Hi,
bei meinem 65er haben die Scharniere spiel, so das die Türen hängen. Die Kniestücke hat der Vorbeitzer getauscht so das ich nicht weiss ob diese evtl. auch zu hoch eingebaut sind. Gibt es da irgendwo Maße um das Türloch zu vermessen ? Wie habt Ihr eure Scharniere überholt ? Gibt es für den T1 wie beim Käfer Übermaßbolzen die man mit der Reibahle anpassen kann ?
Auto soll demnächst in Lack, und da kommt es nicht so gut wenn die Türen noch auf den Kniestück liegen.
Mfg
Dago
|
Hallo
Ich habe da Zeichnungen von der Karosserie und von der Bodengruppe!! Hast du eine E-Mail Adresse für mich, dann versuch ich dir das bis spätestens Ende der Woche zu schicken!!
Es können aber auch die Bolzen im Schanier sein und da gibt es auch welche mit Übermaß!!
Gruß
Holger
|
Servus,
könntest du mir das auch mal schicken. Wäre super.
Bitte an: n.XXX_email
Dankeschön.
MfG Niko
|
Hi, supi, dachte schon ich krieg garnix in dieser Richtung raus. Habe Dir ne Mail geschickt. :-?
|
Weiss jemand wo man die Scharnierbolzen herbekommt ?
|
Na Klar
Veteranen Service oder Volkswarenhaus!!
|
Hab ich Freitag auf dem Weg nach WHV noc angerufen, hat keine Übermass Bolzen ;-(
Jetzt bekommt mein Dreher was zu tun ;-))
|
Hat den Türbolzen schon mal einer rausgemacht ?
|
Hi,
Jo, und dabei den alten Schraubstock von meinem Vater geknackt. :-D
Am besten machst Du das mit eine Hydraulikpresse, die Dinger sitzen verdamt fest.
Ich hab die Schaniere erst aus der Tür entfernt, und dann mit besagtem Schraubstock raus gepresst, beim zweiten Schanier hat's dann geknackt und der Schraubstock war nur noch Schrott.
Die Schaniere habe ich Anschließend mit M8 Senkkopfschrauben befestigt an Stelle der original Nieten.
Gruß,
Michael
|
So,
scharniere sind überholt mit neuen Bolzen, alles lackiert und bin am zusammenbauen. Tür ohne Scheibenrahmen eingebaut, alles schön, astreine Spaltmasse, liegt sauber an der Dichtung unten an.
Jetzt den Scheibenrahmen rein, erstmal hatte ich Schwierigkeiten den Scheibenrahmen weit genug nach unten zu bekommen so das die 6 Schrauben reingingen.
Jetzt schließt die Tür extrem bescheiden da ja rundum die Dichtung vom Scheibenrahmen im "Weg" ist. Ist das normal ?
Die saugt sich auch total fest so das man schon ganz schön fest ziehen muss um die Tür zu öffnen.
Habe noch kein Türschloss /Griff drin, weil ich erstmal die Tür ausrichten wollte ohne störendes Schloss.
Die Tür geht auch nicht mehr ganz zu, im unteren Bereich B-Säule steht sie jetzt etwas ab. Was kann man da tun ?
Mfg
Detlef
|
Hallo,
wie hast du denn die Bolzen rausbekommen ? Speziell mit den oberen Spiegelarm-Bolzen hab ich Probleme. Einen Abbruch hab ich schon hinbekommen.
Was die Tür angeht, wirst du sie wohl in sich etwas zurechtbiegen müssen, falls du an den Scharnieren nichts einstellen kannst (oder ist die Dichtung zu dick ?). Knie unten in die Ecke und oben gezogen. Fachleute bekommen evtl. mit ein paar Hammerschlägen die Scharniere noch gerichtet.
Uli
|
Ich hatte mit den neuen Dichtungen beim Wiederzusammenbauen auch etwas zu kämpfen. Wichtig ist den Fensterrahmen möglichst weit nach unten in die Dichtung zu ziehen. Bei einer der drei Streben, die in die Tür eingeführt werden (ich meine die mittlere)ist noch ein zusätzliches Loch ganz unten, zu dem ein passendes Gegenloch in der Tür vorhanden ist, durch das man mit einem Schraubenzieher den Fensterrahmen mit Gewalt nach unten in die Dichtung hebeln kann. So sollte der Rahmen weit genug nach unten kommen, damit die Tür vernünftig passt. Habe jetzt leider keine Bilder dazu, aber einfach mal ausprobieren!
Viele Grüße,
Volker
|
Hi,
genauso habe ich es gemacht. Ging aber gerade soweit das die Schrauben reingingen. Also immer noch etwas zu weit oben.
Leider haben ich noch keine Tür zerlegt die die original Dichtung hat.
Echt blöd das ganze, was ich auf keinen Fall abkann ist wenn die Türen schwer auf+ zugehen. ;-(
Hat nicht ein Profi hier noch ein Tip ?
Hab schon überlegt das ganze mal ohne die untere Dichtung zusammenzustecken um zu schauen wie das dann so passt.
|
Hmm, was ich noch regelmäßig mache, ist die auf dem Fensterrahmen umlaufende Dichtung (T-Profil) mit Glycerin zu schmieren, damit flutscht sie beim Öffnen der Tür locker raus und bleibt nicht hängen (mit der Tendenz, zu kippen, das brachte bei mir ziemlichen Widerstand beim Öffnen).
Viele Grüße,
Volker
|
Daß die Türen so schwer auf- und zugehen liegt wahrscheinlich wirklich an den umlaufenden Fensterrahmendichtungen. Deine Schildrungen decken sich identisch mit meinen Erfahrungen beim Türzusammen- und Einbau. Ist auch mal gerade nen paar Tage her und sie verhalten sich genau wie Deine. Ich habe die Hofnung, daß sie so schön dicht sind...
Christian
|
Hi,
hab genau das gleiche Problem. Die umlaufende Dichtung klappt beim Öffnen der Tür um und das ganze klemmt wie Hupaz. Habe dummerweise die alten Dichtungen nausgeschmissen, habe im nachhinein den Verdacht, die waren etwas schwächer im Profil als meine von Schmidt- Lorenz. Gibs da am ende verschiedene???
Gruß
Chris
|
hallo
Ob es verschiedene Dichtungen gib weiss
ich nicht genau, denke aber original waren die alle gleich.
Gibt wohl höchstens Qualitätsunterschiede wie bei allen anderen Dichtungen auch. Meine sind vom Veteranenservice.
Haben im Gegensatz zu anderen Dichtungen gut gepasst.
Umgeklappt hat sich die Dichtung nicht aber recht schwer ging sie anfangs. Schmieren hat geholfen.
Kann man die Türen nicht in der Höhe verstellen?
Gruss
Ingo
|