Thema ist: | Kniestücke Unterschied? |
Hallo!
Hab neulich im Volkswarenhaus- Shop gelesen, dass es unterschiedliche Kniestücke für den T1 gibt - wie macht sich das denn bemerkbar?
Hab nen 62er mit der Fahrgestellnummer 933... da brauche ich noch die älteren, stimmts?
Die neueren sind zwar irgendwie billiger, und passen ja bestimmt auch? Aber ich hätte es doch lieber korrekt. :-)
Hat jemand zwei Bilder als Vergleich?
Danke euch!
Gruß:
Matze |
Hallo Matze,
der Unterschied ist die Höhe des Radausschnitts.
Hier ein Bild der alten "hohen" Version:
![]() Es handelt sich um die aktuelle Version von Gerson aka klassicfab.com, die Teile sind zu kriegen in Holland von Etienne aka evamclassic.com Und hier die spätere "niedrige" Version: ![]() Gerson macht beide und er ist momentan der EINZIGE, der die Teile wie orig. aus 2 Blechen fertigt. Alle anderen Repros sind aus bis zu 4!!! Blechen zusammengepunktet.... Die Brasilteile sind in jeder Hinsicht "billig", 80 Eur, aber freunde Dich mit extremen Anpassungsarbeiten an, mehrfaches Zerschneiden.... Auch die guten "deutschen" Repros sind aus mehr als 2 Blechen gefertigt. Spar lieber auf die Gerson Teile, die haben auch die orig. Sicken und Ablauflöcher. HALLO, Du machst nen T1, das zahlt sich hinterher aus :-D ! Gruß Wolfgang |
Auch die Handnachbauten von Ralf Düllmann, zu beziehen über Jörg Beckmann in Nottuln, sind hier sehr zu empfehlen. Diese werden nach Originalvorbild in Handarbeit gefertigt und passen präzise. Ansehen lohnt auf jeden Fall. Auch hier sind beide Varianten, breites und schmales Blech, verfügbar.
Tom
|
Aber nicht zweiteilig. Hubert |
GEIL!
Danke euch! :-)
Das is ja das reinste Schlaraffenland, was die herstellen! :-)
Genial! Da bestell ich mir die Dinger.
> HALLO, Du machst nen T1, das zahlt sich hinterher aus !
Ja, hab ja auch nicht gesagt, dass ich überall wo es geht sparen will? ;-)
Wird ja auch ein sehr langwieriges Projekt, dann können auch die Teile ruhig etwas mehr kosten.
Danke euch allen!
Gruß:
Matze |