Ein ! ausgesuchtes Thema vom Archiv vom Foto-Album der Bullikartei

(..zum Navigieren einfach den Browser-Pfeil-Links benutzen)

Thema ist: Abschmieren - Welche Fettpresse und welches Fett?


Hi! Bedingt durch die Preisspanne bei Fettpressen und der riesen Anzahl an möglichen Pressen und Zusatzschläuchen, Zubehör etc. wollte ich fragen, ob ihr mir einfach eine empfehlen könnt, die gut und günstig ist und mit der ich meine Achse bzw. die Schmiernippel abschmieren kann. Welches Fett ist empfehlenswert, oder ist das egal? Danke und Gruß, Christian

Ich habe immer eine einfache Handpresse benützt, in die man eine Fettkartusche einlegen kann und die mit einem Hebel betätigt wird. Ich habe immer billiges Fett genommen, ich glaube, da kommt's ausnahmsweise mal mehr auf die Masse statt auf die Klasse an. Die Presse sieht etwa so aus:[url=http://www.technikshop-dillingen.de/detail.php?pid=277]http://www.technikshop-dillingen.de/detail.php?pid=277[/url] Das soll jetzt keine Marken- oder Kaufempfehlung sein, nur als Beispielbild, hab' ich zufällig "gekugelt" Gruß, Diddi

so wie ich es auf dem ersten blick gesehen habe sind es die normalen schmiernippel für handfettpressen wie es sie in jedem baumarkt gibt. sind zwar noch nicht so weit das wir zum final- abschmier-check angekommen sind aber bei schmiernippeln kommt ja am t1 überall aus. hab gestern noch den schmierplan gelesen weil ich ne angabe fürs getriebeöl brauchte. da stand das man für die gelenke wie kugelköpfe am lenkgetriebe sowie auch hinten an der achse (bremsseile etc) normales mehrzweckfett nehmen kann. ausser für die lager ist ein anderes fett vorgeschrieben glaub ich! ich meine für die lager ist es graphithaltiges fett wegen der wärmeentwicklung. guck mal hier unter bulli fakten nach. da ist glaub ich ein schmierplan drin. *edit* habs dir mal eben raus gesucht: http://www.bullikartei.de/Daten/schmierplan/schmierplanshell2.jpg

Hi, wichtig ist, daß es ein wasserfestes Fett ist, steht immer mit auf der Kartusche. Wolfgang

Also ich habe eine normale Handpresse für Kartuschen und nehme gewöhnliches Mehrzweckfett, das auch für Wälzlager geeignet ist. Z.Zt Divinol von Zeller & Gmelin Gruß: Uwe

erkennt man den unterscheid nicht normalerweise auch an der farbe wolfgang? ich mein das normales allzweckfett gelblich ist und wasserfestes eher schwarz? ich mein das unser nachbar das wasserfeste hat, das ist nämlich schwarz- aber dennoch kein reines graphit fett

[quote]erkennt man den unterscheid nicht normalerweise auch an der farbe wolfgang? ich mein das normales allzweckfett gelblich ist und wasserfestes eher schwarz? ich mein das unser nachbar das wasserfeste hat, das ist nämlich schwarz- aber dennoch kein reines graphit fett[/quote] Hm, also nach der Farbe allein würde ich mich nicht richten, hab auch so ein gelbliches im Einsatz, da steht wasserfest mit auf der Kartusche... Wolfgang

Hallo Zusammen. Danke für Eure Tipps! Gruß, Christian



......keine weiteren Antworten zu diesem Thema vorhanden