hi, habe im frühjahr und im herbst immer das problem des ruckelns und des loches beim gasannehmen ab 10 Grad abwärts. habe das interferenzrohr zur ansaugkrümmer-vorwärmung gereinigt und es funktioniert auch. andererseits fahre ich jetzt einen 1600ccm motor mit einlochköpfen, der 100ccm mehr als das original hat und deswegen die strömungsgeschwindigkeit im ansaugtrakt sicher etwas steigt. er ist auch dadurch verständlicherweise noch anfälliger geworden. wenn der warme motor einige minuten steht, wird der ansaugtrakt warm und dann klappt das gasannehmen für 2-3 minuten natürlich tadellos.
ich habe einmal von einem elektro-heizmäntelchen gehört. weiß da von euch jemand bescheid, ob das wirklich hilft ?
freue mich auf nachricht.
|
Hi,
Ich würde sagen das stimmt irgend was nicht, denn der B-Motor war ja auch ein 1600er mit Einkanal-Köpfen. Und der hatte auch nicht solche Probleme.
Dein Problem ist ja auch eher, daß der Vergaser vereist, da hilft das Vorwärmrohr auch nicht viel. Hast Du den Schlauch für die Ansaugluftvorwärmung dran? (der Schlauch geht beim T1 meist von der linken Zylinderbank zum Luftfilter) Du könntest auch auf die neuere Variante umrüsten (dickere und kürzere Schlauch an einen T2 Luftfilter), das könnte Dein Problem lösen. Allerdings lief mein AS Motor (1600 2-Kanal) auch mit dem T1 Luftfilter Problem los. Vielleicht ist es auch die Vergaser Bedüsung, die nicht so richtig zum Motor passt.
Gruß,
Michael
|
Hi Michael,
danke für die Antwort. Der Schlauch von der rechten Heizbirne ist dran. Wenn der ab ist, tritt das Problem schon bei 13 Grad
auf. In der warmen Jahreszeit läuft er sowieso ganz problemlos. Ich kenne vom T2a eine Luftfiltervariante mit einem Thermostat, welche die Ansaugluft über einen relativ dicken Schlauch direkt aus dem Abluftschacht vom 1. und 2. Zylinder nimmt, wenns kalt genug ist. Das heißt,die Problematik dürfte sich in der Serie ausgewirkt haben -
die hohe Strömungsgeschwindigkeit durch den doch relativ engen Vergaserquerschnitt, sonst wäre dies im T2a nicht so gelöst worden. Leider paßt das hintere Motorblech mit der dementsprechenden Durchführung aber nicht beim T1.
Die von Dir angesprochene unveränderte, vom 1500er stammende Original - Bedüsung ist auch vielleicht grenzwertig, obwohl der Motor im Reisebetrieb nicht übermäßig warm wird, was bei zu magerem Lauf ja der Fall wäre und auch das Kerzenbild schön hellbraun ist.
Ich habe auch schon einmal die Klappe am Luftfilter abgesperrt, womit nur warme Heizbirnenluft in den Vergaser gelangt, was das Problem etwas linderte, jedoch der Schlauch einen zu kleinen Durchmesser hat für höhere Drehzahlen.
Na ja, danke für die Tips, vielleicht finde ich ja doch noch eine Lösung.
LG
Roland
|
Hi,
Du kannst aber das Motorblech vom Käfer nehmen, das gibt es auch mit dem großen Loch.
Gruß,
Michael
|
hi michael
super vorschlag, hab ich nicht gewußt, vielen dank
gruss
roland
|