Ein ! ausgesuchtes Thema vom Archiv vom Foto-Album der Bullikartei

(..zum Navigieren einfach den Browser-Pfeil-Links benutzen)

Thema ist: T1 Import USA


Hallo, hat von Euch schon mal jemand einen Bullli aus USA importiert? Erfahrungen mit Speditionen, Transport von Inner USA zum Hafen etc? Gruß Rainer

Frag Surf, sie hat vor kurzem einen rüber schippern lassen... :-)

Moin Und guckst du hier www.volkersbus.de Da sollte keine frage offen bleiben! Schön tag noch 8-)

Hallo Rainer, frag mal Sven. www.vw-t1bus.de Gruß Bernd

Hallo Rainer, habe meinen Bus 2006 auch in USA gekauft und hierher schippern lassen. Kann dir die Adresse von dem Mittelsmann, der für da drüben alles erledigt hat,geben.Schick mir einfach eine PN mit deiner E-Mail Adresse.

Hallo 65californiabus, was hast du da insgesamt bezahlt? Waren die Umbaumaßnahmen für den deutschen TÜV noch kostspielig? Gruß Stefan

Hallo Stefan, zu dem Kaufpreis kamen noch ca.1500€ für Verschiffung und Zoll und sonstige Gebühren dazu.Wenn du es genau brauchst, schaue ich nochmal in meinen Unterlagen nach. Ich habe den Bus über Rotterdam eingeführt, da die Zollgebühren und Steuern dort nicht so hoch sind wie in Bremerhafen.Habe mich dann noch entschieden mir den Bus bringen zu lassen, da der Transport "nur" 220€ kosten sollte. Für den TÜV brauchte ich neue Reifen(keine DOT Nummer auf den alten),dann noch den Tacho Umrüsten auf km/h, orange Blinker und neue Scheinwerfer vorne einbauen.Dann mußte ich noch die Elektrikumrüstung auf 12V fertig stellen( in diesem Zuge konnte ich dann auch den Warnblinkschalter mit einbauen).Ich denke das war es. Da der Bus in einem ganz guten Zustand ist, brauchte ich keine Schweißarbeiten für die Zulassung machen.

Hi, Die Scheinwerfer müßen nicht als Ganzes getauscht werden. Es reicht die Sealedbeam Einsätze gegen H4 Einsätze zu tauschen, das hat den Vorteil, daß man sehr viel besseres Licht hat als mit den alten Bilux Scheinwerfern. Kosten um die €80,-. Hinten muß von Einkammer auf Zweikammer Rückleuchten umgerüstet werden, alle T1 und T2a haben in den USA Einkammerrückleuchten ohne das nötige Prüfzeichen. Beifrühen Modellen kommt man auch mit den alten runden Rückleuchten klar. Nur die Ovalen sind ein Problem. Für die Umrüstung muß aber auch ein Zusätzliches Kabel vom Bremslichtschalter zum den Bremslichten verlegt werden und die Schaltung der Blinkanlage muß geändert werden. Wenn man schon ein neues Kabel verlegt, dann sollte man gleich ein paar mehr legen falls man Zusatzinstrument(z.B. Öldruck und Öltemp) verbauen möchte. Kabel immer schön Benzinfest und im Schlauch verlegen, die Kabel werden unterdem Wagenboden Verlegt, sonnst kommt man schlecht nach hinten. Gruß, Michael

@65calibus: Da geht mir ja der Hut hoch ;-) sich über die Steuern beschweren, aber Bremerhaven mit "f" schreiben ;-) Ich habe 2000 meinen Käfer aus den Staaten mitgebracht. Ist ja ansich das gleiche. Scheinwerfer mussten umgerüstet werden und sonst nix. Auf dem Tacho musste ich nur Markierungen bei 30, 50, 70 und 130 machen aber nicht austauschen. Aber wenn Du den laut deinem TÜV austauschen sollst, besorge Dir einen Dual-Tacho mit Meilen und Kilometer. In Kalifornien Arizona und Texas sehr verbreitet.

Danke für die Infos. Gruß Rainer

coole sache mit dual-tachos, wo gibts die? bin s.o. z.zt. in ähnlicher situation und würd am liebsten das meilen-blatt behalten...

