Hallo,
muß man, oder sollte man für den Umbau auf Schräglenker umbedingt den Umrüstsatz benutzen, den so mancher Händler anbietet!? Oder geht es auch ohne diesen Umbausatz? So manche Sachen könnte man ja selber anfertigen oder ändern. Hat das jemand schon mal gemacht?
Besten Dank
Carsten
|
Die Schellen kannst Du Dir selbst schweissen, Anschlüsse für die Schräglenker gibt es z.B. bei CSP. Antriebswellen habe ich vom 411/412. Wo man Schwerter herbekommt, weiss ich nicht. Schräglenker habe ich alte Stahlschräglenker vom 944er porsche genommen und modifiziert, vom Käfer gehen bestimmt auch. Schau mal auf meiner Website, da habe ich einige Bilder reingemacht...
Grüsse
Christian
|
Guck mal unter german-aircult unter der Achsumbauseite...
Das ist schon recht interessant.
Gruß Jan
|
Hallo,
kann man die Schwerter selber ändern? Müssen die eingekürzt werden?
Carsten
|
Bin der Meinung das du die Schwerter auch selber ändern kannst.
Bin auch gerade dabei den Umbau zu machen.
Will meinen LK 205 hinten allerdings weiter fahren. Brauch ich da unbedingt die Trommeln von CSP oder geht das auch anders?
MfG Niko
|
Wegen der Schwerter: XXX_email
Wegen der Trommeln,die von CSP nehmen.
Wenns denn fertig ist,und ein Tüv Eintrag gebraucht wird,bescheid sagen,da kann ich mit ner Briefkopie dienen.
Gruß Holger
|
Geht es nicht das man selber die Trommeln modifiziert so das sie für den Schräglenkerumbau passen?
MfG Niko
|
Du kannst auch deine Trommeln auf Käfermaß abdrehen lassen, dann kannst du die originale Käferbremse 68- fahren. Ich glaube das geht aber nur mit den Bustrommeln -63.
Greetz
Andreas/GAC BBN
www.german-aircult.de
www.busbrigadenord.de
www.aircultblog.de
|
Das wäre ja super. Mein Bus ist Bj. 61, da müsste das ja gehen.
MfG Niko
|
Welche Materialstärke haben eigentlich die Schellen die man braucht um die Schräglenker zu befästigen?
MfG Niko
|
Wer von euch, der auf Schräglenker umgebaut hat, fährt hinten eigentlich die Trommel vom Käfer? Geht das überhaupt?
MfG Niko
|
Paßt das Schräglenkergetriebe vom T2a (50 PS) an meinen 34 PS-Motor oder was muss ich ändern damit das paßt?
MfG Niko
|
Servus,
wer fährt denn alles Serienstoßdämpfer von denen die ihren T1 auf Schräglenker umgebaut haben und geht das überhaupt wenn man ihn tieferlegt? Was fahrt ihr für Stoßdämpfer beim Schräglenker? Erfahrungsberichte wären super.
MfG Niko
|
Was für Stoßdämpfer fahrt ist bei euren Schräglenkerumbauten? Erafrungsberichte wären super.
MfG Niko
|
Hallo,
welches Getriebe eignet sich zum Umbau wie sieht es mit dem AM Getriebe aus? Ein Bekannter hat noch ins in der Garage..und welche Teile sind wichtig...
Gruß
Lars
|
Servus Lars.
Also, ich glaube hier sieht es schlecht aus mit Anworten. Wie du oben siehst hab ich auch schon öfters mal ne Frage gehabt hier zu diesem Thema, leider ohne Antwort.
Ich glaube aber gehört zu haben das das AM-Getriebe ganz gut sein soll.
MfG Niko
|
Hallo Niko,
tja und nun? Es gibt doch bestimmt einige hier die diesen Umbau schon gemacht haben ???? Habe mir heute ein AB Motor gekauft und dazu wurde mir das Getriebe mit angeboten nun frage ich mich soll ich umbauen oder nicht bzw was kostet der spaß ??
Gruß
Lars
|
Umbauen würde ich auf jeden Fall. Hab es mir auch überlegt obwohl ich erst nicht wollte.
Baue mir aber alles selber, also auch die Aufnahmen und kürze die Achsschwerter selber ein. Die Bausätze gibt's bei der Bugbox oder auch bei CSP. Kosten aber ein bißchen Kohle. :-D Deswegen baue ich es ja selbst.
