Ein ! ausgesuchtes Thema vom Archiv vom Foto-Album der Bullikartei

(..zum Navigieren einfach den Browser-Pfeil-Links benutzen)

Thema ist: Querträger einschweißen


Hallo zusammen, wie habt ihr eure Querträger eingeschweißt. Habt ihr die Querträger gelocht und dann Punktgeschweißt oder an der Kante eine Raupe gezogen. Hab beides schon gesehn und würde aber die erste Variante bevorzugen. besten Dank vorab

Hallo Das einschweißen der Querträger steht mir auch noch bevor!! Werde das aber auf jeden Fall lochen!! Beim raustrennen war es bei mir auch nur Punktgeschweißt!! Gruß Holger

Habe meine Punktgeschweisst - siehe http://www.chrisi-mobil.de Christian

Ahja, sehr schöne Bilder. Ich hatte ganz vergessen bei DIR zu gucken. Wunderbar. Hat man eine Chance die Rohrleitungen (Also Heizung, Kupplung, Bremsen) auch noch im Nachhinein einzubauen, wenn schon alle Querträger drinne sind? gruß

Warum nicht. Sind Deine draussen?? Ich denke, auf den Millimeter kommt es da nicht an... Christian

Naja ich will alles neu machen da vieles zu sehr vergammelt ist. Ich hab nach Ostern frei und will den ganzen Bereich mal fertig machen. Habe jetzt aber noch keine Rohre hier. Und hatte deshalb überlegt das in Nachgang einzusetzen. Oder ist das schwachsinn?

Hab in meinem Fundus 2 Querträger-Überziehbleche gefunden. 25 Euro/Stck. Besteht Interesse?

Hallo, die Bleche habe ich zusammen. Nur an den Rohren mangelt es noch. Wo besorgt man sie die am Besten?

Die Querträger würde ich ebnfalls lochpunktschweißen. Hab ich jedenfalls gerade so hinter mir. Bei den Rohren muss man wohl etwas differenzieren. Die kleinen für Heiz(Gaszüge sind kein Problem, da sie eh nur angeheftet werden unter den Trägern und hier und da durchgeführt sind. Komplizierter ist das mit dem Schaltrohr und mit den Rohren für die Handbremsseile. Das Erstere muss von vorn bis hinten passgenau durch die Löcher in den Trägern geführt werden. Bei mir war die Passgenauigkeit der Repro-Träger nicht so toll und ich musste an einem Träger das Loch versetzen. Da ich erst die Träger eingeschweißt habe und dann die Rohre eingeschoben habe, war das eine etwas mühselige Arbeit. Könnte sinnvoll sein, einen Träger nach dem anderen anzuschweißen und das Schaltrohr immer ein Stück nachzuführen dazwischen. Sollte das Maß an einem Träger nicht passen, hast Du es beim Umarbeiten einfacher, weil der Träger noch nicht festsitzt. Ich musste nur ein Rohr ersetzen, die anderen ließen sich einfach abschleifen. Das neue habe ich bei Schmidt-Lorenz in HH bekommen. Gruß Christoph

Hallo, noch eine Frage zu den Rohren. Also meine sind wirklich hin total verrostet. Kann mir vielleicht einer die Maße von den Rohren sagen (Also Innen und Außendurchmesser und Länge). Das wäre super. besten dank schonmal



......keine weiteren Antworten zu diesem Thema vorhanden