Mein Bulli und ich, wir werden keine Freunde mehr, habe ich das Gefühl. Als kurze Vorgeschichte: Ich habe neue Reifen und Felgen für meinen T1 und ihn passend dazu (erstmal) hinten tiefergelegt. Dazu habe ich vorne am Handbremshebel die Handbremsseile ausgehängt.
Nun fahre ich, damit sich die Karre nach dem Reifenwechsel ein bisschen setzt, aus meinem Schuppen und krache beinah in mein anderes Auto, weil das Bremspedal aber sowas von überhaupt keinen Druck mehr hat. Ein Blick in den Bremsflüssigkeitsbehälter: komplett leer!
Wo ist das hin? Hab nirgends irgendeinen Fleck oder Spuren von Bremsflüssigkeit gefunden. Bremsschläuche und Leitungen sind dicht. HBZ (ein Stück Rost, aber "trocken") kaputt? Radbremszylinder kaputt? Alles kaputt? Muss ich alles auseinanderbauen? Was kann da passiert sein? Ist die Bremsflüssigkeit irgendwie in eine Bremstrommel gelaufen?
Hab die Schnauze voll, will endlich mit dem Ding fahren und bin wirklich für jeden Tipp dankbar!
Tim
|
was passiert denn wenn du druck aufbauen willst?(mehrmals schnell hintereinander bremspedal treten)
baut der dann druck auf?
wenn dein bulli dann immer noch nicht bremst obwohl du druck hast, kann es sein das deine bremsleitungen zu sind. vorrausgesetzt du hast diese natürlich nicht erneuert sondern die alten drin gelassen.
oder aber einer oder mehrere RBZ sind undicht und die bremsflüssigkeit läuft erst in die trommeln und tritt erst später ans licht.
hast du die bremsen denn schonmal entlüftet? könnte sein das da noch luft in den leitungen ist.
ansonsten ist es noch möglich das dein HBZ ne macke hat. wenn die dichtung die du zum aufbauen des drucks benötigst undicht ist und das öl in den leeren raum hinter dem kolben läßt, ist das öl auch futsch ohne das irgendwo was ausläuft. würde nach deinen erzählungen am ehesten zu treffen
ich würd erstmal flüssigkeit nachfüllen und dann beobachten was passiert wenn du wieder bremsen willst (natürlich im stand)
|
Hallo!
Es passiert einfach gar nix. Als wären die Leitungen komplett leer. Die Bremsleitungen sind eigentlich "neu", also ca. zwei Jahre alt, aber kaum gefahren. Ich tippe ja fast auf die RBZ. Und das wäre Schei&%... Muss ich dann wohl doch mal aufmachen, die Trommeln, Grrrr...
Wie gesagt, der Flüssigkeitsbehälter auf dem HBZ ist komplett leer. Selbst, wenn da irgendwo eine Leitung dicht ist, kann doch nicht die komplette Flüssigkeit im Kreislauf sein, oder?
Danke für deine Antwort!
Tim
|
les nochmal meinen text. hab noch was hinzugefügt!
|
;-) Ok, danke! Das klingt schon plausibel.
Komplett verrostet ist er jedenfalls. Achja, ich werd ihn mal ausbauen und gucken, was da los ist. Zum heulen... ;)
|
denke es wird das beste sein, ja, wenn du den HBZ ausbaust und mal nach der dichtung vom kolben schaust. denke wenn der jetzt 2 jahre lang gestanden hat kann es sein das die dichtung hart ist und nicht mehr vernünftig schliesst. solltest auch direkt neue bremsflüssigkeit einfüllen. denn wenn bremsflüssigkeit zu lange steht, zieht die feuchtigkeit und wird unbrauchbar. öl läßt sich komprimieren aber wasser nicht!
|
wenn du ganz großes pech hast ist der HBZ von innen auch verrostet und dann musst du dir unter umständen nen neuen besorgen.
kannst ihn aber wenn er nicht zu viel rost von innen hat, hohnen lassen (hab ich hier im forum mal irgendwo gelesen)
|
Hy Tim
Um einen Ratschlag zu geben, wäre die Vorgeschichte interessant. So wie ich das gelesen habe, trat das Problem erst auf, als du die Bremsseile abmontiert hast.
Wie war der Flüssigkeitsstand vorher?
