Ein ! ausgesuchtes Thema vom Archiv vom Foto-Album der Bullikartei

(..zum Navigieren einfach den Browser-Pfeil-Links benutzen)

Thema ist: Oldtimer Markt / Praxis Sonderheft 41 und Classic Motors Heft 2 / 08


Hallo Kollegen, für die, an Fahrwerken interessierten Laien, ist das Sonderheft Nr. 41 "Fahrwerk" der Zeitschriften Oldtimer Markt & - Praxis zu empfehlen. Da werden die Fahrwerke mit Bremsen, Lenkung und Reifen "durchgekaut". Und dabei wird immer mal wieder Bezug auf unsere Schätzchen genommen. Tiiiieferlegung, Höherlegung usw. Die Classic Motors Heft 2, April-Juni 2008, ist ein Muss für alle Motortuning-Freaks. Sicher, für die Profis ist es Schnee von gestern, aber für den Dilettanten (im positivsten Wortsinn!!) ist es toll. Schwerpunkt ist: die luftgekühlten von Porsche und VW. Außerdem die Formel Vau und Formula Vee. Weiter Hinweise auf die Tuner ("Boxer-Friseure",bißchen old-school-kram, ein Bericht über Hot Rod`s mit einem kurzen Ausflug in die Historie) u.v.a. Die ersten 60 Seiten sind Boxer-Gedöns! Klasse auch die Liste der Motorkennbuchstaben. Nach dieser habe ich d o c h einen Motor mit Kennbuchstaben H0!!! Der wurde von 8/66 bis 7/68 verbaut und soll nur 40 PS (!!!) gehabt haben. Das passt natürlich voll zu meiner Feuerwehr vom Juni 67 und der Motornummer H0 757 991. Gruß Peter PS: für evt Scans über PN die eMail-Adresse schicken!

Na, da antworte ich mir mal selber... Nee, ne Frage: Wer kennt den H0-Motor? Der hat 1493 cm³ und nur 40 PS bei 4.000/min. Der ist also wohl gedrosselt, weil die anderen Typ 1 und Typ 3 - Motoren mit genau diesem Hubraum immer mehr PS hatten, und zwar von 41 über 44 und 45 bis 50 PS). Kann es sein, dass dieser H0 überwiegend für die Behörden-Fahrzeuge eingesetzt wurde, weil die gern alarmmäßig gestartet (und auch hingerichtet) wurden? Mein Feuerwehr-Motor z. Bsp. hat schon mit 11.000 km die Füße durchgestreckt (Nockenwellenschaden und verbogenes Ventil). Das war aber für mich zum Segen, weil dadurch mein FW-Kasten mit diesen Original-km erhalten wurde. Gruß Peter

Hallo ... ... und ich bleibe dabei: Es gab aus deutscher Serien-Produktion keinen HO-Motor mit 40 (DIN-)PS im T1. Im T1 gab´s den 1500er Motor erst mit 42 (DIN-)PS ohne Kennbuchstaben, dann mit 44 (DIN-)PS und Kennbuchstabe "H". Egal was sonstwo geschrieben steht. In VW-Unterlagen (Ersatzteillisten, Manuals) wirst du keinen HO-Motor mit 40 (DIN-)PS finden. Gruß Uli



......keine weiteren Antworten zu diesem Thema vorhanden