Hallo,
hat einer einen WBX im T1 verbaut?
Hintergrund für diesen Stilbruch ist mein fester Wunsch einen T1 mit LPG als Alltagsauto zu fahren. (ca. 25 tkm/a)
Mich interessieren entsprechende Erfahrungen und Probleme (insbesondere: wohin mit dem Kühler und welchen nimmt man da?)
Die 2. Überlegung war, einen Typ4-Motor zu verbauen, da die holländische Fa. AISB diesen angeblich umrüstet.
Aber die 1. Überlegung bleibt, meinen neuwertigen 1.500 ccm H-Motor evt. mit hochwertigeren Ventilen und Ventilsitzen auszurüsten und für eine bessere Belüftung der Zyl.-Köpfe zu sorgen (Zusatzgebläse oder so?! Tipps?), sowie die Temperatur der Köpfe permanent zu messen, so dass ich bei höherer thermischen Belastung eben wieder auf Benzin umschalten kann.
Ne weitere schlimme Idee von mir wäre nen KY zu verbauen...!?
Wollen wir mal versuchen das ideologiefrei zu diskutieren? ;-)
Gruß Peter
|
hi!
Das thema autogas gabs ja jetzt schon ein paar mal - ich selber hab da keine erfahrungen - weiß nur, dass mein onkel und mein opa meinen bus früher jahrelang mit dem h-motor und nem 125liter tank (anstatt letzte rückbank) auf gas gefahren sind. Wie du schon angesprochen hattest war ein zylinderkopftemperaturmessgerät verbaut und bei normaler fahrt gab es keine probleme.
Alles ist besser als ne wassertrommel im bulli- schon mal an nen mexikanischen ethanol motor nachgedacht? Der liter ist mittlerweile fast genauso teuer wie gas man braucht aber keine weitere technik zu verbauen......
|
Jetzt muss ich mich auch noch mal fragend reinzwängen:
Reicht es nicht, wenn man für den Ethanol- Betrieb die Zündung und den Vergaser anders einstellt? So ist mir das aus zwei unbestätigten Quellen mitgeteilt worden. Oder mache ich damit was kaputt in Form höherer Verbrennungstemperaturen oder höherem Verschleiß?
Zum WBX: Nimm die 2,1er, die machen mehr Spaß als die 1,9er, und wenn man schon dabei ist, 92-112 PS mit G-Kat+ grüner Plakette klingen doch auch besser als 60-78 PS... Die WBX- Motoren sollen aber auch Hitzeprobleme am dritten Zylinder haben, kein Scherz!
KY: 1,7L Saugdiesel, 57 PS, Drehmoment ohne Ende und bei nem ruhigen Gasfuß auch im T3 mit 1,4T (leer) ein echt genügsamer Bursche, die 6,5L Marke wollen alle T3- Fahrer gerne haben... Wo wir schon dabei sind: 1,9L Golf/Passat- Motoren auf Bus umbauen ist noch schöner da selber Verbrauch und noch mehr Kraft... Mit nem passenden Getriebe...
Gruß Jan
|
hi!
Zum thema ethanol würde ich dich jetzt auf das archiv des bugnets verweisen - dort war das schon des öfteren thema.
Ich habe dort an wissen mitgenommen, dass das ethanol den vergaser angreift und auf kurz oder lang auflöst (in mexiko gabs wohl speziell beschichtete - deshalb gab es ja vor kurzem die große diskussion über den höheren anteil bio im superbenzin) und das die verdichtung runtergesestzt werden muss - da über 110 oktan vorliegen!
Beim rest hast du auch recht
Gruß christoph
|
mir fällt da noch etwas ein:
Die t2c mit golfmotor sind bereits ab werk für ethanol gerüstet. Vielleicht eine alternative zu aufwendigem umbau deines t1 - gerade bei der angepeilten km-leistung wird der t2c wesentlich wartungsärmer sein...
Gruß christoph
|
Mit Ethanol kenn ich nicht viele, und die, die das gemacht haben hatten Rizinusöl dabei damit die Zündapp C50Sport die 125km- Marke knacken konnte.*Hat geklappt :-D *
Den Videolink hab ich grad leider nicht...
|
Hallo Peter !
Eingebaut habe ich zwar keinen,aber es wäre fast soweit gewesen.
Bei mir sollte ein Subaru-Boxer rein.
Ich mußte das Projekt wegen fehlender Werkstatt und XXX_Adresse leider beenden.
Ich hätte mir einen Kühler bauen lassen.der genau hinter die Vorderachse passt(mit Loch in der Mitte für die Schaltstange).
Es ist aber nicht einfach auf Wasserkühlung umzubauen(die Heizung muss da auch noch rein).
Aber so ganz ist das noch nicht raus aus meinem Kopf.
Jetzt kommt erst einmal das H-Kennzeichen wegen Sch..... Feinstaub und dann vieleicht irgendwann doch etwas mit "Wasser".
Viel Erfolg
Stefan
|