MfG Niko
|
[quote]
BulliNiko schrieb:
Was für Stoßdämpfer fahrt ist bei euren Schräglenkerumbauten? Erafrungsberichte wären super.
MfG Niko[/quote]
Habe Spax Dämpfer bei mir.Trommeln hinten vom Typ3.Hoffe das hilft ein wenig.
Gruss
|
Jo Dirk, ich danke dir. Das hilft schon ein wenig. Also müssten die Trommeln vom Käfer auch funktionieren hinten.
MfG Niko
|
Kein Thema.Wenn noch Fragen sind....melden :-)
Gruss
|
Okay, werd ich tun. Da hätte ich gleich noch eine. Muss neue Rohre unter dem Bus verlegen. Soll ich die Rohre für die Handbremsseile gleich jeweils 10 cm länger lassen?
Dankeschön.
MfG Niko
|
Das kann ich Dir leider nicht sagen.
Gruss
|
Kann mir da keiner helfen wegen den Handbremseilen? Muss ich die nun verlängern oder nicht?
MfG
|
Ausprobieren - das differiert wohl je nach Modell...
|
Moin Jungs, schaut doch einfach mal auf die Seite von www.german-aircult.de und klickt auf der Eingangsseite auf *How low can i go*, da findet ihr eure Antworten einfach beschrieben.
Gruß Pit64
|
Jo, da hab ich schon öfters mal geschaut, aber die Antworten auf meine Fragen finde ich da nicht..., leider.
MfG
|
Lass die Röhrchen doch einfach ein wenig länger - abschneiden kannst Du sie ja immer noch...
Christian
|
Hi,
ich musste meine Handbremsseile verlängern, sonst wäre ich da nicht hingekommen. Mir hat einer von German Aircult Anschraubadapter gedreht womit die Seile vorne verlängert werden. Trommeln sind vom Käfer. Eigentlich die ganze Hinterachse incl. AM Getriebe. Habe aber auch relativ große Reifen (Abrollumfang). Mal sehen ob es nicht zu kurz ist mit dem Typ 4 der da rein soll.
Falls noch fragen sind...
Mfg
Detlef
|
Servus Detlef.
Du hast also vorne die Handbremsseilrohre verlängert, oder sehe ich das falsch? Hast du ein Bild davon?
MfG Niko
|
Nee, les mal genau, die Seile verlängert, nicht die Rohre.
Hinten musst Du so Röhrchen haben die ca. 5-10 cm lang sind zwischen Rohr und Gummitülle vom Handbremsseil. Könnte man natürlich auch die Rohre verlängern wenn DU die eh neu machst, musst Du dann halt mal die Seile anhalten wie es passt.
Oder Du drehst die Ankerplatte um und baust das ganze auf dem Kopf ein, also Radbremszylinder nach unten. Dann reichen die Seile auch so wie sie sind, musst dann nur ein Entlüftungsgerät haben, sonst bekommst Du die Luft nicht raus.
|
Okay, also lass ich erstmal die Handbremsseilrohre ca. 10 cm länger nach hinten und kann dann immernoch kürzen, richtig?
MfG Niko
|
yup, wenn Du ne Säge hast ;-)
|
Ja klar, hab ich. Aber mit nem Rohrschneider geht's doch besser. :-D
|
Mit dem Rohrschneider kommst Du an der Stelle aber nicht ran, das Ende befindet sich zwischen Drehstabrohr und Karosserie ;-)
|
Okay, dann muss ich wohl doch die Säge raus suchen. :-D
|
Servus,
hab da noch ein Problem mit den Antriebswellen und dem Getriebe.
1. Würde ich gern wissen welches Getriebe sich am besten eignet für den Umbau mit einem 50 PS-Motor vom Käfer?
2. Habe ich Distanzplatten für die Antriebswellen von 25mm-Stärke pro Seite. Soll ich das Achschwert jetzt von Innen oder von Außen mit dem Schräglenker verschrauben?
Danke für eure Hilfe.
MfG Niko
|
Grüatzi
am besten geeignet ist wohl meiner Meinung nach das
lange AT Getriebe, aber schwer erhältlich, oder aber teuer...
