Hallo Bullifans
habe jetzt schon mehrere einstiege gesehen, bei denen der teppich oder parkett durch eine Halteleiste befestigt war
(unter den laderaumtüren)
oft war das ganze dort auch etwas wackelig mit einem aluprofil
gehalten, klar da tritt man ja auch ständig drauf...
wie habt ihr das gelöst? eine leiste durch das bodenblech geschraubt?
es geht mir nicht so sehr um originalität,
welche bodenbeläge eignen sich denn überhaupt??
bin dankbar für jeden tip/erfahrungen
gruß micha
|
Hallo,
also ich habe eine Bodenplatte aus wasserfester Spanplatte mit einer Isolier- und Ausgleichsschicht aus X-Trem-Isolator auf den Boden geschraubt. (Spanpaltte zerbröselt bei einem Unfall, Sperrholz verschiebt dir u.U. die ganze Hütte!)
Darauf habe ich mit speziellem doppelseitigem Klebeband (das ist 50 cm breit und zu Aufkleben von Bodenbelag bestimmt) einen hochwertigen PVC-Belag geklebt.Diesen habe ich mit Dichtmasse gegen die Seiten abgedichtet. Darauf dann einen losen Teppichboden und zusätzlich einen Schmutzfänger von IKEA. (War insgesamt billiger als der Quadratmeterpreis des Teppichbodens)
An der linken Fahrzeugseite habe ich eine Sockelleiste angeschraubt.
Am Einstieg habe ich einfach eine Aluleiste auf die Holzplatte geschraubt. Die Schrauben nicht zufest anziehen, damit sie nicht aus der Spanplatte reißen. sollte das passieren, kann man die Sache mit etwas Holzleim retten.
Als Bodenbelag eignen sich auch homogene Beläge, d.h. Beläge die nur aus einem Material bestehen wie Linoleum oder Mipolan. (...lam?)
Überhaupt nichts taugen Billig-PVC Beläge mit Schaumrücken. Die haben eine minimale Nutzschicht und bekommen sofort Löcher. Festverlegte Teppichböden sehen innerhalb kürzester Zeit aus wie die Sau!! :-x
Tipp: Bodenbeläge gibt's im Fachhandel oft als Reste in guter Qualität zu kleinem Preis. Je hochwertiger der Belag, desto länger bleibt es schön. :lol:
Gruß:
Uwe
|
Hallo,
als ich meinen Bus bekommen habe (67er SO 42), war als Bodenplatte eine einfache Sperrholzplatte montiert und darauf lose ein einfacher Teppichboden verlegt. Die Platte war nur eingelegt und an der Laderaumtür mit einer Randleiste am Boden fixiert. Problem dabei: Unter der Platte hatte sich die Feuchtigkeit gesammelt, die über die Jahre doch auf allen möglichen Wegen (die Lamellenfenster sind nicht wirklich dicht...) in kleinen Mengen eindringt und zu Fäulnis und unschönem Oberflächenrost des Laderaumbodens geführt (glücklicherweise nichts ernstes). Nach der Neulackierung habe ich die Platte weggelassen und nur den Teppich lose eingelegt, passt ganz gut und wird durch die Randleiste an der Laderaumtür fixiert. Gegen den gröbsten Dreck habe ich immer eine Fußmatte dabei, und bislang hat sich das ganze recht ansehnlich gehalten. Vorteil: Das ganze kann atmen und eingedrungene Feuchtigkeit kann abtrocknen. Die Abdichtung der Platte wie von Uwe beschrieben ist die elegantere Lösung, muss aber sehr sorgfältig gemacht werden, sonst funktioniert sie auch umgekehrt und lässt das Wasser nicht mehr raus, und dann ist der Gammel nur eine Frage der Zeit.
Viele Grüße!
Volker
( XXX_email )
|