Ein ! ausgesuchtes Thema vom Archiv vom Foto-Album der Bullikartei

(..zum Navigieren einfach den Browser-Pfeil-Links benutzen)

Thema ist: T1 XXX_Adresse umbauen?


Hi, ich bin neu im Forum. Ich komme aus Brasilien und fahre dort einen T-1 (einige Fotos unter www.dustbus.com) Ich würde ihn gern nach Deutschland bringen, muss aber vorher wissen, wie ich ihn XXX_Adresse umbauen kann, welches die nötigen Veränderungen bezüglich Tüv usw. sind. z.B. Scheibenbremsen, Katalisator usw. kennt sich jemand da aus? Auch preismässig? Vielen Dank olli

Hallo, musst da bisschen mehr Angaben machen. Baujahr? Wenn du den Import hinter dir hast, musst dir Deutsche Papiere besorgen, weil es das Auto ja bis dahin noch nicht gab, musst dir auch eine Unbedenklichkeits Erklären besorgen, da wird überprüft ob das KFZ gestohlen oder irgendwas faul ist.(Bekommst bei deiner Deutschen Zulassungstelle) Zu Technik gelten dann die normalen Tüv Standards, du brauchst keine Scheibenbremsen, und wenn du eine H Zulassung bekommst auch sicher keinen Kat! (190€ / Jahr Steuern) Hoffe konnte dir bisschen weiter helfen

Danke, das hilft schon weiter. was ist eine H Zulassung? Der Bulli ist Baujahr 72, in Brasilien, das entspricht aber wahrscheinlich nicht dem selben Jahrgang in Deutschland. In De wahrscheinlich älter. VG

Hab mich schon über die H Zulasung informiert, also älter as 30 Jahre, was ja so oder so der Fall ist. Er hat einige kleinen Veränderungen, wie einziehbare Sicherheitsgurte, Kopf-lehnen auf dem Sitz, (weiss nicht wie die Dinger heissen auf Deutsch), Alternator(weiss auch nicht :-)) an stelle vom Dinamo... solche kleinigkeiten eben, ansonsten denke ich sollte es kein Problem sein die Zulassung zu bekommen, der Bulli ist einfach nagelneu und ist nach der Restaurierung nur mit mir etwa 20.000 Km gefahren, wie ein normales Auto eben. Muss mich jetzt noch über die Import sachen erkundigen und die regularisierung der Papiere in DE. Vielen Dank nochmal Olli

Moin, für die H-Zulassung ist es u.a. wichtig, daß das Fahrzeug im Original-Zustand ist, oder Umbauten mindestens 20 Jahre alt sind. Die Drehstromlichtmaschine - wie wir hier zum Alternator sagen dürfte kein Problem sein, die hat es ja damals schon gegeben. Genauso die nachgerüsteten Sicherheitsgurte. Die Kopfstützen sollten auch schon aus den 70ern stammen, also Zeittypisch sein, ansonsten solltest du die originalen Sitze wieder einbauen. Gerd

Hi, danke Ja, ich denke die Veränderungen sind sehr gering, sollte durchkommen. In Brasilien gibt es etwas wie ein schwarzes Kennzeichen, das bekommen die Oldtimer die zB. über 90% Originalteile haben und dem Originalzustand entsprechen. Richtige Sammler Autos. Da muss aber sogar der Lack genau der selbe wie vom Konstrukteur sein, und jede einzelne Schraube usw. Ich hoffe das ist nicht der Fall mit der H Zulassung, denn mein Bulli hat zB gechromte Stossstangen, und wurde schon Lackiert, hat ein mp3 player drinnen, und solche kleinigkeiten eben. Aber keine Veränderung im Styl oder tuning oder solchen Kram.Leider kann man hier kein Foto posten. VG Olli

Hallo ! Das einzige was mir schwierig erscheint ist das Baujahr. Man braucht doch ab dem 01.07.1969 ein Abgasgutachten ( AU oder ASU ). Gibt es so ein Gutachten ? Vieleicht eine Sondergenehmigung? Als ich würde es so machen : Den Bus rüberholen. Einen zur Optik des Busses passenden "Fahrzeugbrief" besorgen,sollte so Bj. bis 1963/64 sein . Eine Unbedenklichkeitsbescheinigung(boah)für die Fahrgestellnummer des Briefes aus Flensburg besorgen. Dann bei TÜV oder Dekra vorsprechen und sagen,daß die Fahrgestellnummer bei der Restaurierung weggeschnitten wurde. Ne`neue Fahrgestellnr. gibts dann von denen. Und schwupps haste einen Bus Bj.63 oder so. Die Sache mit den Kopflehnen ist nicht so tragisch. Das ist sind doch sicherheitstechnisch nur von Vorteil. Alles wird gut. Schöne Grüße: Stefan

ich glaub ich würds einfach mal auf legaler art und weise versuchen.... fahr mit dem bulli, wenn du ihn hier hast, zum tüv (am besten informierst du dich vorher wo man gut hinfahren kann - z.B. nach hagen, wenn du hier in der ecke hinziehen willst) und dann wird das schon klappen! die tüvprüfer hier in deutschland sind keine ungeheuer und mit den meisten kann man gut reden. es gibt jede menge bullis, die von übersee reimportiert werden. die schaffen auch alle die tüvzulassung. also keine panik! das klappt schon! hier in der bullikartei gibts doch auch jemanden, der ein brasillianischen taxibus über den tüv gebracht hat. wäre ja mal interessant seine erfahrungen zu hören. christoph