Habe eigens dafür einen alten 1303 geborgen ;-)
ein mittellanges wird`s auch tun - ist abhängig von Rad-
und Reifengröße. Den eigenen Ansprüchen nach mal ausrechnen,
unter
http://flat4.de/getriebe.htm#Getriebe%FCbersetzungen
gibt info`s.
Das AM ist glaubich zu kurz, bei zB 185/60/14 mußt Du schon
sehr hoch drehen um auf `echte` 120 km/h zu kommen.
Zu den Käferbremstrommeln: gibt es Schräglenkertrommeln
mit 5/205 ??? oder passen die Pendelachstrommeln 5/205
auf die Schräglenker-Achsstummel??
Ich wollte eigentlich Schräglenker-Kübel-Trommeln nehmen, auch wegen der breiteren Spur und Bremse.
2,5 cm Distanzplatten reichen glaubich nicht...
ich befürchte beim Einfedern reissen die Antriebswellen ab.
Will ich aber nicht beschwören.
Gruß Micha
|
Danke für die Info.
Dann werd ich wohl mal auf die Suche nach einem AT-Getriebe gehen. :-) Gibt's noch ein Getriebe was irgendwo zwischen dem AT- und AM-Getriebe liegt von der Übersetzung her?
Auf der Seite von german-aircult.de steht:
"Als Antriebswellen nimmt man bei den Umbausätzen der Tuner, längere Wellenstäbe, die dann mit Typ1 Gleichlaufgelenken bestückt werden. Ich verwende bei meinen Sätzen welche vom Typ4 Automatik, welche ca. 15mm länger sind als Käferteile. Mit diesen 15mm fehlen einem noch weitere 12mm damit die Wellen so laufen das sie weder beim Ausfedern so sehr auf Zug kommen das sie aus den Gelenken reißen, noch beim Einfdern auf die Getriebeflansche drücken und damit Schäden am Differenzial veruraschen."
Müsste ich dann nicht doch die Schräglenker von außen auf das Schwert schrauben, wegen den 25 mm Platten?
MfG Niko
P.S.: Sind Öldruck- oder Gasdruckdämpfer besser?
|
Grundsätzlich gasdruck zb bilstein. Aber rote konis sind vollkommen ausreichend. Bei denen kannst du praktischer weise die härte einstellen.
In holland sind die konis angeblich billiger!
gruß christoph
|
Moin !
Meinereiner hat ein mittellanges Getriebe (glaube AH ??)eingebaut .
Länger übersetzt dürfte es nicht sein,sonst fehlt dir im 4. Gang die KRAFT:(mit 185/80-14 Reifen)
Ich habe Antriebswellen vom T2b genommen und getriebeseitig Käfergelenke draufgesteckt,passt wunderbar.
Mit dem mittellangen Getriebe macht der Bus im 3. Gang noch 115 Kmh und der 4. ist Spargang.
Gruß
Stefan
|
Danke für die info. Das hört sich doch schon mal gut an. Da werd ich wohl auch lieber ein mittellanges Getriebe nehmen. Hat jemand da zufällig was da? :-D
Was für Stoßdämpfer fährst du hinten?
MfG Niko
|
Ich habe hinten ganz normale Gasdruck von Cofab dran.
Nur ist meine obere Stoßdämpferhalterung etwas zu tief angeschweißt.Der Dämpfer schlägt bei voller Beladung schon mal durch :-?
Im Sommer werde ich den Bus aber hinten etwas höher legen :-D
Gruß
Stefan
|
Hallo,
gibt es auch ein längere übersetztes Getriebe, daß in das originale Fahrwerk paßt, denn ich möchte etwas mehr Leistung, weniger Drehzahl, das Fahrwerk soll aber eigentlich so bleiben, das Fahrzeug soll H-kompatibel und "unauffällig" zugleich werden?
lg
Clemens
|
Wo bekomm ich eigentlich Gasdruckdämpfer von Cofab her? Ich finde immer nur Öldruckdämpfer von Cofab.
Bitte um Hilfe.
MfG Niko
|
Hey.
Die Wahl des Getriebes ist ja (wie bereits gesagt) davon abhängig, was der Einzelne so vorhat mit seinem Bus...
geplante Motorleistung, Rad / Reifen - Grösse
damit einhergehend: Höhe des Bulli`s.
