Ein ! ausgesuchtes Thema vom Archiv vom Foto-Album der Bullikartei

(..zum Navigieren einfach den Browser-Pfeil-Links benutzen)

Thema ist: Warmlaufphase schlecht


Folgendes Phänomen bei den jetzigen Temperaturen (H-Motor): Anlassen, kein Problem, läuft sofort rund. Jedoch macht die Starterklappe nach knapp ner Minute so weit auf, daß die Leerlaufdrehzahl zu stark abfällt. Bei jedem Hinrollen an eine Ampel etc. geht der Motor aus. Selbst nach ein 2km Überlandfahrt ist das so - Kupplung treten, Motor aus. Anlassen, dann paßt wieder alles. Nach 5 min Fahrt ist dann alles ganz normal. Anmerkung: ich habe keine Ansaugluftvorwärmung - kann's das sein? Mein anderer Bulli mit der gleichen Maschine (auch ohne Ansaugluftvorwärmung läuft problemlos). Was kann das sein, wo kann ich ansetzen?

Hi, Du kannst das Bimetallelement etwas verdrehen, so daß die Klappe erst später aufmacht. Ohne Vorwärmung wirst Du bei unter ca 8°C und Regen Probleme mit Vergaservereisung bekommen, das fühlt sich aber anders an, dann zieht er plötzlich nicht mehr und wird immer langsamer. Gruß, Michael

Also, Zwischenbericht: Starterklappe / Bimetallfeder Richtung "zu" verdreht hat so gut wie nichts geholfen. Ich vermute mal, daß es zur Vergaservereisung kommt, da das Problem in der Tat nur bei einer ganz bestimmten Witterung auftritt, eben die beschriebenen 8°C (oder etwas weniger) und feucht. (vermutlich hab ich diesen Witterungspunkt mit meinem anderen Bulli noch nicht erwischt!) Wenn's trocken ist, läuft er astrein. Also werd ich doch mal ne Ansaugluftvorwärmung einbauen. Beim T1 ist die ja an den Wärmetauscher angeschlossen und saugt nur im Standgas Warmluft (Klappe mit Gewicht am Luftfilter), oder gibt's da wie beim T2a was, das an den Thermostaten angeschlossen wird?

Hi, Der T1 hat nur die Klappe mit Gewicht. Was auch oft oder sogar meist Probleme macht ist die Ansaugrohrvorwärmung, das dünne Rohr, durch das Abgase am Ansaugrohr vorbei geleitet werden um das Ansaugrohr warm zu halten. Das Rohr ist eigendlich immer verstopft. Gruß, Michael

Die Ansaugrohre sind oft zu, und außerdem sind sie nicht so ganz billig, besonders die nicht, die für den Bulli sind mit dem etwas kürzeren Stutzen und Drehzahlbegrenzer. Gebrauchte sind meist auch zu. Aber da kann man was tun! Natronlauge in die Vorwärmung einfüllen und einen Tag einwirken lassen. Sie greift den Mott da drin an. Dann die Natronlauge ausschütten, mit Wasser nachspülen und mit der biegsamen Welle (Rest von nem Kupplungsseil) und Akkuschrauber die Reste lösen und ausspülen. Dann das Ganze so lange wiederholen, bis das Rohr frei ist. Kann 3 Wochen dauern, wenn gar nichts mehr durch das Rohr geht, meist aber nur 3 Tage, bis man den Mist raus hat. Aber bitte vorsicht! Die Mischung der Natronlauge muss sehr konzentriert sein, sonst wirkt sie nicht. Nur mit SCHUTZBRILLE arbeiten, gelangt das Zeug ins Auge, wird man blind. Nicht anfassen, greift die Haut stark an, löst nämlich Eiweiße und Fette, aber auch Ruß. Außerdem löst das Zeug auch Alu auf, daher nicht an die Aluummantelung kommen. Ansonsten geht das aber ganz gut, mit der nötigen Geduld Grüße Frank



......keine weiteren Antworten zu diesem Thema vorhanden