Ein ! ausgesuchtes Thema vom Archiv vom Foto-Album der Bullikartei

(..zum Navigieren einfach den Browser-Pfeil-Links benutzen)

Thema ist: Sandstrahlen


Hallo, hätte da mal eine Frage, damit ich nicht über den Tisch gezogen werde. Was bezahlt man so im Schnitt fürs Sandtrahlen? Mfg Sascha :-)

mhhhh... keine Antworten?

Hi.. Genau weiß ich das auch nicht, aber ich habe einen befreundetes Fugunternehmen gefragt und die machen mir das sehr sehr günstig...muß mich nur ums strahlgut kümmern und versiegeln muß ich auch selbst...denke das ich da so insgesamt mit 200€ rechnen muß.. hier sind aber wohl genug leute die dir preise für alles nennen können denke ich.. gruß

Hi, ob das so eine gute Idee ist??? Wenn ich etwas länger auf Steinen rum strahle macht das nicht viel, aber das Blech verzieht sich. Da sollte man doch lieber jemanden dran lassen, der sich mit der Materie auskennt, sonnst haste hinter Wellblech und kannst das ganze in die Tonne hauen. Gruß, Michael

Hast Du schon mal über Trockeneis-Strahlen als Alternative gedacht?? Gruss

ist bei ihm keine alternative... hab den bus letzten sonntag gesehn... da reicht eis nicht! hab mal die unterseite vom 14er karmann strahlen lassen...hatn 100er gekostet... die strahl-adresse geb ich dir heut abend.. bier stell ich kalt.. bis gleich mal

Ok,war nur so eine Idee.Kollege hat es in Hamburg machen lassen und war eine runde Sache.Aber wenn es bei ihm nicht geht,kann mann es nicht ändern. Gruss

tach.. ich habe wohl gute kontakte zu jemanden der professeionell stahlt, über ihn bekomme ich auch das strahlgut, werde es wohl komplett selbst machen, zwecks einstellung steht mir mein kumpel zur seite...man kann ja langsam anfangen und sich rantasten...werde das ergebnis sicherlich hier reinstellen...mal sehen was es wird ;-) mache halt gerne alles selbst, auch wenns vielleicht nicht immer die beste lösung ist..

Okay danke erstmal für die Antworten. Also ich lasse es beim Fachmann machen. Und der Strahlt nur den Unterboden und 20cm von der Karosserie.... und das Dach will er probieren. Für alles zahlen wir jetzt ca. 400€. Okay Frank... bis heute Abend. Mfg Sascha :-D

Das ist auch die Preikategorie die man mir mitgeteilt hat. Ansonsten gibt es Strahlsand in ca. 5 verschiedenen Körnungen beim größeren Baustoffhändler( und damit meine ich die mit den Dachpfannen+ Sand+ Holz und nicht die da im Fernseher von Dichtungen für 99cents singen... )für ca. 2,50€uro pro 25kg- Sack... So als Tip für Kleinteile und die ganz harten Self-made-men... Gruß Jan

hm, da bin ich wohl am teuersten mit dabei... Das mit dem Trockeneis klappt nur, wenn man NUR den Lack weg haben will. Genauso ist es, wenn mal das ganze mit Soda macht. Bei der braunen - Pest - Beseitigung muss man mit dem Sand dran. Haben mir schon mehrere erklärt.Da kommt es auch auf die Körnung drauf an. UND natürlich auch auf den, der es ausführt! Wenn der keine Übung und keine Erfahrung damit hat (Körnung, Sorte, Druck, Dauer...) sollte man lieber die Finger davon lassen!! Willi wird beim Stahler dann auch gleich mit Fertan und Rostschutz-Grundierung behandelt.

Hi, von Fertan lass die Finger, das ist der letzte Sch... Da ist Rostschutzfarbe ausm Baumarkt noch besser. Gruss Sven

Hallo, da habe ich die selbe Meinung wie T1-Boy... lass es lieber. Mfg Sascha

Was genau ist denn bei Fertan der letzte Schei...? Es wäre schön wenn du deine Meinung begründen würdest dann könnten alle was lernen.

ich dachte auch immer, dass das Zeug nicht gut ist. Hab mich aber eines Besseren belehren lassen. Wenn man es Richtig anwendet, funktioniert es auch. In meiner Lehrzeit hab ich es auch des öfteren hernehmen müssen. Und... ich musste staunen, als ich gestern wieder ein Auto gesehen hab, bei dem ich Fertan mal angewendet hab. an den Stellen war kein Rost mehr zu sehen. Nur Metall und sonst nix! außer natürlich an anderen Stellen. Da hab ich aber damals nix dran gemacht. Und laut "Stiftung Warentest" hat Fertan mit "sehr gut"abgeschlossen.