@ BulliNiko: Rechne Dir das lieber mal durch,
(die Hinterachse als Gesamtkonzept) so pauschal würd ich das nicht übers Knie brechen...
Klar braucht man mit grösseren Reifen / Rädern im vierten
Gang mehr Motorkraft und mit 50 PS-Motoren kann`s da eng werden. Aber andererseits sollte man ja auch die (Öl-)
Kühlung im Auge behalten.
@Stefan: 115 im 3.Gang :-o ??
Grüße vom Micha
|
Servus,
danke für die Info Micha. Aber ich denke ein mittelanges Getriebe paßt ganz gut. Hab 14 Zoll und möchte mit dem Bus maximal 120 fahren, wenn überhaupt.
MfG Niko
|
Hallo Micha !
115 im 3. Gang!!!!!!!!!!!!!!
Ich habs auch schon mal bis 125 geschafft(nach Tacho)
Naja,ich hab nen etwas stärkeren Motor drin(ca. 70-80 Ps)
Im 4. geht der Bus bis Tacho-Anschlag (140 ???)
Da macht T3 jagen echt Spaß :-D
Ist nur blöd,wenn wir mit Wohnwagen unterwegs sind.
80 Sachen kann man dann nur in 3. fahren.
Da wirds dann erst ab 100 kmh im 4.Gang erträglich.
Gruß
Stefan
|
@ bullifamilie:
Hallo, 70 - 80PS, wie habt ihr das angestellt? Das wäre genau meine Richtung, wenn es dann noch halbwegs original aussieht ist es gut.
lg
Clemens
|
hi!
als tipp: [url=www.bug-talk.de]bug-talk[/url] das forum ist wirklich topp in sachen motortuning etc.! kann ich nur empfehlen! allein die einzelnen schon abgehandelten themen geben einem gute einblicke!
ansonste möchte ich das buch "jetzt mache ich ihn schneller" empfehlen!
gruß
christoph
|
Achso,
habe noch einen 1,6er auf dem Dachboden liegen, der dieses unauffällige 1,7Slip-in-Umrüst-Kit verbaut hat, in einem 03er gefahren wurde, angeblich "Leistung satt" hat, dann aber wieder ausgebaut wurde, weil der Nutzer zu geizig für einen Frontölkühler war. Den würde ich gerne für den Anfang nutzen, bleibt noch die Frage nach einer längeren Übersetzung im originalen Pendelachsgetriebe...
Gruß
Clemens
|
An alle die schon Schräglenker eingetragen haben.
Ich bräuchte zum Eintragen ne Briefkopie mit ner schon vorhandenen Eintragung von Schräglenker. Kann mir da jemand helfen?
Haben eure Schräglenkerschellen Nummer eingeschlagen, wenn ja, wo?
Dankeschön.
MfG Niko
|
Servus.
Was benutzt ihr eigentlich für Handbremsseile? Ich habe Trommeln vom Käfer, muss ich da auch Handbremsseile vom Käfer nehmen?
MfG Niko
|
Servus.
Bin jetzt fast fertig mit dem Umbau. Habe die Schellen angebaut und nun steht das Schwert ca. 1 cm vom Achsrohr weg. Muss das so sein wegen dem Dichtungsgummi der da noch rein kommt in das Achsrohr? Der Schräglenker schlägt ab einer bestimmten Position an den Rahmen des T1 an wenn man den Schräglenker nach oben bewegt. Stimmt da was mit der Einstellung nicht? Normalerweise müsste er doch freigängig sein bis zum Anschlag der Anschlaggummis, oder? Ist das ne Einstellungssache? Ich habe die Schellen jetzt soweit wie möglich in Richtung Mitte plaziert. Weiß nicht mehr weiter. :-(
MfG Niko
|
Stell mal 2 Bilder von der Schose hier ein.
Hast Du Distanzscheiben zwischen Schwert und Schräglenker ?
|
Bilder stelle ich rein.
Habe keine Distanzhülsen zwischen Schwert und Schräglenker.
|
Servus.
An alle die Schräglenkerschellen gekauft haben:
Ich muss DRINGEND wissen ob eine Nummer auf den Schellen eingeschlagen ist wegen der Abnahme bzw. Eintragung? Will die Schellen Montag zum galvanischen Verzinken geben, deswegen muss ich das dringend wissen.
