Ein ! ausgesuchtes Thema vom Archiv vom Foto-Album der Bullikartei

(..zum Navigieren einfach den Browser-Pfeil-Links benutzen)

Thema ist: Restaurierung: Unterboden komplett abstrahlen?


Ich habe meinen Bulli jetzt zerlegt und auf die Seite gedreht und stelle fest: Ich habe vor über 15 Jahren die Schweller auf beiden Seiten ausgetauscht, mit Zinkstaubfarbe grundiert und den ganzen Unterboden abgeschliffen (war zum Glück nie Unterbodenschutz drauf), mit Rostumwandler (Noverox) behandelt und alles mit Kunstharzlack gestrichen. Und das hält in weiten Bereichen noch richtig gut, kein Rost, drunter (bzw. drüber) massives Blech. Die hinteren Ecken sind noch original und massiv. Was ich auf jeden Fall machen muss: Rahmenkreuze, Radkästen vorn, ein Kniestück, Wagenheberaufnahmen etc., evtl. Frontschürze ganz unten. Der Laderaumboden ist nur an zwei übersichtlichen Stellen durch. Nachdem ich zuerst vorhatte, alles freizulegen, tendiere ich jetzt dazu, auch nur da hinzulangen, wo Rost ist, wo was durch ist, den Rest nicht anzutasten, wenn's doch schon so lange und gut hält. Lange Rede, kurze Frage: Gibt's gute Argumente dafür, jetzt doch alles "blank" zu machen? Gruß, Diddi

mir fällt nur eins ein: die neue farbe könnte sich mit der alten nicht vertragen... aber da kann man ja gegenwirken indem man die gleiche nimmt. im forum wurd das ja schon öfters angesprochen aber hier nochmal: auch ich bin überzeugter fan vom trockeneisstrahlen. habe das zwar noch nicht an meinem eigenen bulli probiert es jedoch schon öfters bei käfern und bullis gesehen und das ergebnis hat mich überzeugt. die guten stellen bleiben unangetastet (der feste lack bleibt drauf) und nur der dreck und rost wird entfernt. das ganze läuft ziemlich schonend ab und man hat ein ergebnis mit dem man sehr gut arbeiten kann. kannst ja uch mal die "suche" befragen. ich mein das hätten wir hier schon mal durchgesprochen. gruß christoph

Danke für die erste Antwort! Klar ist die Art des Strahlens etc. immer wieder mal Thema. Für mich ist aber eigentlich die Vorgabe, dass jetzt nur geht, was ich in der Scheune selber machen kann - Trockeneis scheidet also aus und wenn ich es richtig mit bekommen habe, ist der Hauptvorteil, dass man nicht alles ausbauen muss, hab' ich aber schon. Wobei ich mich von triftigen Argumenten vielleicht doch noch überzeugen lassen würde ... Aber wenn ich so die Restaurierungsfotos angucke, die hier und da verlinkt sind, steht mein Bulli vergleichsweise gut da, aber ich hab' Angst, dass ich, wenn ich jetzt nicht gründlich genug drangehe, in ein paar Jahren schon wieder Theater habe. Andererseits ist halt einfach noch sehr viel Substanz da ("gute Pflege, Herr Doktor" ... kennt ihr noch die Zahnpasta-Werbung?) und was ich vor über 15 Jahren gemacht habe hält ja verblüffenderweise noch (wie lange? wobei das die leichter zugänglichen Stellen sind, also die Schweller). Dass sich die Farben nicht vertragen könnten, ist schon ein Argument, Kunstharzlack werde ich aber wohl nicht mehr bekommen(?), aber so richtig vorstellen kann ich mir auch nicht, dass eine jahrelang durchgehärtete Farbe aufgibt, weil eine andere dazu kommt!? Wobei ja immer noch das Risiko ist, dass, wenn ich erst mal anfange 'rauszuflexen, zu Schleifen, zu Strahlen, ... Immer noch nicht wirklich schlauer, Diddi

Hi Diddi, Das zu wählende Strahlgut hängt davon ab was runter soll. Trockeneis dient nur um alten U-Schutz und Schmutz zu entfernen, der Lack bleibt dran. Gemahlen Wallnusschalen benutzt man um alten Lack zu entfernen ohne das Blech und die Phosphat Schicht zu verletzen. Gegen Rost hilft Glasschroot oder Korund jenach dem wie Stark der Rostbefall ist, danach ist aber dünnes Blech, wie im Karosseriebereich verformt, das sollte man wirklich nur an den Kanten verwenden und nicht auf der Fläche. An Deiner Stelle würde ich erstmal die Stellen, die es jetzt nötig haben gründlich restaurieren, dann kannst Du mit dem neuen Lackaufbau, experimentieren. Wenn alles schief geht kannst Du immer noch den alten Lack runter holen. Das ultimum ist wohl Tauchentlackung und anschließende KTL Grundierung. Dann hast Du den selben Schutz wie Neufahrzeuge, mal von den komplett verzinkten abgesehen. Gruß, Michael



......keine weiteren Antworten zu diesem Thema vorhanden