Es gab mal original von VW die Hohlraum-Konservierungshinweise für den T1. Ich glaube ich hatte das mal auf der Knappmann-Seite gesehen. Weiß jemand wo das jetzt zu finden ist? Danke!
|
knappmann.de seiten sind offline!
..>
http://www.kondolenzbuch-online.de/cgi-bin/2007/books/000222.pl
suche ab jetzt hier
--->
http://vwbus2.dyndns.org/bulli/michaelk/vw_bus_d/mein_bus.htm
speziell hohlraum hier
-->
http://vwbus2.dyndns.org/bulli/michaelk/vw_bus_d/s13/frame.html
|
Das die Seiten von Michael leider offline sind weiß ich :-( Vielleicht hat es aber jemand abgespeichert oder eine andere Quelle!? Danke!
|
hab mein eintrag grad editiert... lies nochmal :-)
|
zur not schick mir deine email dann mail ichs dir. gruß micha
|
Hallo Lolli,
hast für mich auch ne E-Mail?
Der Link funzt bei mir auch nicht.
Vielen Dank
Gerd
XXX_email
|
ich versuchs nochmal->
http://vwbus2.dyndns.org/bulli/michaelk/vw_bus_d/s13/index.htm
---
|
Klasse! Genau das meinte ich! Vielen Dank!
|
Servus die Herrschaften,
hab das Spielchen auch gerade hinter mir. Mein Bulli war ja bereits von der Schweizer Armee konserviert, wollte es aber eben noch mal machen.
A propos: wie oft muss man das eigentlich wiederholen?????
Für meine Begriffe haben die Jungs in der Beschreibung aber ein paar Stellen vergessen, wo die Eidgenossen das anders gelöst haben. Erkennbar an den zusätzlichen Löchern und Stopfen:
-Türen, vorne und Klappdeckel unten und innen, insbesondere an den Blechdopplungen,
- Kofferaumdeckel und Motorraumdeckel in den Hutprofilen
- vorderer und hinterer Hilfsquerträger (oder hab den nur ich?)
Das Gebohre in den Radhäusern haben die Schweizer sein gelassen, dafür die Schweller lks. und rts. von unten angebohrt.
Macht das Sinn?
Was die Jungs auch nicht hingekriegt haben ist die Frontmaske unten, knapp über dem Falz hinter der Stoßstange.
Wie kriegt man die Korrosion da eingedämmt???
Ich weiss das da Bleche gedoppelt sind, aber wie viele eigentlich? Und von wo kriecht da am besten was hinein. Ich habs auch im Teilekatalog noch nicht begriffen. Hat da jemand ne Skizze oder n Bild für mich?
Was verwendet Ihr eigentlich zum Korrosionsschutz?
Herzlichst
der
Chris
|
hallo chris,
ich hab das die nächsten tage auch vor mir. hab mich für fluid film entschieden, weil es sehr gute kriecheigenschaften hat und auch schon fortgeschrittenen rost stoppen kann. ist bei mir nicht vorhanden aber das zeug ist sehr leicht zu verarbeiten. wollte eigentlich mikes fett nehmen, war mir aber zu aufwändig. sehr gut beschrieben sind die produkte und deren verarbeitung auf den seiten des korossionsschutzdepots. fluid film z.b. sollte allerdings so ca. alle 3 jahre erneuert werden. naja, mal sehen wie ich das hinkrieg. hab mich jetzt lang genug drum gedrückt. langsam wirds zeit.
gruß micha
|
Hallo zusammen
Ich habe mich für Mike Sander entschieden!! Das hat bei den meisten Tests gut abgeschnitten und ich denke das wird meiner Doka auch gut bekommen!!!
Gruß
Holger
|