Dankeschön.
MfG Niko
|
Ja, es sind Nummern eingeschlagen.
|
Danke für die Info Reini. Wenn mir jetzt noch jemand sagen könnte was für eine Nummer eingeschlagen ist und wo, dann wäre das echt super. Ist Dringend.
Dankeschön.
MfG Niko
|
Kann mir bitte jemand sagen welche Nummer in den Schellen eingeschlagen ist?
MfG Niko
|
Da kannst Du doch reinschlagen, was Du willst. Nummern anderer darfst Du ja sowieso nicht benutzen. Es geht ja nur drum, dass die TÜV Leute anhand der Nummer auch noch in ein paar Jahren was nachvollziehen können. Meine Schellen haben übrigens keine Nummern, so fahre ich demnächst dann auch zum TÜV...
Gruss
Christian
|
Wie machst du das dann beim Tüv? braucht der nicht irgendwas damit er da auch was eintragen kann in deinem Brief?
MfG Niko
|
Mal schauen. Das wird sicher nicht der einzige Besuch beim TÜV, da wird sich beim 1. mal einiges klären. Gehe demnächst aber mal hin und frage nach, was sie so wollen...
Christian
|
Servus Chrisi.
Hat sich eigentlich schon was getan wegen dem Anfragen beim Tüv ob die Unterlagen brauchen zum Eintragen der Schräglenkerschellen? Mir wurde gesagt das der Prüfer irgendwas braucht damit der die Schellen und den Schräglenkerumbau einträgt.
Mfg Niko
|
Servus.
Bin gerade beim Einbau der Hinterachse, also bei den Drehstäben. Was kann ich da alles verkehrt machen? Hab schon gehört das es passieren kann das der Bus dann schief steht.
Wie mache ich es also richtig?
Dankeschön.
MfG Niko
|
@ Niko:
war erst mal zu einer Vorbesprechung beim TÜV, daher kann ich noch nicht viel sagen. Irgendwelche Nummern braucht er aber glaube ich nicht, das Getriebe ist ja gekennzeichnet, die Schräglenker sind vom Porsche - das sieht er dann schon.
Grüsse
Christian
|
Wie habt ihr das gelöst mit der Bremsleitung bei den Schräglenkern? Also von Karosse zu Schräglenker...?
MfG Niko
|
Vom T-Verteiler auf der Getriebegabel gehen nach rechts und links flexible Bremsleitungen (bei mir Stahlflex) und dann das letzte Stück normale bis zu den Sätteln. Ich habe mir beim Korrosionschutzdepot Bremsleitungen, Nippel und Werkzeug besorgt und mir die ganzen "starren" Bremsleitungen selbst gemacht. Die Stahlflex sind von Fischer nach meinen Angaben gefertigt (mit Gutachten). Ein bisschen was siehst Du auf meiner Site:
http://chrisi-mobil.de/web-content/bulli/bulli-bremsen.html
Christian
|
@ Chrisi .
Also ich hoffe das die Hinterachse so wie auf dem Bildern zu sehen nicht schon das Endstadium ist . Weil so wird das nicht funktionieren gell :-)
-Dämpferbesfesrigung oben
-Anschlag Federschwert usw
|
@ Chrisi:
Okay, dann hast du also 2 T-Verteiler für die Bremsleitungen. Wie lang sind die? Soll ich eher die längeren vom T1 nehmen (330 mm) oder die originalen vom Käfer (240 mm)?
Mfg Niko
|
Wieso 2 Verteiler? Auf der getriebegabel sitzt ein T-Stück, da geht nach rechts direkt eine Stahlflexleitung weg, nach links erst ein Stück starre Bremsleitung, dann Stahlflex (ca. 35 cm lang). Von den Stahlflexleitungen zu den Bremssätteln noch mal starre Leitungen.
@ DS1303S: was ist falsch? Ich dachte, ich hätte es so gemacht, wie die Jungs von der Bugbox es beschrieben haben, Anleitung von GAC habe ich mir auch aufmerksam durchgelesen...
Christian
|
Moin Chris
Der Dirk hat schon recht,die Position der Dämpfer auf den Bildern kann so nicht funktionieren,da sie schräg stehen.
Dann verstehe ich nicht,warum du die Anschlagpuffer derartig versetzt hast?Warum mussten die Heizungsrohre gekürzt werden?
