Hallo,
kann mir jemand sagen, woher diese (n.m.M.) potthäßlichen halbmondförmigen Sicken über den Griffen mancher Heckklappen kommen?
Ist das Brasilienzeug?
Haben die Dinger einen Sinn und/oder Zweck?
Mir tun die Dinger irgendwie weh, wenn ich die sehe...
Gruß Peter
|
Hallo,
in meinem "Schlauen Buch" steht drin "ca. 8'60 - 7'63",
was der tiefere Sinn ist weiß ich auch nicht. Vielleicht kann man ja diesen :-( darausmalen :lol:
Gruß:
Uwe (mit Halbmond)
|
Die Sicke ist defintiv original. Hat mein deutscher 63er mit Erstlack auch. Die ist m. E. da, um das Schloß zu stabilisieren, d. h. damit es nicht "verrutscht". Oder um zu verhindern, daß die Klappe an dieser Stelle einbeult, wenn sie im Laufe Ihres Lebens Tausende Male zugehauen wird.
|
Ich dachte immer, das sei dazu, dass der Griff die Haube nicht verkratzt, aber dann sah ich, der ginge auch so vorbei. ;-)
Es is wohl ne Verstärkung mit optischem Knick. :-)
Gruß:
Matze
*auchmitknick*
|
Brasilienzeug... hört sich so an, als wäre das grundsätzlich schlecht. :-(
Ja, in Brasilien haben die alle das. Der Brasilianische Drehgriff ist weiter abgewinkelt, als der deutsche. Dennoch würde es problemlos auch ohne dieser Sicke gehen.
|
Hallo Marco,
"Brasilienzeug" heißt bei mir nichts Schlechtes oder Abwertendes!!
Es ist nur ne flapsige Ausdrucksweise...
und bezieht sich darauf, dass es in "Brasi-Land" teilweise modifizierte Teile gibt.
Das lässt sich dann über die Herkunft zusammenfassen; ebend "Brasilienzeug" ;-)
Beste Grüße
Peter
|