Hallo
habe einen 63er Bus, also noch mit den Ziehgriffen aussen.
Ist es normal dass man die Tür so fest zuschlagen muss?
Habe extra mal ein neues Schloss gekauft, aber dass ist
genauso straff wie das alte. Oder gibts ne andere Lösung.
Tut mir echt im Herzen weh die Tür so zu zuschlagen.
Gruss Ingo :-(
|
Hallo Ingo,
hmm, das muß nicht sein, da würde ich mal nach der Ursache forschen:
-neue Dichtungen (zu dicke Repros etc.)?
-ein bischen Fett o.ä. am Schnapper?
-schlechte Passungen der A-Säule/Tür nach Unfall/Restauration?
Läßt sich die Türe(n) bei gezogenem Griff komplett und ohne Riesen Druck bündig mit dem Seitenteil zudrücken?
Vielleicht ist nur die Schliessfalle zu stramm eingestellt.
Ansonsten, falls nicht geklebt, mal die Türdichtung rausnehmen, schließt die Tür dann leichter?
Normalerweise lassen sich die Türen wie beim Käfer bis 8/55 über die 2 Raststellungen "ganz leicht" bzw. mit etwas Nachdruck (damit der Gummi dichtet, muß er ja leicht gepresst werden) zudrücken.
Wolfgang
|
Hallo
Danke schon mal für die Antwort.
Ja, die Dichtungen sind neu, die Fahrertür
ist von der Passgenauigkeit sehr gut, die Beifahrertür
ist nicht so toll, Aber die Fahrertür geht auch nur mit
Schwung zu.
Wenn ich den Schliesskeil weiter vor setze dann steht die Tür doch weiter raus. Ist doch auch nicht gut.
Gibts irgendwas womit man die Dichtungen einsprühen kann,
was dauerhaft ist?
Gruss
|
Hallo Ingo,
probiers mal mit Schrumpflack.... :-D
Spaß beiseite.
Eventuell hilft der gute alte Hirschtalg oder ein modernes Silikonspray.
Aber Du hast ja kein Gleitproblem, sondern es sind wohl die Dichtungen "zu dick".
Was soll da schmieren bringen?
Schmierung hilft bei der oberen Dichtung, also die, die aussieht wie die Käfer hintere Ausstellfenster.
Rastet das Schloß auch prinzipiell leicht in die Falle oder klemmts hier auch?
Wolfgang
|
Hallo,
ich kenne das "Problem", bei meinem ist es auch genauso, hat aber nichts mit den Dichtungen zu tun, sondern mit dem hohen Federdruck des Schliesskeils im Schloss. Da würde ich auch nicht allzusehr herumändern. Zum optimieren gibt es einige Möglichkeiten:
Den Schliessmechanismus ausbauen, reinigen und am Schliesskeil die Einarbeitungsspuren beseitigen, (Grat brechen, mal mit einem Feilenstrich drübergehen), anschliessend neu fetten mit Molykotefett (mit Graphitanteil). Auch die abgerundete Gleitfläche des Schliesskeils nacharbeiten.
Nun die Schliessplatte der B-Säule: Auch hier ausbauen und mit der Feile die Rasten Glätten; beim Einbau, neben der Bündigkeit der Tür zur Karosse, darauf achten, dass der Schliesskeil möglichst mit der ganzen Breite die Schliessplattenraste berührt, damit keine Punktbelastung und somit erhöhte Kräfte und Verschleiss entstehen. Dann Gleitflächen leicht fetten.
Den Gummikeil auch ausrichten und leicht Fetten.
Jetzt sollte die Tür gut schliessen.
Man kann diesen Mechanismus nicht so ganz mit dem neueren mit der Drehklaue vergleichen, natürlich ist dieser im Vergleich leichtgängiger.
Viel Erfolg und Gruß
Marc
|
Hallo
ja ich glaube auch es liegt hauptsächlich am Schliesskeil.
Ohne die Dichtung am Fensterrahmen gehts natürlich besser
aber ich weiss ja nicht, ob die nun wirklich dicker ist als die alte.
Oder weiss jemand wo es wirklich dünnere gibt???
Habe jetzt auch mal festgestellt dass das Schloss der Fahrertür leichter geht als dass der Beifahrerseite.
Ich vermute es liegt daran das man die Beifahrerseite von
innen verriegeln kann, dieser Mechanissmus macht das Schloss schwergängiger.
Es ist doch auch möglich auf der Beifahrerseite ein Griff
mit Schloss einzubauen, oder?
Gruss
Ingo
|