Was hast du für Schräglenkerschellen?Überarbeite das ganze nochmal,so kannst du damit nicht Fahren...
Gruß Holger 8-)
|
@ Holger:
Die Schräglenker sind vom 944er Porsche, da passen die Anschlaggummis nicht anders (wie gesagt, habe mich an den Umbauplänen von der Bugbox orientiert, die versetzen die Halter und Anschläge auch - wüsste auch nicht, wie es sonst gehen soll?). Heizungsrohre habe ich eigentlich nicht gekürzt, wie kommst Du darauf? Nur ein wenig gequetscht, damit die Schellen passen (sind übrigens aus Österreich). Auf den Bildern von GAC stehen die Stossdämpfer auch so schräg...
wie soll ich die denn "gerade" bekommen? Ehrlich gesagt, bin ich auch nicht damit gefahren...
Christian
|
Heizungsrohre im Durchmesser verkleinern?Damit die Schellen Passen?Heizungsrohre?Die Schellen kommen an die Rohre ,welche die Drehstäbe beherbergen?!Die Schellen sollten an die Rohre passen,oder?Die Schräglenker müssen in ihrer Position so ausgerichtet sein,das die Drehstabschwerter ohne Spannung anliegen.
Gruß Holger
|
Also - die Schellen sitzen natürlich auf den Drehstabrohren, allerdings laufen genau über der Postion der Schellen die Heizungsrohre lang - sind also den Schellen im Weg. Deswegen habe ich die ein wenig "gestaucht". Alles ist genau so ausgerichtet, wie Du schreibst.
LG
Christian
|
Warum macht ihr euch nicht mal selber gedanken . Imer alles Nachbauen wollen :-)
Also wenn der Bus tief werden soll kann ich dir jetzt schon sagen das das Schwert oben an der Aufnahme anschlägt . Da muss einihges an Mateial weg . Und nach unten musst du einen Anschlag setzen . sonst stehen die Antriebswellen bei jedem Anheben oder Kurvenfahrt unter Druck !!!
So sieht dat bei mir aus
http://img32.imageshack.us/img32/9272/img2716u.jpg
|
nach unten einen Anschlag setzen?? Wie meinst Du das.
Bei mir schaut es aus wie bei Dir allerdings habe ich keinen Anschlag unten - ein Bild wäre toll.
Den Umbausatz habe ich von der Bug-Box - also kein Nachbau!
Gruß Ulli
|
Jo der Walter macht das aber auch so mit dem Anschlag. Einfach en Klötzchen unten anschrauben was den Weg der Federschwerter nach unten begrenzt . Ich such mal en Bild raus .
|
hier sieht man es sehr gut .
http://img35.imageshack.us/img35/4138/img31561.jpg
|
noch eins :-)
http://img35.imageshack.us/img35/5287/img31581.jpg
|
davon steht aber nichts in der Bug-Box Umbauanleitung!
Hab gerade nochmals nachgelesen.
Gruß Ulli
|
jo möglich . muss ja jeder selber wissen wie er das macht . Aber guck doch mal auf der Seite von BugBox dir mal paar Bilder in der Galerie an . Die machen das auch so .
|
Schöne Bilder hat Dirk da eingestellt!
Ulli: diese kleinen Anschlagklötzchen sind bei einer Tieferlegung unabdingbar,da es sonst bei Extremer Einfederung der Schwerter zu einer Verwindungsenergie kommt,die über die Schwerter in die Schräglenker bis zum Getriebe selber geht.In Normalfall merkst du nichts davon,es passiert auch nichts,da alleine schon durch die flexible Schräglenkeraufnahme etwas von dieser Verwindung abgefangen wird.Bei Originalmotoren kann man sich die Klötzchen schenken,bei mehr Leistung,wie sie Dirk mit seinem Subaruturbo hat,sollte man doch alle Sicherheitsreserven einbauen.
Und für Chris:Schau dir mal die Bilder von Dirks oberer Stoßdämpferaufnahme an,nicht Original,aber sehr wirkungsvoll gemacht,ein Stoßdämpfer sollte schon gerade stehen,damit er seiner Aufgabe nachkommen kann.
