Thema ist: | Dreieckfensterdichtung - Einbau? |
Hallo,
möchte bei meinem T1 die große Dichtung beim Drehfenster wieder einbauen.
![]() (Grafik ist von www.pps.co.at) Es ist die Dichtung mit der Nummer 20 Es ist recht schwierig, diese einzubauen. Habt ihr hier ein paar Tipps? Ist es zB nützlich, diese zuerst etwas aufzuwärmen oder irgendetwas zum Schmieren benutzen? Wenn ja was? Bitte gebt mir ein paar nützliche Tipps :) MfG Marc |
hi. wenn du die dichtung im rahmen meinst ist das ziemlich beschissen. hab es ewig versucht und als ich die dichtung mit fenster dann irgendwann drin hatte, war der rahmen an der oberen ecke aufgebogen. den hab ich dann eine woche eingespannt in der hoffnung das klappt. war aber nix. nach 4 dichtungen zu jeweils 10 euro hab ich die fenster mit schwarzem silikon eingeklebt. das gefällt mir allerdings nicht besonders. sieht man zwar nicht so direkt aber nochmal würd ich es nicht machen. ich hatte auch einige tips bezgl. einspannen im schraubstock oder mit kunststoff hammer reinhauen. hat aber alles nicht geklappt.sorry.
gruß micha |
Glaube du meinst die Falsche ... habe jetzt zwar auf die Schnelle nur ein Foto von einer Mercedes-Dichtung gefunden, aber es dürfte klar sein, welche ich meine:
Gefunden auf OOPS |
Hallo mit'nander,
da bin ich mal gespannt, ob jemand ein Rezept dafür hat.
Mir ist es ganz genauso ergangengen wie Dir, Lolli.
Das war ein ehlendes Gefiesel, bis das Ding drinen war und dann ist der Scheibenrahmen verzogen. Ich habe aber das Gefühl, daß das Problem eigentlich was anderes ist, und zwar die Dichtung zwischen Scheibenrahmen und Tür. Wenn die nicht gleichmässig trägt steht der Scheibenrahmen auch schräg. Hab die Tür dann zu gemacht und inzwischen passt's so leidlich. Ist aber auch bescheiden. Hoffentlich hat jemand ne andere Idee!
Liebe Grüsse
Chris |
Hallo zusammen,
an die große Dichtung zwischen Drehfensterrahmen und Türrahmen habe ich keine spezifische Erinnerung, das ging glaub ich relativ einfach und passte halbwegs gut. Hängt vielleicht auch davon ab, von welchem Anbieter man die Dichtungen hat, meine waren damals von Wolfsburg West.
Die Dichtung zwischen Fensterglas und Drehfensterrahmen war der reine Krampf, dort habe ich auch aufgegeben und die Scheibe mit Kitt eingesetzt. Laut Werkstatthandbuch muss man sich für das Einsetzen eine spezielle Vorrichtung bauen, die mit zwei Schraubspindeln dafür sorgt, dass die Scheibe sehr präzise parallel in den mit der Dichtung versehenen Rahmen eingeschoben wird - und dazu hatte ich keine Möglichkeit. Bei Interesse kann ich die betreffende Seite mal einscannen.
Viele Grüße,
Volker
(XXX_email ) |
Hallo,
die "grosse Dichtung" zwischen Türrahmen und Scheibenrahmen machte mir damals keine Probleme, die Formgebung war soweit ich mich noch erinnere selbsterklärend. Zur Montage hatte ich immer Reifenmontierpaste verwendet. Das Zeugs schmiert gut, ist eigentlich für genau diese Materialpaarung ausgelegt und sollte somit weder auf das lackierte Metall noch auf den Gummi einen negativen Einfluß haben.
(gib deinem Reifenhändler einen kleinen Obulus in die Kaffekasse und er gibt Dir ein Honigglas voll mit, das langt dann für den ganzen Bulli)
Grüssle
Muck |
Hab mir aus diversen Holzplatten eine Vorrichtung gebaut
die der aus dem Repleitfaden ähnelt und dann das Fenster
mit dem Schraubstock reingedrückt. Bisschen Spüli mit an
die Dichtung dann ging es so halbwegs.
Wichtig bei der Vorrichtung ist, das der Fensterrahmen
möglichst stramm sitzt, damit er sich nicht auseinander
drücken kann.
Gruß Eyermann |
Hatte da eigentlich keine Probleme. Die Lage der Dichtung ist klar und ergibt sich aus den Aussparungen für die beiden Drehpunkte des Dreiecks-Fensters. Die Dichtung sehr schräg einkanten, damit die eine Seite des Innenprofils unter der Blechnut im Rahmen zu liegen kommt. Dann mit einem kleinen Schraubenzieher Stück für Stück die andere Seite des Innenprofils unter die ggü liegende Blechnut schieben. 10 min später ist das Ding drin. Vorher das Innenprofil mit Montierfett oder Gummipflege schön geschmeidig machen.
Gruß
Christoph |
hi. die dichtung hab ich auch nicht so schwierig in erinnerung. meine waren von csp und da hat alles gepasst.
micha |
Meine sind von Veteranenservice
passen sehr gut,
Der Einbau war nicht sooo einfach, ging
aber mit etwas Geduld und Schmiere.
Gruß |
Werde es mit etwas Schmiere nochmals versuchen, vielen Dank!
Noch was: Meine alten Dichtungen hatten auf der Oberseite schon ein Loch gestanzt, damit man den oberen Steg zur Befestigung des Drehfensters durchstecken konnte ... die neue hat das Loch nicht, muss ich selber machen ...
wie war das bei Euch? War es schon vorhanden?
MfG
|
Hi,
schau Dir die Dichtung noch mal genau an: meine hatte das Loch, man hat es (dieweil ja aus Gummi) nur zunächst nicht gesehen, es hat sich angefunden als ich versucht hab das Loch hineinzustechen.
Herzliche Grüsse und viel Erfolg
wünscht
der
Chris
|
War wirklich nicht vorhanden, habe es selbst reingeschnitten ... hat mich einfach interessiert ... ;)
MfG |
Hallo,
vieleicht kann Euch die Seite helfen: auf www.hazelarmstrong.tk und zwar unter der Rubrik Topic und dann auf das Dreieckfenster klicken.
Habe falls notwendig auch eine deusche Üersetzung.
Viel Glück
Michael :-) |
Tolle Seite!
Danke!
Habe die Dichtung jetzt aber drinnen... :-)
MfG |
Servus.
Ich habe ind er Dichtung leider auch kein Loch oben für den Steg. Das muss ich also selber reinschnitzen oder wie? Wenn ja, wo genau?
Dankeschön.
MfG Niko |