hallöle,
ich bin grad dabei mir ein 71er bulli aus brasilien zu kaufen, und wollte fragen was genau die unterschiede zwischen den südamerikanischen und den deutschen bullis sind.
eine weitere frage ist ob die qualität des bleches anders bzw. schlechter ist.
wer an bildern interessiert ist kann sich gerne melden :-)
|
Hallo
Ich hab mir mal sagen laseen die Qualität sei schlechter. In verarbeitung und auch die Qualitat von dem Blech sei nicht so. wobei ich mir das bei dem Thema verarbeitung nicht so ganz vorstellen kann. da die Maschienen ja die selben waren. denkbar ist das, das Blech schlechter ist. deswegen auch der günstigere Preis der Zubehörteile.
Der Bulli wurde bis 75 in Brasil gebaut. Weiß jetzt aber nicht wann die letzte Baureihe bei uns vom Band ging. Das wissen ander hier sicher besser. Möglicherweise ist es kein Brasil Bulli.
War auch lange auf der Suche und hab dort nichts gescheites gefunden.
Gruß Stefan
|
Hallo,
hier die Unterschiede oder eher die Merkmale eines brasilianischen T1-Bullis, vorab noch eine Info zum Thema Qualität:
Prinzipiell sind es auch gute Busse, man darf nur nicht vergessen, das auch dort der "neueste" bereits vor 33 Jahren vom Band lief und, wie auch hier, benutzt wurde.
Da auch dort die Werkzeuge, wie auch in Mexiko beim Käfer, dem mechanischen Verschleiss unterworfen waren, es aber in den wärmeren Regionen des öfteren wohl fünfe mal gerade waren, sind an einigen wenigen Stellen die Maße möglicherweise in ihre Toleranzgrenzen gelaufen (dafür sind sie ja auch da). Es ist aber alles im akzeptablen Bereich.
Hier die Indikatoren
- ggf. keine Heizung/-öffnungen an Frontscheiben (Mehrausstattung)
- Zieh-Türgriffe aussen vorne sitzen auf der Türhaut, Sitz ist nicht "vertieft"
- nur mit halbhoher Trennwand ausgeliefert
- grosser Scharnierabstand an seitl. Klapptüren (barndoor?)
- keine Türgriffaussparung für Beifahrergriff an rechter Klapptür
- linke Klapptür mit alter Verriegelung in senkrechter Türkantenverstärkung (auch barndoor?)
- Lüftungsschlitze Motor nach innen geprägt
- Radläufe hinten nach aussen geprägt
- Tankklappe mit Schlüsselschloss (kein Vierkant)
- nur schmale Heckklappen
- Heckklappe mit Drehgriff und Sichelmondprägung am Griff
- glatte Motorklappe ohne Wulst mit Federdrahtabstützung (zum Aufhalten, wie T2a)
- es wurden dort keine Sambas gebaut, max. deluxe busse ohne Sambadach (wie Samba ohne Sambadach)
Aber es sind T1 Busse und auch sehr schön.
Gruß
Marc
|
das hauptproblem ist das alle lichter und gewisse teile on E-prüfzeichen sind = problem beim tüv und bei der vollabnahme!
bei uns in österreich zumindest!!!!
mfg
bernd
|
Hi,
der Potenzielle Brasil-Bulli-Käufer sollte vielleicht mal den Peter aus AB (AB-T 1) Fragen was Sache ist da Er eine Brasilianerin Sein Eigen nennt.
Gruss Heinz :lol:
|
Hallo,
schau mal bitte hier: (Brasilianer "XXX_Adresse" machen)
http://www.bullikartei.de/cms/modules/newbb/viewtopic.php?viewmode=thread&topic_id=2855&forum=1&post_id=11881#11881
Grüße !
|
Als Besitzer eines brasilianischen Busses möchte ich markymarks Liste noch etwas ergänzen:
- Busse sind für Heizung vorbereitet (also auch defrosterdüsen an der Windschutzscheibe) - habe zumindest noch keinen ohne gesehen...
- durch die längere Bauzeit gab es auch einige "Modifikationen" wie z.B. Innenspiegel aus Kunststoff.
- Bis 1966 (glaube ich) gab es nur 11 Fenster und Sickenstoßstangen.
- Beim Standard waren die VW-Zeichen später nur geprägt.
- Ausschließlich Bügelstoßstangen
- Sondermodell: 6türiges Taxi-Modell (selten)
- Keine Dokas, Pritschenwägen nur mit Holzpanelen
- Ab 1975 - 1999: Zwittermodell (T1-Heck mit großen Rückleuchten und T2-Front.
|