Durch die Handbremsseile werden die Kolben vorgespannt. Fehlt diese Vorspannung, dann ist der Bremspunkt weiter drinnen, weil sich die Kolben weiter bewegen müssen. War dein Ausgleichsbehälter fast leer, dann reichte die Flüssigkeit nicht und er hat Luft angesaugt. Mein Tipp: Entlüfte mal das Bremssystem und Hänge die Bremsen wieder ein. Zur Sicherheit würd ich auch noch alle RBZ auf Feuchtigkeit untersuchen.
mfg Leizi
|
Hallo Leizi,
danke für deine Antwort. Das Problem trat tatsächlich erst nach Demontage der Handbremsseile auf. Hatte eigentlich gedacht, es hätte mit dem hydraulischen Kreislauf nix zu tun, habs aber trotzdem dazu geschrieben.
Muss leider zugeben, dass ich den Flüssigkeitsstand vorher nicht kontrolliert habe. Ich baue das Teil jetzt erstmal wieder zusammen, montiere die Handbremsseile wieder und gucke mal, was passiert.
Erstmal vielen Dank an Dich und Chris für die Hilfe, ich melde mich, wenn ich einen neuen Stand habe. ;)
Tim
|
das die RBZ durch die handbremsseile ne vorspannung kriegen wußte ich ehrlich gesagt nicht. aber gut das ich das nun weiss *INPUT* :-)
...aber das würde ja heissen, das wenn das handbremsseil während der fahrt wegen materialermüdung oder sonstiges reisst, die bremswirkung gleich null ist :-o hilfeeeeeeee
|
hi, warum füllst du nicht einfach mal bremsfl. auf, entlüftest event. und guckst was sache ist? kann ja nicht sein dass der behälter leer läuft und nirgends is was zu sehen. ich würde dir nur empfehlen das pedal nicht ganz durchzutreten, denn wenn rost im hbz ist reibt die primärmanschette drüber und kann beschädigt werden. gruß micha
|
Die Handbremse hat mit den RBZ überhaupt nix zu tun.
|
Hy Leute
Nicht dass mich jemand fasch versteht:
@ Tim:
Das mit der Handbremse und geringer Flüssigkeitsstand können der Auslöser gewesen sein, aber du musst nun auf jeden Fall die Bremse entlüften, weil wenn der Behälter leer ist, wird Luft angesaugt!! Und bevor du aus der Garage fährst, bitte einige Male auf die Bremse treten, damit du weist, ob sie funktioniert!
@Chris:
Nein, ich vermute nur, dass das bei Tim zusammen mit dem geringen Bremsflüssigkeitsstand dazu kam.
Man kann die Handbremse am Griff nachstellen, umso weiter man die Mutter auf das Seil aufschraubt, umso kürzer wird das Seil -> die Folge ist natürlich, dass das Seil nun stärker am Hebel in der Hinterbremse zieht und somit die Bremsbacken weiter nach außen drückt. Tritt man nun auf die Fußbremse, dann ist der Weg, bis die Backen wieder an der Trommel anstehen nicht mehr so weit. Nimmt man nun diese Spannung und hat man nur mehr sehr wenig Flüssigkeit, dann kann es sein, dass der HBZ Luft ansaugt und nun hat man fast keine Bremswirkung mehr.
Ich muss aber auch noch erwähnen, dass man die Bremsen hinten nicht so einstellen sollte, denn dann sind die Seile dauernd stark belastet und können früher reißen. Besser ist es, die Hinterbremsen mit den Einstellschrauben in den Trommeln einzustellen und die Handbremse nur soweit vorzuspannen, dass das Seil keinen Leerweg hat (man kann die Handbremse ohne Widerstand anheben) und beim vierten Zahn die Reifen nicht mehr mit der Hand zu bewegen sind.
@T1-Boy
Im Normalfall ist es so, doch wenn die Handbremse wie oben beschrieben zu stark vorgespannt wurde, kann dieses Symptom auftreten.
@Tim:
Die viel Wichtigere Frage ist aber, warum war der Flüssigkeitsstand so gering? Wurde nicht sachgemäß entlüftet, ist die Flüssigkeit ein Jahrhundert alt oder ist doch ein Zylinder undicht?
Kontrolle der Zylinder kann auf jeden Fall nicht schaden.
mfg Leizi
|