Ein ! ausgesuchtes Thema vom Archiv vom Foto-Album der Bullikartei

(..zum Navigieren einfach den Browser-Pfeil-Links benutzen)

Thema ist: Hilfe Hilfe


Hab meinen Motor zum laufen gebracht und schnurrt nach einhelliger Meinung alter Käferfahrer wie ein Kätzchen... Typ AS 1600 er 50 PS Nun kommt der Knackpunkt Ich glaube das ich obwohl ich mich streng an Reparaturanleitung gehalten habe und auch die alten Muttern verwendet habe, doch eins übersehen zu haben. Die Schraubensicherung... Habe mich schon gewundert das ich nirgendswo ne richtige Schraubensicherung mit einer Paste drauf machen muss. Hab pauschal zum Abdichten Dirko HT genommen. Nun meine Frage, wie konnte ich ?!;) Muss alles wieder raus? oder fahrt ich auch ohne Schraubensicherung? :-(

ich persönlich hab ich den letzten 21 jahren schraubererfahrung keine schraubensicherung gebraucht... nur das tankleerfahren hat mir immer probleme bereitet :-) obs dir hilft ?.. weiss nich...ich würd fahren ! cu frank

Servus, ich kann mich dem Frank da nur anschliessen. Wirste sehen! was bedeutet denn eigentlich Schraubensicherung? Ne Schraube funktioniert im Grunde wie ein Holzkeil, den Du irgendwo hineinschlägst, um etwas zu spannen. Sei es die Tür, unter die Du einen Keil schiebst, um sie offen zu halten. Durch das anziehen der Schrauben setzt Du sie unter Spannung; d.h. der Teil zwischen dem Kopf und ca. dem 3. Gewindegang wird wie ein Gummiseil in die Länge gezogen. Das hält die Schraube dann fest. Hast Du also gerade bei den Dehnschrauben (meist erkennbar als Schrauben mit langem Schaft) die vorgegebenen Drehmomente eingehalten sollte eigentlich nichts passieren. Das hat mal ein alter Knabe mit nem Rechenschieber berechnet. Achtung: wenn da Gummi- oder Pappdichtungen bei sind setzen die sich und die Schrauben werden meist mal nachgezogen. Von Schraubensicherungsmitteln bin ich in keinem Falle restlos überzeugt: Das mit dem Einkleben kann beim Ausschrauben gründlich ins Auge gehen und Federringe Fächer- und Sperrzahnscheiben u.ä. halte ich persönlich für Krämpel. Nimm die Drehmomente, die in den Rep.-Anweisungen drin stehen, da hat sich mal einer was bei gedacht. Und natürlich die Schrauben in der Qualität, wie sie reingehören. Hast Du die Gewinde aber eigentlich mit Kupferpaste versehen? Das erleichtert enorm das wiederausbauen. Herzlich grüsst der Chris

Nein hab ich leider nicht dran gemacht. Es saß auch sonst nichts fest Ja, hab die Originalschrauben wieder rein gemacht. Gott das beruhigt mich ehrlich gesagt echt riesig. Viel ersparte Arbeit, obwohl nicht das schlimmste beim restaurieren ist. :-D Besten Dank und noch ein schönes Wochenende :-)

falls mal kein sekundenkleber zur hand ist schraubensicherung n 1A-sekundenkleber zum anbringen von z.b. metallenen 1967-schildern :-D :-D :-D



......keine weiteren Antworten zu diesem Thema vorhanden