Hallo, TÜV und H-Gutachten waren schließlich das geringste Problem für den 75er Brasil-T1: - Vorher angerufen, bras. Prospektkopie mit techn. Daten mitgebracht und "Typ 20" wurde eingetragen. - alle Lampengläser getauscht (mit Prüfzeichen!) - Heizung: 2 kleine 12-Volt Gebläse aus dem Zubehör-Handel für beschlagfreie Windschutzscheiben - Warnblinkschalter - bras. 2-Punkt-Sicherheitsgurte vorne (haben nur das diagonale Gurtband) getauscht gegen 3-Punktgurte - Abgastest ohne Problem bestanden - bras. Fensterstempel "Industria Brasileira" wurden anerkannt. - fehlende Motornummer ist bei bras. Austauschmotor normal hoffe, dass ich nichts vergessen habe Peter

na guck :-)

Toll, das sind schon gute Infos. Meiner hat sogar die Motornummer, und diese hat mir schon genug schwierigkeiten in Brasilien bereitet, ist jetzt aber alles ofiziell richtig und papiere und alles. Wie ist das mit der Heizung? daran hatte ich noch nicht gedacht, stimmt ja damit die Scheiben nicht beschlagen. Kann man das irgendwo finden? Jemanden der mir den Bulli hertransportiert habe ich, weiss nur noch nicht wie ich ihn hier abhole (Hamburg wahrscheinlich)und was dann der erste Schritt überhaupt ist. Sofort zum Tüv? feu mich echt schon dass ich ihn hier haben werden kann.

Wenn der Bulli fahrbereit ist, dann besorg dir doch ein Kurzzeitkennzeichen. Das ist 5 Tage gültig. Betriebserlaubnis oder so braucht man nicht, nur verkehrssicher muss er sein. Dann kannst du den bus in aller Ruhe nach Hause bringen. Gruß: Uwe

eine heizung musst du nur nachrüsten, falls dein bus original keine heizung hat. dazu kannst du im zubehörautohandel einfach die schon angesprochenen lüfter kaufen (kosten so 15euro das stück) und baust die aufs amaturenbrett, so dass sie die scheiben gut anfönen :-) die laufen mit 12volt und sind ziemlich unkompliziert. informier dich mal genau über die einfuhrbestimmungen. ich habe gehört, dass man viel geld sparen kann, wenn man den bus nicht nach deutschland (hamburg) sondern nach holland (rotterdam) verschiffen lässt da dort die gebühren wesentlich niedriger ausfallen. ein bekannter von mir hat tüv und h-kennzeichen auch mit der amerikanischen lichtanlage bekommen, wobei aber schon ein warnblinker nachgerüstet war. fahr einfach jetzt schon mal zu deiner tüvprüfungsstelle und sprich mit einem tüvprüfer. erklär ihm was du vor hast und frag ihn direkt, was er für ansprüche stellt. lass dir das am besten schriftlich geben. gruß christoph

Hallo, hat jemand evtl. Erkenntnisse zu den Motorkennbuchstaben der Brasilienbusse, konkret: was ist UG ? Vielen Dank im Voraus! Gruss Bossi

Hallo @lunatic,AB-T1 habe eine Frage zur Heizung. Muss die Heizung beim Tüv funktionieren? Wollte bei mir den Zug erneuern, komme aber bei einem Rohr nicht durch, ist mir persöhnlich egal, da ich die Heizung eh nicht nutze weil ich nur bei Sonnenschein unterwgs bin. Wollte aber bald zum Tüv, lese hier das die Heizung wohl wichtig ist. :-( Gruß Ingo

Hallo, bin zwar nicht angesprochen, antworte aber mal trotzdem: Heizung muss für den TÜV vorhanden sein und augenscheinlich auch funktionieren. Da du ja Heizbirnen (die natürlich nicht durchgerostet sein sollten) montiert hast, sollten zumindest Drähte in den entsprechenden Röhrchen verschwinden und stramm sein. Kann natürlich sein, dass du an einen TÜV-Prüfer gerätst, der sich noch mit den alten Boxern auskennt. Wenn der nicht nur guckt sondern auch mal den Hebel an der Birne bewegt, wird er vermutlich den Schwindel bemerken. Du könntest natürlich auch mal schauen, wo das Röhrchen verstopft ist. Nach meiner Erfahrung oft so ca. 20 - 30 cm vor dem Ende, da ist so ein kleiner "Sack" in der Rohrführung. Einfach mal von hinten einen Draht ins Rohr stecken und schauen, wie weit man kommt. Die Stelle dann von außen markieren. Ich habe dann da das Röhrchen durchgesägt, mit nem passen Bohrer die Verstopfung beseitigt und hinterher die durchgesägte Stelle mit nem Schlauchbinderchen wieder verbunden. Hält seit über 10 Jahren :-) Uli

UG - 1600 GAS KOMBI

hi inging! kann ulli nur zustimmen! war bei mir genau der gleiche fall! habe in den letzten jahren sehr unterschiedliche prüfer erlebt... das wäre wirklich zufall, wenn er da was prüfen sollte. ich kann dir aber nur aus persönlicher erfahrung raten alles gängig zu machen! abends wirds auch schon mal im frühling ziemlich kalt und da der t1 nicht gerade zu den dichtesten vertretern gehört ziehts auch schon mal ganz gerne da tut eine heizung wirklich gut! der aufwand lohnt sich wirklich! gruß christoph



......keine weiteren Antworten zu diesem Thema vorhanden