LG Holger 8-)
|
Also ich habe da solche Distanzscheiben für die Antriebswellen, 25mm stark, ich glaube die kommen getriebeseitig ran. Da muss ich dann die Schräglenker trotzdem von Innen an die Schwerter schrauben, oder?
Gibt's denn da nun große Probleme bei dem Einstellen der Drehstäbe und Schwerter wegen der Verzahnung oder eher nicht?
MfG Niko
|
Glauben ist aber......
Die Distanzstücke kommen nach aussen an die Schräglenker.
Was für Probleme erwartest du mit den Drehstäben?Da erfolgt die Tieferlegung ganz normal durch Verdrehen der Drehstäbe.An den Schwertern machst du nichts,ausser das sie auf das Schraubmaß der Schräglenker gekürzt werden müssen.Schau dir die Bilder vom Dirk an,da sieht man alles wesentliche.
LG Holger 8-)
|
@ Holger: Warum kommen die Distanzscheiben an die Schräglenker?:-? Meine habe ich an das Getriebe geschraubt. Man baut doch eigentlich zusätzliches Gewicht nicht auf die gefederte Seite. So kenn ich das eigentlich. Auch wenn die Distanzscheiben natürlich nicht das große Gewicht haben. :-)
|
Nun,bei meinem Bulli sitzen die Distanzstücke(Selbstgefertigt) an den Schräglenkern.Die Mechanische belastung ist an der Antriebsseite grösser,bei den Distanzstücken brauchst du auch längere Schrauben,und die Erreichbarkeit bei Montagearbeiten waren bei mir der Grund,die Distanzstücke an die Schräglenker zu schrauben.Und ich habe mir vor meinem Umbau damals einige T1er angesehen,und fast alle hatten,wenn sie denn Distanzstücke brauchten,selbige aussen montiert.
Ich hatte auch keine Lust,die Mondpreise für 411er Antriebswellen zu bezahlen,ein Kumpel von mir hat die Distanzstücke dann auf der Arbeit gedreht. :-D
Ergo:Vorschrift ist es nicht,wie Distanzstücke zu montieren sind,jeder nach seinem Gusto.Bei mir Funktioniert alles seit 5 Jahren zur Zufriedenheit. :-D
Übrigens,schönen Bus hast du da,habe ich beim MKT schon ausgiebig Abgelichtet!Auch deine Seite ist schön gemacht.
LG Holger 8-)
|
@Holger:Da hast du sicher recht. Jeder so wie er es für richtig hält. Ist ja wie bei allen Sachen. :lol: Meine Distanzstücke werden einzeln an die Flansche geschraubt und dann die Gelenkwellen an die Distanzstücke.
Vielen dank für das Lob über meine Seite. Wird mein Kumpel, der sie gemacht hat, gerne hören. 8-)
Schönen Abend noch
|
Leute wir reden hier nicht über ein Hochleistungs Motorsportgerät :-) Ob die Distanzen ans Getriebe oder an die Schräglenker kommen is Latte !!!!! Meine hat übrigends auch en Kumpel auf ner CNC gemacht . Aber zuürck zum Thema !
|
Naja, wenn's egal ist dann paßt es ja. Werd es getriebeseitig verbauen.
Nehmt ihr die Bremsschläuche von dem Käfer mit Schräglenkerhinterachse oder die normalen vom Bus?
MfG Niko
|
meine sind vom Käfer !
|
Habe hinten auch Käfer.
Gruss Dirk
|
Okay, dann werd ich auch welche vom Käfer nehmen.
Wie tief kommt mein Bus wenn ich das Achschwert an der Hinterachse so eistelle wie es jetzt auf dem Bild zu sehen ist?
http://www.bullikartei.de/cms/modules/myalbum/photo.php?lid=6696&cid=44
Ich wollte das er noch gut fahrbar bleibt. Es kommen 14" drauf mit 185/70 R14.
Danke für eure Hilfe.
MfG Niko
|
Servus, ich nochmal. :-D
Also ich habe da ein Problem mit den Käfertrommeln am Bus. Es ist doch nicht normal das ich extrem viele Scheiben zwischen Trommel und Lager packen muss nur damit die Trommel nicht am Blech schleift, oder? Die Trommeln müssten doch auch die selben Maße habe, oder?`
Irgendwie paßt das nicht. Wie habt ihr das gemacht?
MfG Niko
|