitte, scheiden also aus.
Die Fertigen Kabelbäume kommen aus den USA und da liegt auch schon das Problem, alle US Busse haben hinten nur Einkammerrückleuchten und daher fehlen mindesten zwei Adern nach hinten. Die kann man zwar dazu frickeln aber das ist murks. Dann dochlieber gleich einen selbst machen, dann kann man gleich noch ein paar extra Adern reinlegen für Öltemp, Öldruck und was einem sonst noch so einfällt.
Gruß,
Michael
|
Hy
Ok, im Motorraum wären benzinresistente Kabel nicht schlecht, aber das sind ja grade mal 5.
Hat schon mal jemand versucht ein Kabel in Benzin einzulegen? Benzin ist zwar aggressiv, aber greift nicht jeden Kunststoff an.
Wie viel Preisunterschied ist überhaupt, zahlt sich die Suche aus?
mfg Leizi
|
Hi,
das Teure am Kabel is nicht die Isolierung sondern das Kupfer.
Nicht nur Öl und Benzin sind Einflüße dem die Kabel standhalten müßen auch sind Temperatur und Alterungsbeständigkeit wichtig. Ich würde da keine Kompromisse eingehen. Es sind zwar nur 12V bzw. 6V aber dafür kann die Batterie viele Ampeere abgeben und das reicht alle mal um den für viel Geld restaurierten Bus in ein unansehnliches braun-schwarzes Stück Schrott zu verwandeln.
Wer viele Tausender in die Restaurierung steck sollte die paar hundert für eine ordentliche Elektik nicht sparen, das ist wie eine Versicherung, außerdem macht es keinen Spaß wenn man ständig Probleme mit der Elektrik hat. dann dochlieber einmal richtig machen und danach lange Zeit ruhe haben.
Gruß,
Michael
|
Hi,
von einem fertigem Kabelbaum würde ich nur abraten, die passen doch alle nicht. Entweder sind die Kabel zu kurz oder es fehlen welche. Kauft die Sachen bei Schmidt. Die haben die Kabel (in allen Farben und Querschnitten) und die passenden Ummantelungen alle da, Kabelschuhe und vernünftige Crimpzange auch. Die Zange könnt ihr nachher für fast das gleiche Geld in der Bucht wieder verscheuern.
Zu den Kabellängen: Im Stromlaufplan nachsehen wo welches Kabel gebraucht wird und dann die Länge am Bus großzügig messen.
Gruss
Sven
|
Hi,
noch besser ist es, wenn man sich den alten als Muster auf ein großes Brett ausbreitet. Dann mit einem dicken Stift den Verlauf aufmalen. Um den Velauf schlägt man jetzt auf beiden Seiten Nägel ein, sodß man die neuen Leitungen dort rein legen kann. Die neuen Leitungen an allen Enden ruhig etwas länger lassen. Die Leitungen temporär mit Klebeband bündeln und in den Kabelschlauch einziehen, erst den dicksten und dann die abzweigungen mit dünneren. Die Schläuche an den Abzweigungen mit Kleber verbinden.
Gruß,
Michael
|