Der Sand vom Baustoffhändler - ist das dann wirklich spezieller Strahlsand? Quarzsand soll man ja nicht nehmen, weil das gefährlich beim Einatmen sein soll!? Gruß, Diddi

Fertan ist wieder so ne Sache, da scheiden sich die Geister. Mich hat es nicht überzeugt, andere schwören drauf. Hatte mal einige mehr oder weniger stark verrostete Blechteile mit der Flex und Drahtbürste so gut es ging entrostet. Danach mit Fertan behandelt, so wie es der Hersteller angibt. Dann noch Ferpox 1K-Epoxy aufgetragen. Nach wenigen Monaten gab es schon die ersten Rostdurchbrüche. Trotz Lagerung der Teile im trockenen Heizungskeller. Da hab ich mit billiger lösemittelhaltiger Rostschutzfarbe schon bedeutend bessere Ergebnisse erzielt. Gruss Sven

ja stimmt sven, da scheiden sich die geister. allerdings höre ich über fertan mehr positives als negatives. und ich habe eigentlich auch nur positive erfahrungen damit gemacht. als ich damals (vor ca. 2 1/2 jahren) meine 61'er zündapp zerlegt hab, um sie zu restaurieren, habe ich auch einige teile mit fertan behandelt. als dann ca. nach nem 3/4 jahr leider erst mal mein geld alle war :-(, musste ich erst mal die arbeit einstellen und habe die teile liegen lassen. als ich nun vor zwei wochen aus der garage in einen ausrangierten lkw-anhänger umgezogen bin, mit meinen beiden mopeds natürlich :-D , habe ich mir die teile noch mal genau angeschaut (da ich versuchen möchte sie diesen winter fertig zu bekommen)und festgestellt, dass außer ein wenig staub der sich mittlerweile abgelegt hat ;-), die teile vom rost vollkommen frei geblieben sind :-). und sie lagen in einer unbeheizten garage. aber ich denke das muss jeder selber wissen oder besser gesagt ausprobieren um sich eine meinung über fertan bilden zu können gruß Patrick

@Didi: Naja, ich denke mal ne gute Staubmaske bzw. Vollschutzmaske sollte man schon haben... Der Farb- und Rostnebel ist ja sicherlich auch nicht ganz ohne und angenehmer ist es auch... Und bei ner "dicken" Maske hat man ja auch noch einen sicheren Augenschutz. Oder ne kleine Kabine mit Absaugung mit Scheibe und Handschuhen. Ja, aber es ist Quarzsand u.A.zum Verfugen oder für Muttis Papageien... @Fetran: Meine Erfahrung mit Rostumwandlern ist die, daß abwaschbare Baumarktartikel nichts taugen. Ich habe da an meinem ersten Auto und an einem Stahlboot was gemacht und hätte mir die Spielerei sparen können. Meiner Meinung nach sollte man überstreichbare Einkomponenten nehmen wie der von Würth oder Brunox, allerdings sollte man vorher testen ob das Ganze schleiffähig bleibt. Mit dem Brunox hab ich damals an meinem VW Caddy diverse Stellen gemacht, ohne Rost zu schleifen, nur eine Lage (vorgeschrieben sind 2) und ohne über zu streichen. Sah nach 1,5 Jahren immer noch gut aus. Am Boot auch, nur Gutes. Am Alltags- T3 die Kantenroststellen im Frühjahr einmal fix gepinselt und das seit 3 Jahren wiederholt, sieht Kacke aus aber hält. Ohne Deckfarbe... @Baumarktfarbe: Die Holländer haben da echt schöne, orangene Rostschutzfarbe in jedem Malerladen:-D zum bezahlbaren Kurs.... Die gab das hier auch mal :-( Gruß Jan

Hallo, wie ich sehe sind die Meinungen da sehr verschieden... da bleibt mir wohl nichts anderes übrig, als mir selbst eine Meinung zu machen. :-) Mfg Sascha

Hallo Sascha, um es mit Loriot zu sagen: Das ist fein beobachtet! Aber mir hilft das Forum hier zu vielen Themen doch immens bei der Meinungsbildung, eigenes Denken natürlich vorausgesetzt. Zu Fertan kann ich übrigens garnix sagen, aber zu "Noverox" (auch ein Rostumwandler, ich weiß gar nicht, ob's den noch gibt): Ich hab' vor ca. 20 bis 25 Jahren den ganzen Unterboden - soweit man drankommt - mit der Topfbürste auf der Bohrmaschine abgeschliffen, weil man da nix blank kriegt Noverox draufgeschmiert, auch da, wo die Topfbürste nicht hinkommt, und dann Kunstharzlack aus dem Baumarkt drauf. Hält immer noch, außer da, wo der Rost jetzt von innen durchkommt. Hätte ich damals selber nicht geglaubt, dachte das zögert nur ein bisschen raus. Bin aber auch nie im salzigen Winter gefahren, die letzten 10 Jahre stand er in der Scheune. Und mit dem Sandstrahlen muss ich jetzt meine eigenen Erfahrungen machen, vielleicht kann ich dann ja anderen bei der Meinungsbildung helfen! Gruß, Diddi

Mit Sandstrahlen kannst du nichts falsch machen... haben unseren T1 gestern vom Sandstrahlen wiederbekommen. 100%ig... das einzig schlechte... man sieht jedes Loch was man noch zuschweißen muss. ;-) Mfg Sascha :-)

habe auch bei meinen bus letzte Woche den Unterboden komplett gestrahlt Einziger Nachteil (bzw mehraufwand) ist das du den Ganzen Sand aus den Holmen rausblasen bzw. raussaugen musst Ich brauchte für das Strahlen ca 4 Stunden und fürs entsanden 3 Stunden Aber kann ich nur empfehlen da man mit einer Bürste nicht an die Stellen ran kommt wie beim Strahlen. Mein Tipp !! Nicht lange ohne Grundierung rumstehen lassen da nähmlich bei hoher Feuchtigkeit sofort wieder rost ansetzt mfg Rene

und was haste bezahlt fürs strahlen?

Bin gerade fast fertig mit strahlen meiner kompletten Pritsche, habs bei mir in der Halle gemacht. aber klappt super gut!



......keine weiteren Antworten zu diesem Thema vorhanden