Wie gesagt, mein Tacho ist auf Meilen. Aber ich habe mir einen Dual-Tacho für meinen 1303 S direkt aus Texas mitgebracht. Die werden in den grenznahen Bundesstaaten benutzt, da Mexiko das metrische System hat (und viele Autos dort aus den Staaten importiert werden) und die USA halt nicht (obwohl dort schon seit Jahren als offizielle Maßeinheit eingeführt) Schau aber doch abundzu mal in die "amerikanische elektronische Bucht".... weisst schon.... die mit punktkomm. Dort werden abundzu welche als Ersatzteil für den Microbus angeboten.....

Hi, die Sind schon eher selten, bei neuere Fahrzeugen ist sowas Häufiger. Selbst der Variant den ich vor vielen Monden in Californien hatte, hatte sowas nicht obwohl er zunächst an einen US Militärangehörigen in Deutschland ausgeliefert wurde und auch eine Zeit in Japan lief. Der hatte eine Folie mit der KM Einteilung auf das Glas geklebt aber nicht das doppelte Ziffernblatt. Man kann aber mit Lettraset die Einteilung auf der Scheibe selber machen und dann eine Folie drüber kleben. Der Faktor ist 1,6km/M Gruß, Michael

Ich musste seinerzeit für den ersten TÜV auch nur Markierungen in den Meilentacho kleben, die sind dann aber relativ schnell abgefallen und wurden seitdem nie wieder vermisst, der durchschnittliche TÜV-Prüfer traut dem Bus offensichtlich zu, dass bei 80 km/h absolut Schluss ist... Die Blinker hinten können auch rot sein, die Lampen müssen allerdings Zweikammermodelle mit Nummer sein. Viele Grüße, Volker XXX_email http://www.volkersbus.de

Hat jemand eine Adresse von Abwicklern in Florida, die einen Bus abholen können und die Verschiffungsformalitäten erledigen? Gruß Rainer

@buggy!! meld dich bei mir! ein freund von mir hat sich auch gerade über einen freund*aus florida* einen geholt! MFg BERND

hallo zusammen, sind ja ettliche infos hier zum import ausn usa. demnach hoffe ich ihr könnt mir helfen. ich könnten recht preiswert diesen samba http://picasaweb.google.de/strobel84/VW aus californien importieren. mich würde interessieren was ihr so von dem haltet vom zustand her und was der in diesem zustand ungefähr wert sein dürfte. desweiteren würde mch interessieren was denn fürn bus die lackierung und neues interiour kosten dürfte, türkies ist nicht so meine farbe :-D . und 65californiabus und berndtyp2-22 würde ich gerne fragen ob sie mir evtl. helfen würden über ihre mittelsmänner mit dem verschiffen und den papierkram von drüben. danke, würde mich freuen von euch zu hören.

einfach die Schrottschüssel mattschwarz rollen und die Sitze mit Kunstleder aus dem Baumarkt bekleben, dann könnte ein recht geschmackvolles Auto draus werden :-o Igitt türkis, den würde ich nichtmla geschenkt nehmen 8-)

Ich habe bei diesem Fahrzeug den Eindruck, dass es sich um einen Blender handelt. Auf den ersten Blick sieht er gut aus, aber auf den Fotos kann man erkennen, dass er unter den Dichtungen rostet (Motorklappe und Klapptür). Bevor du den kaufst, solltest du ihn dir sehr genau anschauen. Wer weiß, wo der noch gammelt. Die Amis haben ja etwas andere Vorstellungen vom Restaurieren.

restaurieren auf amerikanisch gefällig? :-) der -vermutlich geistig umnachtete- vorbesitzer meines -dennoch genialen- bullis hat echt den vogel abgeschossen. nicht nur dass er den kompletten innenraum in neonfarben angemalt (auch den himmel!) und 3M beklebt hat (war das ne scheißarbeit das zeug zu entfernen) so hat er auch kurzerhand n loch ins bodenblech geflext (!) um den tank herauszunehmen! zwar ist noch viel arbeit nötig um ihn in den "ur-zustand" zurückzuzaubern, aber zum glück sind noch die meisten originalteile vorhanden. schau die insb. die rostigen stellen an, sind zwar (grad in den sonnigeren flecken) der usa i.d.r. weniger, aber bei meinem heckabschlussblech z.b. wurd einfach die neue farbe rübergebraten statt erst den rost darunter zu entfernen. so hörte es gestern mit dem elektroschleider gar nicht auf rot herunterzurieseln :-( wenn ich dir sonst n guten (zuverlässigen) und netten importeur aus holland (nicht K&K) :-) empfehlen soll, schick mir ne PM. gruß, katrin



......keine weiteren Antworten zu diesem Thema vorhanden